← Zurück
Artikel
2004
Die Industrie informiert…
Olympus OM-2 und OM-1 modifiziert
Anfang März werden die Modelle OM-1 und OM-2 mit kleinen Änderungen geliefert werden, die im wesentlichen der allgemeinen Produktpflege dienen. Es sind keine neuen Modelle. Zur äußeren Kennzeichnung dient für eine Übergangszeit der Zusatz „N" zur Modellbezeichnung.
Das Wesentliche haben beide, die OM-1 N und die OM-2 N, gemeinsam: Eine Blitz(lade)bereitschaftsanzeige im Sucher. Jetzt kann man die Blitzbereitschaft am linken Rand des Sucherfeldes ablesen. Und noch mehr: auch die ordnungsgemäße Funktion des Blitzgerätes und der Synchronisation wird nach der Aufnahme durch die gleiche Anzeige bestätigt (Flackerlampe). Der neue Blitzschuh „4” hat nunmehr 3 Kontakte: Zündkontakt, Steuerkontakt für TTL-Blitzsteuerung bei der OM-2 und Informationskontakt für die Kontroll-Lampe im Sucher. Dieser Blitzschuh passt aus Gründen der Vereinfachung sowohl auf die OM-1 N und die OM-2 N und gehört bereits zum Lieferumfang, braucht also nicht extra gekauft zu werden wie bisher die Schuhe 1 und 2. Das zur Zeit einzige Blitzgerät, mit dem alle Vor-' teile ausgenutzt werden können, ist das bereits auf der photokina 78 gezeigte Olympus T 20.
Änderungen bei OM-1 N und OM-2 N:
+ Beim Aufstecken eines Blitzgerätes mit Mittenkontakt wird automatisch der „X"-Kontakt eingestellt. Auch dann, wenn der Wählschalter auf „FP” stehen würde.
+ Die Griff-Anatomie des Schnellschalthebels wurde verbessert.
+ Die Rückspulkurbel ist jetzt leichter bedienbar.
+ Die in der Rückwand liegende Andruckfeder für die Filmpatrone wurde neu gestaltet und bewirkt jetzt eine noch bessere Positionierung der Filmpatrone.
Änderungen, die zusätzlich die OM-2 N betreffen: Im Sucher: Anzeige in der linken unteren Ecke durch ein
+/- Zeichen, wenn die Automatik durch positive oder negative Lichtwertkorrektur beeinflusst wird.
Der bisherige „Reset"-Knopf hat nur noch die Funktion einer B-Sperre. Vorrichtung zu Schonung der Batterie: + Wird der Verschluss bei „Spiegel hoch"-Stellung blockiert, schaltet der Strom sofort automatisch ab.
+ Vergisst man, den Betriebsartenschalter auf „Off” zu stellen, so schaltet sich die Stromversorgung nach 3 Minuten automatisch ab. Reaktivierung dann durch Stellung auf „Reset”.
+ Extreme Langzeitbelichtungen verursachen starken Stromverbrauch. Die OM-2 N schaltet Langzeitbelichtungen nach 3 Minuten automatisch ab. Die offizielle Langzeitbelichtung wurde jedoch von 60 auf 120 Sekunden verlängert.
Batterieprüfung: Die LED-Anzeige bei der Batterieprüfung ist jetzt heller und kann auch bei hellem Tageslicht noch gut gesehen werden.
Zum Thema Garantie: Der bisher von Olympus-Europa verwendete OM-Kamerapaß wird mit der Einführung der N-Modelle in ein „Hersteller-Import-Zertifikat und Garantiepass” genanntes Dokument geändert.
Insgesamt wird das VSOE-Schutzpaket gegen Grau-Importe weiterhin beibehalten.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}