← Zurück
Artikel
2004
Oldtimer
Agfa Karat
Als erste Kleinbildkamera bot die Karat 1937 das einfache Filmeinlegen. Die Spezialpatrone hatte 12 Aufnahmen. Der Film lief von Patrone zu Patrone und musste daher nicht zurückgespult werden.
Das einfachste Modell dieser „Volkskamera" mit 6,3 Optik kostete RM 35. Varianten mit 4,5 und 3,5 Objektiv folgten. Nach 1945 wurde die Karat auch mit gekuppeltem Entfernungsmesser geliefert.
Von der E-Messer-Ausführung gab es ein Modell für die Karat-Patrone und eines für die Kleinbild-Patrone mit 36 Aufnahmen. Für Sammler sind das erste Modell und die E-Messer Karat 12 interessant. (Ihr heutiger Preis: ca. DM 200.-. Rad.)
Zeiss Ikon Kolibri
Mit der Leica wurde der versenkbare Objektiv-Tubus Mode. Bei Kameras ohne Schlitzverschluss wurde ein Zentralverschluss mit dem Objektiv vorn am Tubus angebracht. Ergebnis: Eine kompakte Form.
Eine dieser ersten Kompaktkameras ist die Kolibri, die 1930 auf den Markt kam. Sie lieferte 16 Aufnahmen 3x4 cm auf A 8 Rollfilm und galt als Konkurrenz zur Compur-Leica - mit größerem Bildformat. Die Kolibri wurde mit Novar 4,5 in Telma-Verschluss oder mit Tessar 3,5 in Compur geliefert. Als frühe eigenständige Zeiss Ikon Entwicklung ist sie sammelnswert. Ihr heutiger Preis: 100-150 DM.
Deckrullo-Nettel
Anno 1905 hatte sie Premiere. Damals hieß sie noch „Deckrouleau-Nettel", erstes Modell des Nettel-Camerawerks in Sontheim mit verdeckt aufziehbarem Schlitz-Verschluss. Und der hatte Zeiten bis 1/2800 sek.
Es gab sie mit lederbezogenem Gehäuse in schwarz und als Tropenausführung in Mahagoni, in den Formaten 6,5x9 bis 13x18 cm. Es gab sie als Stereo-Modell und mit Verlängerungsbalgen für Tele-Objektive. In den 20er Jahren wurde die Deckrullo 9x12 zur Standardausrüstung der Bildreporter. Noch bis 1934 wurde sie von Zeiss Ikon gebaut und kostete zwischen 300 und 800 RM. Im Bestzustand ist das der heutige Preis in DM, je nach Modell.
Retina I
1934 kam die Kodak AG in Stuttgart mit dem ersten Modell der Retina auf den Markt. Daraus wurde eine Kamerareihe mit einer Vielzahl von Modellen. Die Retina gehört zu den klassischen Kompaktkameras. Charakteristisch für die erste Version der Retina I ist der Auslöseknopf für die Doppelbelichtungssperre neben dem Filmtransportknopf. Bereits 1935 wurde dieser Knopf durch einen Hebel ersetzt.
Weiteres Merkmal ist der CompurVerschluss bis 1/300 sek. Die 1935er Variante hatte den Compur Rapid mit 1/500 sek. Die erste Version der Retina I gehört in jede Sammlung von „Meilensteinen". Ihr heutiger Wert: 150 bis 200 DM.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}