← Zurück

Artikel

2000

Kameras

Kompaktkameras Goko Macromax FR-350 und FR-2200 

Multifokus-Kameras

Multifokus ist nicht besser als Autofokus, aber er ist besser als Fixfokus. Denn er ermöglicht, beispielsweise bei der Goko Macromax, die Einstellung des Entfernungsbereichs in drei Stufen von unendlich bis zu zehn Zentimeter, so dass auch Makroaufnahmen damit gelingen können.

Die Goko Macromax ist eine Kompaktkamera, die in zwei Versionen erhältlich ist: für Kleinbildfilm als FR-350 und für APS-Filme als FR-2200. Beide Varianten kosten jeweils knapp unter 300 Mark und werden von Cullmann in Deutschland vertrieben. Die technische Ausstattung beider Modelle ist weitgehend identisch, aber die verwendeten unterschiedlichen Filmarten führen zu geringen Unterschieden: Die FR-350 ist mit einem Objektiv 6,7/31 mm bestückt, die FR-2200 mit einem 6,7/25 mm. Beide Objektive bestehen aus drei freistehenden Linsen und können in drei Entfernungsbereichen mit einem Hebel beim Objektiv eingestellt werden: unendlich bis 1 m (grün markiert), 1 m bis 0,3 m (gelb) und 0,3 m bis 0,1 m (rot). Die Parallaxe wird im Sucher durch entsprechende Rahmenmarkierungen bzw. durch Mittelpunkt-Marken angezeigt. Die Mittelpunkt-Marken (Punkt-Markierungen) sind folgendermaßen gekennzeichnet: Die zentrale Marke entspricht der Unendlich-Einstellung, so dass keine Sucherparallaxe berücksichtigt werden muss (unendlich - 1 m, grün). Die zweite Mittelpunkt-Marke ist mit S gekennzeichnet (Super-Makro-Modus, 1-0,3 m, gelb), die dritte mit U (Ultra-Makro-Modus, 0,3-0,1 m, rot).
In der Praxis müssen Sie sich die Lage des zentralen Punktes im Motiv merken und dann den Bildausschnitt so verändern, dass der S-oder der U-Punkt (je nach gewähltem Entfernungsbereich) der ursprünglichen Position des Zentralpunktes im entspricht. Das ist im Fotoalltag wesentlich einfacher als man vermuten würde. Um die kürzeste Entfernung von 10 cm nicht zu unterschreiten, wird ein Abstandshalter mitgeliefert, der durch einen aufklappbaren Drahtrahmen auch einen genauen Anhaltspunkt für den Bildausschnitt liefert. Schade nur, dass der Drahtrahmen mit der Kamera umkippt, so dass er nicht als Tischstativ nutzbar ist.
Das Besondere an den Macromax-Kameras ist die Möglichkeit, Nahaufnahmen bis 10 cm Entfernung zu machen. Im Ultra-Makro-Modus (0,3-0,1 m, rot) wird Blende 44 gesteuert, was zu einer ausreichenden Ausdehnung der Schärfentiefe im Nahbereich führt. Dadurch können auch dreidimensionale Objekte in diesem Bereich fotografiert werden. Die Kameras arbeiten prinzipiell mit zwei Verschlusszeiten, 1/300 s und 1/90s, wobei die FR-350 auch 1 s steuern kann. Bei Aufnahmen im Ultra-Makro-Modus sollten Sie den Kamerablitz einsetzen. Die extrem kleine Blendenöffnung von 1:44 und die recht kurzen Verschlusszeiten von 1/300 s oder 1/90 s haben den positiven Nebeneffekt, dass fast nur das Blitzlicht belichtungswirksam wird. Dadurch sind Ultrakurzzeit-Aufnahmen im Nahbereich möglich, denn der Kamerablitz hat eine Blitzdauer von 1/10000 s. Aufgrund der kleinen Blendenöffnung und der durch das Blitzlicht hervorgerufenen Brillanz wirken die Aufnahmen sogar im extremen Nahbereich scharf. Die Bedienung der Kameras ist sehr einfach. Störend ist nur der ungünstig platzierte Formatschieber bei der APS-Kamera.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}