← Zurück

Artikel

2000

Kameras TEST

Voigtländer Bessa-L mit Super Wide-Heliar 4,5/15 mm Aspherical

Black box mit XXL-Bildwinkel

+ exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis 
+ sehr gute Bildqualität bei kaum sichtbarer Vignettierung und Verzeichnung 
+ Blende in halben Stufen einstellbar 
+ TTL-Belichtungsmessung

- keine Wasserwaage im Sucher 
- Belichtungsanzeige nur bei angetipptem Auslöser (was de

Belichtungsabgleich mit dem Verschlusszeitenrad erschwert)
Die neue Bessa-L von Voigtländer ist eine Kamera ohne Sucher und Entfernungsmesser, die allerdings mit einem Objektiv-Leckerbissen bestückt werden kann: dem Super Wide-Heliar 4,5/15 mm Aspherical mit einem Bildwinkel von 110xGRADx. Zu haben sind die beiden zu einem Schnäppchenpreis.

Das Fotografieren mit einem Bildwinkel von 110xGRADx mit einem extremen verzeichnungsfreien Weitwinkelobjektiv ist ein unheimlich faszinierender Bereich der kreativen Fotografie, der sich aber leider nur mit wenigen, sehr teuren Objektiven realisieren lässt: beispielsweise mit dem rund 5000 Mark teuren Zeiss Hologon 8/ 15 mm; die Kosten für eine Contax G1 oder G2 kommen dann allerdings noch hinzu. Für rund 2000 Mark Mehrkosten baut Photo Classics in Münchens das Hologon für die Leica M um, so dass je nach dazu gekaufter M-Kamera Gesamtkosten von über 10 000 Mark entstehen. Das exzellente Hologon hat jedoch nur eine feststehende Blende mit einer geringen Öffnung (1:8) und muss mit einem mitgelieferten Centerfilter eingesetzt werden, das die Vignettierung am Bildrand ausgleicht (und zusätzlich Licht „schluckt"). Die 110xGRADx-Varianten für Spiegelreflexkameras sind aufwendige Retrofokuskonstruktionen (wie das Zeiss Distagon T* 3,5/15 mm), die über eine verstellbare Blende und über einen eingebauten Filterrevolver verfügen, aber groß, schwer und vor allem teuer sind - 8500 Mark kostet allein das 15er Zeiss Distagon ohne Kamera.
Das alles veranlasste Jürgen Sprung von Voigtländer, ein deutlich günstigeres 110xGRADx-Objektiv in Japan entwickeln und konstruieren zu lassen. Ergebnis: die Kamera mit dem Super Wide-Heliar 4,5/15 mm Aspherical, Aufstecksucher und Tasche kostet nur 1290 Mark, das 15er mit Sucher 990 Mark. Um den Kostenrahmen durch eine Retrofokuskonstruktion nicht zu sprengen, entschied man sich nicht für ein Spiegelreflexsystem, sondern für eine Art Sucherkamera. Die heißt in altehrwürdiger Tradition des Hauses Bessa-L und ist eine Sucherkamera ohne Sucher und Entfernungseinstellung. Beides stellt jedoch in der extremen Weitwinkelfotografie kein Problem dar. Denn es gibt einen Aufstecksucher, der etwa 93 bis 95% des Bildfeldes zeigt. Die Aufnahmedistanz muss man schätzen und am Objektiv einstellen. Die Schärfentiefenskala und die große Ausdehnung der Schärfentiefe bei 15 mm Brennweite erleichtern dies jedoch.
Die Bessa-L ist eine mechanische Kamera mit integraler TTL-Messung. Der Belichtungsabgleich wird mit einer Lichtwaage angezeigt, die auf der oberen, hinteren Kamerakante platziert ist. Die mechanisch gesteuerten Verschlusszeiten können in ganzen Stufen im Bereich von 1 bis 1/2000 Sekunde (und B) eingestellt werden. Die Blende rastet in halben Stufen ein.
Das Super Wide-Heliar 4,5/15 mm Aspherical sieht nicht nur edel und solide aus, sondern ist es auch. Dieses Objektiv weist angesichts der Brennweite und des extremen Bildwinkels sehr gute Abbildungseigenschaften auf, die vor dem Hintergrund des Preises eine Meisterleistung darstellen. Die Verzeichnung ist minimal und kann in der bildmäßigen Fotografie praktisch vernachlässigt werden. Das Objektiv ist weitgehend frei von künstlicher Vignettierung, bei Motiven mit großen Himmelsanteilen oder dominanten hellen Flächen kann die natürliche Vignettierung in den Bildecken schwach sichtbar werden, ohne jedoch störendes Ausmaß zu erreichen. Die Bessa-L wird auch mit einem Snapshot Skopar 4/25 mm für 990 Mark angeboten. Theoretisch können auch andere Objektive mit M39-Gewinde an der Bessa-L angebracht werden. Die TTL-Belichtungsmessung würde gut funktionieren, allerdings wäre es ohne Sucher nicht möglich, den Bildausschnitt genau zu bestimmen und das Objektiv genau zu fokussieren.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}