← Zurück

Artikel

2004

Yashica Autofocus Motor

Einfach alles dran

Seit die automatische Scharfeinstellung auch in SLR-Kameras Einzug gehalten hat, kommen die Vorreiter dieses Trends - die Autofokus Kompaktkameras - zu kurz. Zu Unrecht, meinen wir.

Mit der Autofocus-Motor bringt Yashica eine Kleinbild-Kornpaktkamera auf den Markt, die einerseits wirklich kinderleicht zu bedienen ist (und wenn Sie bislang vergeblich versuchten, Ihrem Sprößling das schöne Hobby Fotografie näherzubringen, so ist das vielleicht gleich ein Tip fürs nächste Geburtstagsgeschenk - Preis ca. 350 DM), die andererseits aber ihre Technik Ihnen unterordnet und nicht umgekehrt. Kinderleicht ist das Filmeinlegen, da auf die bewährte (nun es gab halt nichts besseres) Aufwickelspule verzichtet wurde. Statt den Filmanfang in einen viel zu schmalen Schlitz fummeln zu müssen genügt es, den Film bis zu einer roten Markierung zu ziehen und die Rückwand zu schließen. Der Motor übernimmt nun bei Druck auf den Auslöser den Transport bis zum ersten Bild, und daß er das wirklich tut, sehen Sie an einer Filmtransportanzeige an der Rückwand. Die signalisiert Ihnen auch, daß der Film nach einer Aufnahme transportiert wird, ebenso die Rückspulung, wozu Sie nur einen Schalter am Kameraboden auf "Rewind" zu stellen brauchen.
Nun stellen Sie die Filmempfindlichkeit in einem Bereich von 15-27 DIN ein, wobei zwischen den vollen Stufen 15/18/21/24 und 27 DIN nur eine Zwischenstellung möglich ist. Richtig belichteten und korrekt scharfgestellten Bildern steht nun nichts mehr im Wege, für beides sorgt die Automatik der Kamera.
Die Automatik kann aber nicht wissen, welchen Teil des Motivs Sie gerne scharf haben möchten. Von sich aus stellt sie auf jenen Teil scharf, der sich im quadratischen AF-Meßfeld im Sucher befindet. Wollen Sie davon abweichen, so müssen Sie nur den gewünschten Motivaus-schnitt ins Meßfeld bringen, die Focus-Lock-Taste drücken, den ursprünglichen Bildausschnitt wieder anvisieren und dann erst auslösen.
Leuchtet übrigens beim Antippen des Auslösers eine rote LED am oberen Sucherrand auf, so ist es Zeit auf den eingebauten Blitz zurückzugreifen, der auf leichtes Andrücken hin in Bereitschaftsstellung springt. Blitzbereitschaft wird durch eine Lampe angezeigt, die Sie - mit dem Auge am Sucher- gut sehen können, ohne daß Sie geblendet werden.
Was bietet die Yashica noch: einen Selbstauslöser, der wie üblich beim Ablauf rot blinkend seine Tätigkeit anzeigt, und eine Entfernungsskala, auf der ein Zeiger die automatisch ermittelte Entfernung anzeigt. Vorne an der Kamera übrigens, so weiß Ihr Motiv wenigstens, wie weit Sie noch weg sind.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}