← Zurück
Artikel
2001
Kameras
Neuvorstellung: Nikon FM3A
Raum für Kreativität
Die Firma Nikon macht mit ihrem neuen Modell FM3A - trotz weit verbreiteter High-Tech- und mikrochipgesteuerter Kameras - Lust darauf, den Schritt zu einer manuellen Kamera zu wagen. Für alle, die auf den Geschmack gekommen sind, geben wir im Anschluss an diesen Artikel einen Überblick über alle sonst noch aktuell auf dem Markt angebotenen manuellen Kleinbildkameras.
In der Nikon FM3A hat die FM2 eine würdige Nachfolgerin gefunden.
Die neue Nikon FM3A bietet anspruchsvollen 19 Fotografen einfach alles, was von flexibel arbeitenden, extrem belastbaren Kameras erwartet wird. So wird das Nachfolgemodell der legendären Nikon FM2 vor allem diejenigen begeistern, die kreative Freiräume beim Fotografieren suchen und die deshalb von einer Spiegelreflexkamera träumen, an der sie alle Einstellungen manuell vornehmen können.
Modernste Ausstattung im klassischen Design
Die Firma Nikon setzt auch bei der FM3A als ihrem neuesten Kameramodell auf ihre bewährten Grundsätze: klassisches Erscheinungsbild, kompakte Gehäusekonstruktion, einfache Bedienung und Systemkompatibilität. Das robuste, widerstandsfähige Metallgehäuse und die klassische mittenbetonte Innenmessung der neuen Nikon FM3A erinnern an die Vorgängerin FM2.
An der FM3A sind alle AI- und modernen AF-Nikkore verwendbar. Die Kamera ist somit eine ideale Ergänzung für jeden Nikon-Fotografen. Die DX-Codierung, über die die FM3A verfügt, erleichtert den Einsatz dieser manuellen Kamera erheblich - vor allem auch deshalb, weil man sie von den AF-Kameras her ohnehin gewöhnt ist.
Wird in der DX-Stellung dennoch eine Filmpatrone ohne Code für die Filmempfindlichkeit eingelegt - was allerdings kaum noch der Fall sein dürfte -blinken bei eingeschaltetem Messwerk zur Warnung die beiden Dioden für Belichtungskorrektur und Blitzbereitschaft. Natürlich ermöglicht es die FM3A, dass manuell jede beliebige Filmempfindlichkeit eingestellt werden kann.
Der Verschluss
Die kürzeste Verschlusszeit der Nikon FM3A liegt bei 1/4000 Sekunde. Damit ermöglicht es die Kamera, auch sehr schnell bewegte Motive scharf abzubilden. Die kürzeste Blitzsynchronzeit von 1/250 Sekunde ist bei dem vertikal ablaufenden Metallschlitzverschluss als sehr gut einzuschätzen und gestattet beim Aufhellblitzen bei Tageslicht einen breiten Spielraum für die Blende.
Absoluter Höhepunkt der Nikon FM3A aber ist ihr Hybridverschluss. Hier ist es Nikon gelungen, einen vollmechanischen Verschluss mit einer elektronischen Steuerung zu verbinden. In der Stellung A am Zeitenrad (Zeitautomatik) steuert die Kamera zur vorgewählten Blende automatisch die passende Verschlusszeit an. Die angesteuerte Verschlusszeit wird durch den Messwertzeiger links im Sucher angezeigt. Der Fotograf kann sich so voll auf sein Motiv und die Bildgestaltung konzentrieren. Bei manueller Vorwahl einer Verschlusszeit werden alle Zeiten mechanisch gebildet. Die vorgewählte Festzeit kann an einem blauen Zeiger im Sucher abgelesen werden. Bei der manuellen Nachführmessung muss der Messwertzeiger nur auf diesen blauen Zeiger gebracht werden. Obwohl, wie bei Nikon üblich, die Blendenwerte in vollen Stufen einrasten, lassen sich dabei auch Zwischenstufen einstellen. Bei allen Messmethoden bleibt dank der Offenblendmesstechnik das Sucherbild immer hell.
