← Zurück

Artikel

2001

photokina

Top of the Line

Neuvorstellung Minolta Dynax 7

Mit der Dynax 7 setzt Minolta neue Maßstäbe in der analogen AF-Fotografie. Sie bietet eine Reihe von Features, die insbesondere die anspruchsvollen Fotografen begeistern dürften: derzeit schnellster Autofokus, Navigationsdisplay sowie komfortable Anordnung der Bedienelemente für ein schnelles Handling.

Laut Herstellerangaben ist die Dynax 7 mit dem derzeit schnellsten Autofokussystem ausgestattet. Ein starker Motor, der in das Kameragehäuse integriert wurde, unterstützt die rasche Regelung des Objektiv-Autofokusantriebs.
Das AF-System selbst wurde völlig neu konzipiert und soll die totale Kontrolle sowohl bei der automatischen als auch bei der manuellen Scharfeinstellung ermöglichen. Das AF-Messfeld baut sich aus acht AF-Flächensensoren und einem neuartigen zentralen Dual-Kreuzsensor auf, bei dem ein kreuzförmiger Sensor durch einen x-förmigen Sensor überlagert ist. Vorteil dieser Neukonzeption ist nicht nur die exakte Scharfstellung, sondern auch eine bessere Nutzung von lichtstarken Objektiven. Die neun Sensoren sind in einem großen AF-Messfeld entsprechend dem goldenen Schnitt - der Grundregel der Bildgestaltung - angeordnet. Eine Acht-Wege-Schaltwippe soll zudem einen schnellen Zugriff auf jeden Einzelsensor ermöglichen.
Neu ist eine AF/MF-Taste auf der Rückseite der Kamera, die es nun - ohne die Kamera vom Auge zu nehmen - erlaubt, durch Drücken beziehungsweise Loslassen zwischen AF- und MF-Modus hin- und herzuschalten. Mit dem „Direct-ManualFocus" kann man außerdem direkt in die automatische Scharfeinstellung der meisten Objektive eingreifen.

Navigationsdisplay

Ein LC-Display mit Punkt-Matrixdarstellung auf der Kamerarückseite unterstützt den Fotografen bei der Bedienung. Die Darstellung des 38,5 x 24,5 mm großen Displays passt sich automatisch der Kamerahaltung für Hoch- bzw. Querformat an. Zwei Darstellungsformen stehen zur Wahl: ein detailgenaues Grafikdisplay und ein LCD-Großsymbol-Display, das auch mit größerem Abstand noch gut lesbar ist.
Neben den Informationen zu den aktuellen Einstellungen können u. a. noch folgende Bilddaten angezeigt werden: die im Datenspeicher abgelegten fototechnischen Daten der letzten Aufnahmen bzw. Filme. Die Helligkeitsverteilung für jedes der 13 Wabenfelder zeigt auf der Grundlage eines gespeicherten Belichtungswertes den Belichtungsstatus der umliegenden Wabenfelder an. Neben der korrekten Belichtung bedeutet dies für den kreativen Fotografen auch die Möglichkeit einer sicheren Einschätzung von Schatten- und Lichterpartien.
Ferner stehen 35 Customfunktionen zur Verfügung, mit denen der Anwender die Kamera seinen persönlichen Bedürfnissen exakt anpassen kann.

Belichtungsfunktionen

Die Dynax 7 verfügt über eine Programmautomatik (P), die Blende und Verschlusszeit automatisch einstellt; eine Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A): alle verfügbaren Blenden sind in halben oder 1/3-Stufen vorwählbar, automatisch steuert die Kamera Verschlusszeiten zwischen 1/8000 s und 30 s an. Mit der Blendenautomatik mit Verschlusszeitenvorwahl (S) dagegen sind alle verfügbaren Verschlusszeiten von 1/8000 s bis 30 s in halben oder 1/3 Stufen vorwählbar; die zugehörigen Blenden werden automatisch angesteuert. Bei der manuellen Belichtungseinstellung (M) können alle Zeit-Blenden-Kombinationen in halben oder 1/3-Stufen gewählt werden. Die richtige Belichtung kann man sowohl im Sucher als auch über das Navigationsdisplay überwachen.

ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration)

Die Grundlage für die autofokusgekoppelte Blitzbelichtung der Dynax 7 ist die 4-SegmentTTL-Belichtungsmessung der Profikamera Dynax 9. Eine gute Ergänzung sind deshalb die vier neuen Hochleistungsobjektive. Sie übermitteln durch den eingebauten Entfernungs-Encoder exakte Entfernungsinformationen an die Kamera und die ADI-Blitzsteuerung. Damit können noch ausgewogenere Blitzaufnahmen erzielt werden.

Zubehör

Eine neuartige Lichtfrequenzsteuerung ermöglicht es, mit den beiden Programmblitzgeräten 5600HS (D) oder 3600HS (D) Verschlusszeiten bis zu 1/8000 s auch bei der drahtlosen TTL-Blitzfernsteuerung einzusetzen. Die Datenrückwand (Data Saver DS-100) speichert Daten von 400 Filmen ä 36 Bildern auf einer SmartMedia-Karte. Sie können entweder über das Navigationsdisplay oder einen PC abgerufen werden. Die Optimierung der Kamera für Hochformaktaufnahmen erfolgt mit dem Funktionshandgriff VC-7.

Fazit:

Minolta hat mit der neuen Dynax 7 einen echten Coup gelandet. Etwas kompakter als die Dynax 9, vereint die neue Kamera technische Innovation, hochwertige Verarbeitung und eine sehr gute ergonomische Ausstattung. Für ambitionierte Fotografen und solche, die es werden wollen, lässt sie keine Wünsche offen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}