← Zurück
Artikel
2001
photokina
Neuvorstellung Canon EOS 30
Der neue Bestseller
Seit Wochen haben Wir spekuliert: Wird es zur digitalen Canon EOS D 30 eine analoge Canon EOS 30 geben? Nun ist das Geheimnis gelüftet: Ja, sie ist da!
Gleich vorweg: Der kleine Unterschied zwischen der digitalen Canon EOS D 30 und der analogen EOS 30 ist mehr als nur ein „D". Die beiden Kameras sind zwar zur gleichen Zeit, aber nicht parallel entwickelt worden. So gilt die Fototechnik in der EOS 30 als avancierter. Ein Beispiel: Die EOS 30 hat einen 7-Punkt-Autofokus, die EOS D 30 dagegen einen 3-Punkt-Autofokus.
Hochpräzise Technik
Entwickelt wurde die EOS 30 für den anspruchsvollen Fotografen und soll demnächst die EOS 50 und die EOS 5 ablösen. Da sie sehr leicht zu bedienen ist, könnte aber auch der fortgeschrittene Amateur, der nun den Schritt in die gehobenere Klasse wagt, angesprochen sein.
Laut Herstellerangaben ist sie technisch gesehen der EOS 50 weit überlegen. Als Entwicklungsziele galten hier zum Teil sogar die Standards der Profikamera EOS 1 V. Sie verfügt über eine schnellere Augensteuerung und ein schnelleres Autofokussystem, auch der Zugriff auf die einzelnen Fokusfelder wurde noch einmal beschleunigt. Der Filmtransport mit vier Bildern pro Sekunde ist gegenüber der EOS 50 mit 2,5 Bildern fast doppelt so schnell, aber genauso leise wie bei der EOS 100. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung. Damit ist es nicht nur leicht, sondern auch äußerst strapazierfähig.
Einfache Bedienung
Die Anordnung der Bedienelemente baut auf der EOS-Tradition auf. Das hat natürlich zwei Vorteile: Bisherige Canon-Anwender müssen nicht umlernen und können das gesamte Canon-EF-Objektivprogramm weiterhin verwenden. Und sie ist in erster Linie sehr praxisgerecht. Das gilt übrigens für die gesamte Ergonomie. Sensor. Zur Wahl stehen vier AF-Betriebsarten.
Das LCD-Display wurde ebenfalls optimiert. Die Anzeigen auf dem Monitor sind nun übersichtlicher angeordnet und ermöglichen damit eine schnellere Orientierung.
Das Autofokussystem ist vom Typ TTL-CT-SIR (Through-the-Lens Cross-Type Secondary Image Registration) mit CMOS-
Die AF-Betriebsarten
Der One-Shot AF wird bei Wahl der Motivprogramme Landschaft, Porträt, Nahaufnahme und Nacht automatisch angesteuert. Der AI Servo AF (Schärfenachführung bis zur Belichtung) wird ebenfalls automatisch beim Motivprogramm „Sport" geschaltet. Beim AI Focus AF wechselt die Kamera zwischen dem One Shot AF und dem AI Servo AF. Schließlich steht noch die manuelle Fokussierung zur Verfügung.
Es kann auf drei Arten fokussiert werden: mit Augensteuerung, automatisch oder manuell. Sowohl über den Sucher als auch über das Display wird angezeigt, welche AF-Punkte gerade aktiviert sind.
Belichtungsmessung
Die EOS 30 misst mit einer Siliziumzelle bestehend aus 21 Mess-Sektoren (TTL-Offenblendenmessung) die Motivhelligkeit und bietet damit dem Fotografen einen exakten Überblick über die Kontrastverhältnisse. Dabei verfügt sie über drei Messmethoden: gewichtete Mehrfeldmessung, Selektivmessung über zehn Prozent des Sucherbildes und die mittenbetonte Integralmessung. Allerdings gibt es bei diesem Kamerasystem wie schon bei der EOS 50 keine Spotmessung.
Ganz individuell kann der Anwender unter folgenden Belichtungsprogrammen wählen: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, E-TTL-Blitzautomatik, A-TTL-Programmblitzautomatik, TTL-Programmblitzautomatik, Motivprogramme, manuelle Belichtungseinstellung. Bei der Schärfentiefenautomatik hat er zudem drei Wahlmöglichkeiten: manuell, automatisch und mit Augensteuerung.
Mit 13 Individualfunktionen und 34 Einstellmöglichkeiten sind alle Voraussetzungen gegeben, die Kamera den besonderen Bedürfnissen jedes Fotografen optimal anzupassen.
Eingebauter Blitz
In das Pentaprisma der EOS 30 wurde ein aus- und einklappbarer Blitz eingebaut.
Sie verfügt wie schon ihr Vorgängermodell über eine bewährte automatische TTL-gesteuerte Blitzbelichtung, die an das aktive Fokussierfeld mit einer 3-zonigen Fotozelle geknüpft ist. Es können die gleichen Blitzgeräte benutzt werden wie mit der EOS 50. Canon bietet jedoch auf der photokina als zusätzliches Zubehör noch einen neuen Aufsteckblitz an, der im wesentlichen zwei Pluspunkte vorweisen kann: Hohe Leitzahl (42) und eine bessere Unterstützung des neuen 7-PunktAutofokussystems.
Fazit:
Canon pflegt mit der neuen EOS 30 seine Reputation als erfolgreichster Hersteller von hochwertigen SLR-AF-Kameras. Bei der Neuentwicklung wurden die wichtigsten Funktionen wie z. B. Autofokus und Augensteuerung für den anspruchsvollen Fotografen optimiert. Außerdem bietet die Kamera ein angenehmes und sicheres Handling. Die leichte Bedienbarkeit motiviert sicherlich nun auch den fortgeschrittenen Amateur zu einer kreativeren Bildgestaltung.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}