← Zurück

Artikel

2004

Hanimex Disc 320

Hanimex im Disc-Fieber

Wer Disc sagt, muß nicht mehr unbedingt auch Kodak sagen. Seit der photokina '82 bieten auch andere Hersteller Disc-Kameras an - darunter Hanimex mit zwei Modellen. Das "kleinere" der beiden - die Hanimex Disc 320 - stand uns für einen Kurztest zur Verfügung.
Disc-Jockey - bisher bekannt als Berufsbezeichnung für Plattenwechsler in lauten Lokalen - könnte sich in Zukunft auch als Bezeichnung für Hobbyfotografen durchsetzen, die zu einer Disc-Kamera greifen, um ihre Erinnerungen im Bild festzuhalten.
Es werden sicherlich nicht wenige sein, die sich dieser neuen Kameras bedienen werden, denn sie bieten die Möglichkeit, schon ohne fotografische Vorkenntnisse zu vorzeigbaren Bildern zu kommen.
Die Disc-Kameras schließen somit an die Technik der Pocket-Fotografie an, ob sie sie ablösen werden, sei dahingestellt. Parallelen zwischen beiden Systemen bieten sich vornehmlich in der Einfachheit der Bedienung. Das beginnt beim Film einlegen - bei vielen Sucher- und Spiegelreflexkameras eine nerv-tötende Angelegenheit. Bei der Hanimex-Disc 320 genügt es, das Rückteil zu öffnen und die Filmscheibe einzulegen, was durch die Form der Scheibe (besser gesagt: durch die Form der Scheiben-Kassette) gar nicht falsch gemacht werden kann. Um die Kamera schußbereit zu machen, müssen dann nur noch zwei 1,5-V-Batterien (Typ AA) eingelegt und der Frontdeckel geöffnet werden, der gleichzeitig als Schutz und als Hauptschalter fungiert. Für die Aufnahme selbst ist weder die Belichtung noch die Entfernung einzustellen. Das Objektiv ist ein Fixfokus-Objektiv (2,8/12,5 mm), die Verschlußzeit beträgt bei normalen Aufnahmen 1/100 s, bei Blitzaufnahmen 11200 S - die Belichtung bei Tageslicht wird also über den Belichtungsspielraum des Films geregelt (!) und es spricht für diesen Kodakfilm, daß in den meisten Fällen die Belichtung stimmt. Reicht das Licht nicht mehr, so wird dies durch eine rote LED angezeigt, die leider im Dunkeln bei der Aufnahme etwas stört (Blendeffekt). Der Blitz muß dann manuell zu-geschaltet werden, er wird automatisch abgeschaltet, wenn der Frontdeckel geschlossen wird.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}