← Zurück
Artikel
2004
Neuheiten - Meldungen Der Foto-Industrie
Die Sensation!
Rollei bringt zwei neue Kameras auf den Markt
Rolleiflex SLX
Elektronische Spiegelreflexkamera 6 x 6 cm.
Bei der Rolleiflex SLX wurde die bisher bei Kameras dieser Größenordnung gebräuchliche Mechanik weitgehend durch Elektronik ersetzt. Ein Prozessrechner steuert praktisch alle Kamerafunktionen. Vorgewählt wird nur noch die Verschlusszeit. Für den Filmtransport, die Spiegel-Vorauslösung, Schließen der Blende und Verschlusszeit werden Elektromotoren verwendet. Neu im Kamerabau ist dabei die Verwendung von wartungsfreien Linearmotoren für den Blendenmechanismus und für die Verschlusszeit. Weitere Ausstattungsmerkmale: Vollautomatische Belichtungssteuerung nach Verschlusszeit-Vorwahl, mit 3 Si-Zellen hinter dem Spiegel, Ledwarn-Anzeigen im Sucher, Wechselobjektive von 50-250 mm, auswechselbarer Sucher und Schnellwechsel-Filmeinsätze. Fernbedienungsmöglichkeit, 0,7 sek. Bildfolgezeit und vorbereitet für Highspeed-Multibelichtungen.
Rolleiflex SL 35 M
Eine Rollei-Spiegelreflexkamera für das Kleinbildformat 24x36 mm mit neuem Gesicht, die Rolleiflex SL 35 M. - Diese Kleinbildkamera mit Offenblendenmessung unterscheidet sich auffällig vom bisher bekannten Rollei-Design durch eine abgerundete Prismenkappe und die Gummiarmierung des Kamerakörpers. Die neue Rollei-Kamera bietet alle Eigenschaften einer modernen Spiegelreflexkamera und ermöglicht durch das universelle System einen nahezu unbegrenzten Anwendungsbereich. Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören die CdS-Offenblendenmessung durch das Objektiv, Blendenanzeige im Sucher, helle Einstellscheibe, Schlitzverschluss 1/2-1/1000 sek. B und ein Wechselobjektiv-Programm von 15-200 mm Brennweite.
Technische Daten:
Typ: Kleinbild-SLR-Kamera mit Offenblende-Belichtungsmessung und Rollei-Bajonett-Objektivanschluss. M 42-Adapter für Objektive mit Schraubgewinde im Zubehörprogramm. Verschluss: Tuch-Schlitzverschluss 1/2-1/1000 sek., B. Belichtungsmessung: CdS-Belichtungsmessung durch das Objektiv mit Anzeige der Blendeneinstellung im Sucher. Messung bei Offenblende über Blendensimulator mit Grenzwertanzeige bei Unterschreitung des Messbereiches; Messung bei Gebrauchsblende mit eingedrückter Blendentaste bei Objektiven ohne Blendensimulator. Der Belichtungsmesser wird abgeschaltet durch Anlegen des Filmtransporthebels an die Kamera. Stromquelle: 1 Batterie 1,35 Volt (z. B. Mallory PX 625). Messbereich: 3,2-50.000 asb, 1-16.000 cd/m2; Belichtungswert 3-17 bei 21 DIN/100 ASA mit Objektiv
1: 1,8. Filmempfindlichkeitseinstellung von 15-36 DIN (25 bis 32.000 ASA). Großdimensionierter, gedämpfter Rückschwingspiegel; Scharfeinstellung: Helle Einstellscheibe mit Fresnel-Linse mit zentralem, großen Messrasterfeld und Zylinder-Linse für punktgenaue Scharfeinstellung. Die Fokussierung ist auf der gesamten Einstellfläche möglich. Information im Sucher: Lichtmesszeiger mit beleuchteter Einstellmarke am Rand des Sucherbildes. Bei Original-Objektiven Anzeige der Blende am oberen Bildrand. Schärfentiefenkontrolle, Selbstauslöser mit ca. 6 sek. Vorlauf, Blitzsynchronisation für Elektronenblitz bzw. Kolbenblitz 1/40 sek. Blitzanschluss: Mittenkontakt, Kabelkontakt. Das Filmzählwerk arbeitet nur bei eingelegtem Film und dient damit gleichzeitig der Kontrolle für Film-Lade- und Rückwickelvorgang (selbstrückstellendes Zählwerk); Filmschnell-Lade-System. Stativanschluss 1/4". Maße: ca. 146 x 92 x 99 mm (mit Objektiv 1: 1,8/50 mm). Gewicht: ca. 895 g (mit Objektiv 1: 1,8/50 mm). Rollei-HFT Wechselobjektive zur Rolleiflex SL 35 M: Distagon 1:3,5/15 mm, F-Distagon 1: 2,8/ 16 mm, Distagon 1: 4,0/18 mm, Distagon 1: 2,8/25 mm, Distagon 1: 1,4/35 mm, Distagon 1: 2,8/35 mm, Planar 1: 1,4/85 mm, Sonnar 1: 2,8/85 mm, Sonnar 1: 2,8/ 135 mm, Tele-Tessar 1:4,0/135 mm, Tele-Tessar 1: 4,0/200 mm. Diese Objektive werden von Carl Zeiss, Oberkochen, West Germany oder in Lizenz von Carl Zeiss von der Rollei-Gruppe hergestellt. Eingetragenes Warenzeichen: Rollei-HFT. Lieferbar ab April 1976.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}