← Zurück
Artikel
2001
PHOTOKINA-2000-NEUVORSTELLUNG
Ein neuer Klassiker
Die Contax N1
Rechtzeitig zur photokina stellt die Kyocera Corporation mit der Contax N1 eine Autofokus-Spiegelreflexkamera mit neuem Bajonett vor. Vier völlig neu entwickelte Carl-Zeiss-Objektive stehen bei Markteinführung ebenfalls zur Verfügung.
Souverän präsentiert sich die Contax N1, das neueste Produkt aus dem Hause Kyocera: Elegantes Design, übersichtliche Bedienelemente, schnelles 5-Punkte-AF-System, leichtes Kunststoffgehäuse, sehr gute ergonomische Ausstattung. Drei Jahre Entwicklungszeit stecken in der neuen AF-SLR-Kamera von Contax, die für den anspruchsvollen Fotografen konzipiert wurde. Sie ist für eine qualitätsbewusste Zielgruppe gedacht, die bislang auf die manuellen Fokussiersysteme der Luxusklasse vertraut hat. Nun soll sie ihre Passion auch mit einem Autofokussystem leben können - Klasse statt Masse", sei das Konzept, so Wilhelm H. Hotes, Geschäftsführer der Yashica Kyocera GmbH.
Gleichzeitig bedeutet die Konzeption einer Kamera mit neuem Bajonett für Kyocera der Einstieg in die digitale Fotografie. Das mag auf den ersten Blick widersprüchlich sein. Doch der Hersteller versichert, dass die neu entwickelten Carl-Zeiss-Objektive kompatibel sind mit einer digitalen Kamera, die im Frühjahr 2001 für den professionellen Anwender auf den Markt kommen soll. Dafür spricht auch die Entwicklung eines 17-35-mm-Weitwinkelzooms in naher Zukunft. Dieses Brennweitenspektrum wird gerade von Digitalfotografen besonders geschätzt. Aus marktstrategischer Sicht wäre die Einführung eines neuen Bajonetts sonst auch eher riskant. Zumal die bisherigen Carl-Zeiss-Objektive nicht verwendet werden können. Nur für das Mittelformatsystem 645 wird ein Adapter angeboten, der eine Verwendung von Objektiven der 645-Serie mit der Contax N1 ermöglicht.
AF-System. Die Entwicklungsingenieure von Kyocera haben dem 5-Punkt-AF-System den Vorzug gegeben. Es kann auf zwei Arten aktiviert werden: ein beliebiger Messpunkt mit der manuellen Wahl oder der automatischen Bereichswahl. Hier stehen fünf Möglichkeiten zur Verfügung: alle fünf Messpunkte, im oberen Sucherbereich zwei Punkte, im unteren Sucherbereich zwei Punkte, im linken Sucherbereich zwei Punkte und im rechten Sucherbereich zwei Punkte. Ein AF-Hilfslicht unterstützt den Autofokus.
Vereinfacht wurde der Wechsel vom AF-Modus zur manuellen Fokussierung. Dies geschieht durch einfaches Drehen des Objektiv-Fokussierrings. Neu ist das Fine Focus ABC (Auto Bracketing Control). Eine minimale Schärfenverlagerung vor und hinter der korrekten Schärfenebene erfolgt in drei Stufen. Ziel ist dabei, die beste Schärfenlage bei der späteren Auswahl der Dias oder Negative zu ermöglichen. Dies könnte insbesondere bei schwierigen Motiven (z. B. Bewegung) hilfreich sein.
Belichtungsmessarten. Der Fotograf kann zwischen drei Messarten wählen. Eine Mehrfeldmessung über fünf Messzonen sichert bei höheren Motivkontrasten die richtige Belichtung. Für Motive mit normalem Kontrastumfang eignet sich die mittenbetonte Integralmessung. Bei kritischen Motiven wie z. B. Gegenlicht empfiehlt sich die Spotmessung. Ihre Messzone umfasst 0 3 mm. In der Anzeige erscheint die Messdifferenz zwischen Mehrfeld- und Integral/Spotmessung.
Zubehör. Neben dem Standardzubehör aus dem Contax-Programm, wie z. B. alle Contax-TLA-Blitzgeräte, werden eine Multifunktionsrückwand (Datenrückwand), ein Batterieadapter und drei FX-Einstellscheiben (Vollmattscheibe, Scheibe mit Schnittbildindikator, Vollmattscheibe mit quadratischer Trennung) angeboten. Ergänzt wird die Palette in ein paar Monaten durch einen LCD-Sucher, der am Blitzschuh befestigt wird. Er zeigt das Sucherbild auf einem LCD-Monitor und ist mit der Belichtungskorrektur synchronisiert. Durch einen integrierten Auslöser kann er auch als Fernbedienung verwendet werden.
FAZIT:
Die Contax Nl überzeugt auf den ersten Blick durch ihre durchdachte Konzeption und Übersichtlichkeit. Die einfache Bedienung wird unterstützt durch die klare Gliederung der LCD-Anzeige und des Sucherbildes. Auf der Genusspunkte-Skala hat sie auf jeden Fall schon ihren Platz an der Spitze. Einen ausführlichen Testbericht werden wir in einer der nächsten Ausgaben von Color Foto veröffentlichen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}