← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Die besten drei AF-SLR-Kameras für Einsteiger
Einstieg auf höchstem Niveau
Test
Das Testurteil
Platz 1: Canon EOS 500N
Platz 2: Minolta Dynax 505si Super
Platz 3: Nikon F60
Abschneiden in den einzelnen Kategorien:
Ergonomie
1. Canon EOS 500N
2. Nikon F60
3. Minolta Dynax 505si Super
Belichtungsprogramme
1. Canon EOS 500N
2. Nikon F60
3. Minolta Dynax 505si Super
Belichtungsmessung
1. Canon EOS 500N
2. Minolta Dynax 505si Super
2. Nikon F60
Autofokus
1. Canon EOS 500N
2. Minolta Dynax 505si Super
3. Nikon F60
Blitzsteuerung
1. Canon EOS 500N
2. Minolta Dynax 505si Super
2. Nikon F60
Systemausbau
1. Canon EOS 500N
2. Nikon F60
3. Minolta Dynax 505si Super
Die photokina hat die Kameralandschaft im Anfängersegment verändert. Kann der Bestseller Canon EOS 500N den Angriff der Neulinge Nikon F60 und Minolta Dynax 505si Super auf die Krone im stückzahlträchtigen Marktsegment abwehren?
Bei diesem Vergleichstest haben wir die drei besten AF-SLR-Kameras in der Basisklasse um 600 Mark ausgesucht und unter den spezifischen Anforderungen der Zielgruppen Fotoanfänger und SLR-Einsteiger für Sie geprüft. Die auf der photokina vorgestellten Einsteigerkameras von Minolta und Nikon sind deutlich besser geworden als ihre hauseigenen Vorgängermodelle und stellen durch Ausstattung und Bedienungskonzept eine Kampfansage daran die eindeutig dominierende Kamera dieses Segments, die Canon EOS 500N. Der große Erfolg der EOS 500N hat freilich handfeste Gründe: Sie bietet immer noch die beste Ausstattung und einfachste Bedienung in der Preisklasse um 600 Mark. Daher dürfte eine gewisse Vorbildfunktion des Bestsellers auch für die Konkurrenz nicht zu leugnen sein. Das gilt in erster Linie für die Ergonomie, allem voran für die Programmwählscheibe. Denn speziell für Anfänger gibt es für die Programmeinstellung nichts besseres als die analoge Programmwählscheibe. Die Piktogramme und Symbole sind selbsterklärend und auch bei ausgeschalteter Kamera einwandfrei zu erkennen. Das ist auch dann ein Vorteil, wenn die Kamera nach monatelanger Pause wieder eingesetzt werden soll: Man kann die Kamera auch ohne Lektüre der Bedienungsanleitung auf Anhieb bedienen. Die Canon EOS 500N kann auf eine lange "Wählscheiben -Tradition" zurückblicken, während mit der Nikon F60 die Programmwählscheibe erstmalig in das Nikon-System Eingang findet. Bei der Dynax 505si Super geht Minolta einen Mittelweg: Die Ebene der wichtigsten Programme und Funktionen wird mit einer Wählscheibe vorgewählt, die gewünschten Einstellungen dann aber bei gedrückter Funktionstaste mit dem Einstellrad vorgenommen. Das ist zwar eine gute Lösung, die aber durch Mehrfachbelegung der Positionen auf der Scheibe nicht die Einfachheit und Übersichtlichkeit der einfach belegten Programmwählscheibe erreicht. Alle drei Kameras liegen gut in der Hand, die Bedienelemente sind eindeutig markiert und gut positioniert. Für experimentierfreudige Anfänger kann sich die Rückstellfunktion auf die Grundeinstellungen der Kamera als hilfreich erweisen. Die Minolta Dynax 505si Super ist mit einer separaten Programmrückstelltaste ("Paniktaste") ausgestattet. Bei der Nikon F60 aktiviert das gleichzeitige Drücken der Korrektur- und der Blendentaste für mehr als zwei Sekunden die Rückstellfunktion.
