← Zurück
Artikel
2001
NEWS
Neue Klasse
EDELKOMPAKTE ROLLEI AFM 35
Mit der Edelkompaktkamera AFM 35 melden sich die Braunschweiger auf einem Markt zurück, den sie einst fast allein bedienten. Vor über 30 Jahren setzte die Rollei 35 Maßstäbe, und an diese Tradition soll nun die AFM 35 in moderner Form anknüpfen.
Im champagnerfarbenen Metallgehäuse aus Aluminium und Magnesium steckt ein lichtstarkes S-Apogon 2,6/35 mm HFT. Die Belichtungssteuerung erfolgt über Programm- oder Zeitautomatik im Bereich von 1/1000 bis 1 s; zusätzlich zum passiven Spot-AF ab 0,4 m steht eine manuelle Fokussiermöglichkeit zur Verfügung. Die üblichen Blitz- und Filmtransportfunktionen sind vorhanden, und das funktionale, benutzerfreundliche Design mit LC-Display gibt auch keine Rätsel auf. Das Objektivgeräusch beim Fokussieren und Ein- und Ausschalten entspricht der hochwertigen Anmutung der Kamera. Ob die Rollei AFM 35 zum anvisierten Preis von 1500 Mark ein Erfolg wird, muss sich allerdings erst zeigen, denn den selbst gestellten Anspruch, eine klassische Rollei 35 des Jahres 2001 zu sein, erfüllt die AFM 35 nicht. Das liegt nicht am fehlenden „Made in Germany". Die späteren Rollei 35 aus Singapur waren ja einst auch nicht schlechter als die ersten Modelle aus Deutschland. Auf der AFM 35 steht zwar „Rollei Germany", doch sie stammt aus Japan von Fuji. Dort ist die gleiche Kamera als „KLASSE" auf dem Markt. Den Charme und die Originalität der klassischen Rollei 35 erreicht die AFM 35 bei aller Wertigkeit nicht. Sie ist nicht konsequent. Der CdS-Belichtungssensor erinnert zwar an alte Zeiten, passt aber nicht zum Anspruch, moderne Fototechnik bieten zu wollen. Die Bezeichnung als „eine der kleinsten Kameras im Kleinbildbereich" ist zwar insgesamt nicht falsch, doch die Ricoh GR-1, die einst als Rollei Prego Micron AF verkauft wurde, war deutlich kleiner. ` Das gilt erst recht für die fast 2 cm schmalere Contax T3, die qualitativ und preislich in einer vergleichbaren Liga wie die AFM 35 spielt. Wie die Contax, wendet sich auch die Rollei mit ihrem anspruchsvollen lichtstarken Objektiv sowie Belichtungsreihenautomatik und manueller Blenden- und Entfernungs-Vorwahlmöglichkeit an ambitionierte Fotografen. Doch ist die T3 mit Belichtungszeitenanzeige im Sucher und variabler manueller Belichtungskorrektur bis ±2 LW wieder konsequenter. Als wesentliches Plus für die Rollei AFM 35 bleibt die Belichtungsreihenautomatik.
PLUS UND MINUS
PLUS
+ lichtstarkes Objektiv
+ wertige Materialien und Verarbeitung
+ Belichtungsreihenautomatik
+ zwei Trageriemenösen
+ Dateneinbelichtung
MINUS
- keine Zeitenanzeige im Sucher
- nur feste Gegenlichtkorrektur (+2 LW)
- CdS-Belichtungssensor ab LW 4
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}