← Zurück

Artikel

2004

Oldtimer

Finetta 99

Avantgardistisch konzipiert, miserabel ausgeführt. Ihr 1953 bei der Firma Saraber, Goslar, begonnenes Leben war daher kurz und nur wenige Exemplare überlebten. Die Finetta 99 hatte einen Federwerkmotor für etwa 2 Bilder pro Sekunde, einen Schlitzverschluss von 1 bis 1/1000 sek. und Wechselobjektive. Sie war die erste Kamera mit Blitzkontakt im Sucherschuh und ihr Normalobjektiv, das Finon 2,8/45 war Vorläufer der heutigen Makro-Objektive. Sein Einstellbereich, der jedoch wegen des fehlenden Entfernungsmessers nur über einen Mattscheibenadapter genutzt werden konnte, reichte bis 20 cm. Sammler, die sich auf Motorkameras spezialisiert haben, bewerten eine funktionstüchtige Finetta 99 mit 500 bis 600 DM.

Gandolfi, London

„Sie haben sich also für die Reisekamera 4x5 in Cuba-Mahagoni entschieden. Gut, in etwa drei Monaten wird sie fertig sein. Der Preis? Rund 90 Pfund - ohne Objektiv, natürlich." Drei Monate später, im Oktober 1970 hielt ich das Meisterstück aus Mahagoni und Messing, mit braunem Lederbalgen in der Hand. Ein Meyer Doppel-Anastigmat in Compur wurde auf das Objektiv-Brett montiert - und seitdem habe ich Hunderte von Aufnahmen mit dieser Ausrüstung gemacht, darunter alle „Oldtimer"-Fotos für Color. - 1880 begann Louis Gandolfi in London mit der Herstellung von Atelier- und Reisekameras. Seine beiden Söhne arbeiten heute noch in der kleinen Werkstatt. Ihre Kameras sind die letzten einer einst großen Ära.

Plaubel Makina 1

1926 wurde die Wara-Plaubel Makina von der Firma Wauckosin & Co. in Frankfurt/M vorgestellt. Eine Ausführung im Format 6,5x9 und die zweite 4,5x6. Beide hatten ein Plaubel Anticomar 2,9/100, bzw. 2,8/75 in Compur. Ende der 20er Jahre wechselte die Herstellerfirma in anderen Besitz und wurde in Plaubel & Co. umbenannt. Die Makina wurde konsequent weiterentwickelt. Sie erhielt einen gekuppelten Entfernungsmesser, auswechselbare Objektive und Blitzsynchronisation. Das letzte Modell, die Makina III R, war Mittelpunkt eines kompletten Systems. Die Fertigung wurde Anfang der 60er Jahre eingestellt. - Rar ist die Wauckosin Makina, doch auch die identische Plaubel & Co. Makina 1 (Abb.) ist kaum unter DM 300 zu haben.

Super Ikonta 4,5x6

Als Neuheit erschien sie im Zeiss Ikon Katalog von 1934. Mit Tessar 3,5/7 cm in Compur-Verschluss zum Preis von RM 156,-. Diese erste 4,5x6 cm Rollfilmkamera der Welt mit gekuppeltem Entfernungsmesser war eine so gelungene Konstruktion, dass sie nach dem Krieg in unveränderter Form wieder hergestellt wurde. Bis zur Mitte der 50er Jahre. Der für alle Super lkonta Modelle (6 x 6, 6 x 9, 6,5 x 11) typische Drehkeil-Entfernungsmesser war äußerst genau und robust, ideal für eine Klappkamera sehr flacher Bauweise. Die Vorteile der Super Ikontas sind noch heute gefragt: Sie gehören zu den gesuchtesten Gebrauchtkameras. Die meisten Interessenten wollen damit fotografieren. Preislich liegt die 4,5x6 heute zwischen 300 und 450 DM.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}