Die Belichtungsfunktionen entsprechen bei allen drei Kameras dem letzten Stand der Technik in dieser Klasse, allerdings mit kleinen Unterschieden im Detail. Alle drei Modelle sind ausgestattet mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, manueller Belichtungseinstellung, sowie mit Motivprogrammen für Porträt-, Landschafts-, Makro-, Sport- und Nachtaufnahmen. Darüber hinaus verfügen die Canon EOS 500N und die Nikon F60 auch über eine "grüne" Vollautomatik und über das sogenannte Programmshift, das eine beliebige Verschiebung der in der Programmautomatik gesteuerten Zeit-Blenden-Kombination bei gleichbleibendem Belichtungswert erlaubt. Das Shiften ermöglicht somit die volle Kontrolle über Blende und Verschlußzeit als Mittel der Bildgestaltung, ohne den Automatikkomfort einzubüßen. Die EOS 500N ist auch noch mit einer Schärfentiefenautomatik ausgestattet, die automatisch alles scharf abbildet, was sich innerhalb der von den drei AF-Sensoren erfaßten Zone befindet.
Große Ähnlichkeiten und kleine Unterschiede gibt es auch bei der Belichtungsmessung. Die Mehrfeldmessung ist die Grundeinstellung der drei Kameras. Die EOS 500N und die F60 verfügen über je sechs Meßfelder, die Dynax 505si Super über 14. Die an die AF-Sensoren gekoppelte Mehrfeldmessung arbeitet bei allen drei Modellen sehr gut. Die Anzahl von sechs Meßfeldern reicht für eine differenzierte Analyse der Lichtverhältnisse im Motiv vollkommen aus. Die Nikon F60 und die Canon EOS 500N sind zusätzlich mit mittenbetonter Integralmessung ausgestattet. Für das gezielte Anmessen kleiner Motivdetails, bietet die EOS 500N eine Selektivmessung, die Minolta Dynax 505si Super eine Spotmessung. Über manuelle Belichtungskorrektur verfügen alle drei Modelle, über Belichtungsreihenautomatik nur die Canon und die Minolta.
Für die Preisklasse ist der Autofokus bei allen drei Modellen schnell, leise und präzise. Die F60 arbeitet nur mit einem zentralen AF-Liniensensor, währen die EOS 500 N und die Dynax 505si Super mit einem zentralen AF-Kreuzsensor arbeiten, der von zwei vertikalen AF-Sensoren flankiert wird. Hervorragend ist auch die TTL-Blitzsteuerung bei allen drei Modellen. Die E-TTL-Blitzsteuerung der EOS 500N und die matrixgesteuerte Aufhellblitztechnik der F60 sorgen für ausgewogene, fast natürlich wirkende Blitzaufnahmen. Mit entsprechenden Systemblitzen ist mit allen drei Kameras drahtlose TTL-Blitzsteuerung möglich. Die EOS und die Dynax lassen auch Kurzzeitsynchronisation bis zur kürzesten Verschlußzeit (1/2000 s bzw. 1/4000 s) zu.
Zusammenfassend kann man folgendes festhalten. Meßtechnisch bleiben alle drei Prüflinge deutlich innerhalb der DIN-Toleranzen. Von der Grundausrichtung her gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen den drei Modellen. Im Detail gibt es freilich dann mehr oder weniger wichtige Unterschiede. Sie betreffen beispielsweise das AF-System oder die Belichtungsmeßarten.
Fazit. Die Canon EOS 500N ist nach wie vor die beste AF-SLR-Kamera für Fotoanfänger und Spiegelreflexeinsteiger auf dem Markt. Der Abstand zu den folgenden von uns als gleichrangig eingestuften Minolta Dynax 505si Super und Nikon F60 ist aber geringer geworden. Wer sich, je nach persönlicher Markenbindung, für eins dieser drei Modelle entscheidet, ist auch für die Zukunft auf der sicheren Seite.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}