← Zurück

Artikel

2003

News

PMA - CeBit

Die Einsteiger-Nikon

F55 - GÜNSTIG BEI VOLLER AUSSTATTUNG

Zu einem günstigen Preis verspricht die Nikon F55 vielseitige Technik mit Vollautomatik und fünf Motiv-Programmen sowie über die Programmautomatik hinaus gestalterische Freiheiten mit Blenden- und Zeitautomatik oder manueller Nachführmessung. In jedem Fall sorgt ein AF-System mit drei Messfeldern bei außermittigen und mit dynamischer Schärfenachführung bei bewegten Motiven für sichere Fokussierung. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich bei Bedarf vollautomatisch zu und bietet Langzeitsynchronisation, Anti-„Rote Augen"-Blitz und automatische Gegenlichtkorrektur. Belichtungskorrektur, Belichtungsreihen-Automatik bis zu ±2 EV, Mehrfachbelichtungsmöglichkeit und Filmtransport mit bis zu 1,5 B/s runden die Ausstattung ab. Der Verschlusszeitenbereich umfasst 1/2000 bis 30 s. Die F55 soll im Set mit 28-80erZoom unter 350 Euro kosten.

Neue Pentax

MZ-60 FÜR ANFÄNGER

Kompakt, robust und bedienungsfreundlich wie die bekannten MZ-Modelle kommt auch die zur PMA 2002 von Pentax neu vorgestellte Einsteigerkamera MZ-60 daher. Im „Picture Mode" stehen sechs verschiedene Motivprogramme sowie Zeit- und Blendenautomatik zur Verfügung. Der integrierte Automatikblitz schaltet sich bei entsprechenden Lichtverhältnissen automatisch zu. Auch eine „Anti-Red Eye"-Funktion fehlt nicht. Manuelle Belichtungszeit- und B-Einstellung sind ebenfalls möglich. Der Preis der mit allen Objektiven der MZ-Serie kompatiblen MZ-60 soll rund 200 Euro betragen.

Zoomkameras

PENTAX ESPIO 80 UND 115

Zoomkamera-Pionier Pentax stellt mit den Modellen Espio 80 und 115 die jüngste Generation seiner Kompakt-Zoomkameras vor. Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt im Objektiv: 6,3-12,5/ 38-80 mm bei der Espio 80 und 4,3-12,2/ 38-115 mm bei der Espio 115. In Gewicht und Abmessungen unterscheiden sich die Modelle dagegen kaum. Der Autofokus arbeitet jeweils von 0,8 m bis unendlich. Bei den Verschlusszeiten beschränkt sich die Espio 80 auf 1/300 s als kürzesten Wert, die Espio 115 bietet 1/500 s. Von beiden Modellen gibt es auch eine Version, bei der Dateneinbelichtung möglich ist. Unterschiedlich ist natürlich der Preis: Während die neue Pentax Espio 80V voraussichtlich 100 Eure kosten wird, soll die Espio 115V für 130 Euro zu haben sein.

All in one

ZWEI NEUE VON OLYMPUS

Mit zwei technisch weitestgehend identischen IS-Modellen belebt Olympus das Angebot an All-in-one-Kameras für Kleinbildfilm. Die IS-500 verfügt über ein fest eingebautes Zoom 4.9-6,8/ 28-120 mm; die Objektivdaten der IS-5000: 4,9-6,9/28-140 mm. Beide Modelle wiegen jeweils 650 g und haben die Abmessungen 125 x 87 x 124 mm. Beim Autofokussystem setzt Olympus auf einen CMOS-Zeilensensor, der auch unter schwierigen Lichtverhältnissen noch sicher funktioniert. Der Verschlusszeitenbereich beider Modelle umfasst 1/2000 bis 4 Sekunden. Makro-Aufnahmen sind ab 60 cm möglich. Beide Kameras verfügen über einen ausklappbaren Blitz. Ein 1,3-fach-Konverter und eine Infrarot-Fernbedienung sind als Zubehör erhältlich.

Canon Ixus III

Edles Design, Kompaktes Gehäuse

Canons neue APS-Kamera Ixus III kostet 250 Euro, ist 150 g leicht, bietet mit ihrem Zoom (29,4-67,5 mm entsprechend KB-Format) eine praxisgerechte Ausstattung und ist gut zu bedienen. Schärfe- und Belichtungswerte können durch Antippen des Auslösers gespeichert werden. Das beleuchtbare Display auf der Kamerarückseite zeigt Blitzart, Batteriezustand und Bildnummer an. Datumseinblendung ist möglich. Das Zoomen erfolgt über einen Wippschalter und die Wahl des Aufnahmeformates über einen Drehschalter neben dem Okular. Ein Highlight der Ixus III ist ihr Messsystem für Belichtung und Autofokus. Die Steuerung erfolgt durch einen neuartigen Sensor mit automatischer Bildgewichtung. Neben der Mehrfeldmessung ist Spotmessung möglich. Bei der Mehrfeldmessung ist die Größe des Messfeldes an die Zoomeinstellung gekuppelt. Bei Spotmessung wählt die Kamera aus 7 AF-Feldern eines aus und bestimmt an dieser Stelle die Belichtung. Eine Möglichkeit zur Belichtungskorrektur existiert übrigens nicht.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}