Der Verschluss versieht seinen Dienst auch unter härtesten Bedingungen, zum Beispiel bei extremer Kälte, wenn die Batterien versagen. Mit dem Hybridverschluss gleicht die Nikon FM3A so ein großes Manko aus, das bei herkömmlichen, elektronisch gesteuerten Verschlüssen unvermeidbar ist: Wenn hier die Batterie ausfällt, geht der Verschluss gar nicht mehr oder kann - bei wenigen Kameramodellen - nur noch eine Standardzeit um 1/60 Sekunde realisieren.
Sucheranzeige
Wie bei einer manuell zu fokussierenden Kamera üblich, verfügt die Nikon FM3A über eine helle Einstellscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring. Damit ist eine sichere und exakte Fokussierung möglich. Ein Wechsel der Einstellscheibe ist möglich. Die Verschlusszeiten-Anzeige ist im Sucher links platziert und sehr gut ablesbar. Neben der Arbeitsblende kann auch eine etwa eingestellte Belichtungskorrektur (Plus-Minus-Werte) im Sucher abgelesen werden; auch die Blitzbereitschaft wird dort signalisiert (bei aufgestecktem bzw. mit der Kamera verbundenem Blitzgerät). Die Blende wird vom Blendenring direkt in den Sucher eingespiegelt.
Blitzen mit TTL-Messung
Die FM3A verfügt über alle Annehmlichkeiten einer Blitzinnenmessung (TTL). Bei Einsatz systemkompatibler TTL-Blitzgeräte (z.B. Nikon SB-28 oder Nikon SB-50DX) erleichtert es diese Funktion dem Fotografen, Blitzaufnahmen perfekt zu belichten. Dabei misst der innere Blitzsensor das von der Filmoberfläche reflektierte Licht. Die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher erleichtert das Arbeiten erheblich. Ein kurzer Druck auf eine links am Gehäuse befindliche Taste gestattet die schnelle Blitzleistungskorrektur nach unten (-1 LW) für eine ausgewogenere Aufhellung bei Tageslicht. Das kompakte Metallgehäuse der Nikon FM3A gibt dem Fotografen, auch wenn es sehr leicht gebaut ist, das gute Gefühl, einen soliden Fotoapparat in der Hand zu halten.
Handhabung
Die wenigen Bedienelemente sind gut platziert und erlauben ein schnelles Agieren mit der Kamera. Dazu ermöglicht es der Schnellspannhebel, Filme zügig durchzuziehen. Wem das Fotografieren damit noch nicht rasch genug geht, der kann für den Filmtransport auch den als Zubehör erhältlichen Motordrive MD-12 ansetzen.
Bei vollständig eingeklapptem Schnellspannhebel ist der Auslöser gesperrt, so dass die Kamera nicht unbeabsichtigt auslösen kann. Gleichzeitig ist hier dann auch das Messwerk abgeschaltet. Einsatzbereit ist die Kamera, wenn der Schnellspannhebel in 30 Grad ausgeklappt ist.
Die FM3A wird in den Ausführungen Chrom und Schwarz geliefert.
Fazit:
Wolfgang Kubak
Die neue Nikon FM3A bietet im Segment der manuell zu fokussierenden Kameras nicht nur eine solide und hochwertige Ausstattung. Sie ermöglicht dem Fotografen gleichzeitig eine uneingeschränkte Entfaltung seiner Kreativität, ohne mit Elektronik-Schnickschnack überladen zu sein. Die Kombination von elektronisch gesteuertem und vollmechanischem Verschluss ist für anspruchsvolle Amateure und Profis eine ideale Entwicklung. Wenn man zu diesen Vorteilen auch noch die am beliebten Vorgängermodell FM2 hochgeschätzte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in der täglichen fotografischen Praxis hinzu addiert, dann kann man den Preis für die FM3A als neueste Nikon-Spiegelreflexkamera sogar als günstig bezeichnen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}