← Zurück
Artikel
2004
Photokina 76
Alpa 11 SI
Es ist geschehen: die Alpa Kamera ist mit Siliziumzellen versehen worden. Die Kamera 11 el, ein handgefertigtes Präzisionsprunkstück, dessen zahlreiche Verbesserungen immer wieder von sich reden machten, ist nun mit einem Elektronik-Messsystem, mit Siliziumzellen versehen, somit fällt mit der 11 si das letzte Hindernis, das sich gelegentlich einer superschnellen Handhabung entgegen stellte: die Reaktionszeit und das „Gedächtnis" der CdS-Zellen. Die 11 si besitzt also die zeitgemäßen Verbesserungen, die es erlauben, die Fortschritte seines Vorgängermodells noch besser zu nutzen. Drei Leuchtdioden zeigen augenblicklich, wie immer die Beleuchtungsverhältnisse auch seien, die Unterbelichtung in rot, die korrekte Belichtung in grün und die Überbelichtung in gelb an. Alle Geschwindigkeiten des Verschlusses sind für alle Filmempfindlichkeiten gekuppelt.
Die Leuchtanzeige erscheint sowohl im Sucher, unterhalb des Bildes, als auch auf der Oberseite des Gehäuses in einem Fenster, das mit einem Abdeckschieber versehen ist. Der Messbereich der Zellen der 11 si reicht von 0,01 Lux bis 100 000 Lux
Die bemerkenswerten Leistungen der 11 el sind auch Teil der 11 si: sehr klarer Reflexsucher, selbst mit langen Brennweiten oder langem Auszug, ausschwingbarer Spiegel für Doppelbelichtungen, 3 Positionen Belichtungsautomatik; Handlichkeit, Zuverlässigkeit und unvergleichliche Robustheit. Der langjährige Ruf der Firma Alpa für ein äußerst umfangreiches Zubehör-Programm bleibt zu unterstreichen: Objektive von 15 bis 1000 mm, (inkl. der neuen Auto-Alpa Objektive) sowie das universelle Makro-Mikro-Reprozubehör von besonderer Gebrauchstüchtigkeit.
Alpa Alos
Vereinfachtes Alpa-Gehäuse, wurde das Modell Alos zum fotografischen Ablesen von Telefonzählern entwickelt. Die Kamera wird auf einem Gehäuse angebracht, das ein Blitzgerät und Spiegel enthält und dieses wiederum lässt sich an einem Telefonzähler-Gehäuse anmachen. Die Negativformate sind 24 x 24 mm, 24 x 27 mm und 24 x 36 mm, je nachdem wie die Zähler angebracht sind. Die Kamera arbeitet mit einer einzigen Verschluss-Geschwindigkeit 1/60 sek., was der Blitzsynchronisation entspricht, die sich auf dem Rückteil des Gehäuses befindet.
Ausgelöst wird über einen Handgriff, dessen Kabel unter dem Apparat endet. Die Kamera wird auf dem Aufnahmekörper mit Hilfe eines Schnellverriegelungssystems befestigt. Zur Aufnahme wird ein 35-mm-Hochleistungsobjektiv verwandt: die Registrierung von 100 Zählern auf einem einzigen Kleinbildnegativ stellt ebenso wohl hohe Ansprüche an die Optik wie an die Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit des Apparates. Zusätzlich wurde das System so gebaut, dass seine einfache Bedienbarkeit es erlaubt, dass nichtspezialisiertes Personal es benutzen kann ohne Irrtümer riskieren zu müssen.
Die Alpa Alos Kamera ist ein weiteres Beispiel der vielfältigen Anpassungsfähigkeit des Alpa-Materiales.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}