← Zurück

Artikel

2004

Der Alexander Borell-Kommentar

OSRAM FLASH-DISC SPEED 

Die rasende Scheibe

Vor einiger Zeit hatte ich den Eindruck, über Disc-Kameras zu berichten lohne sich nicht mehr. Nun aber gibt es doch ein Modell, das ich Ihnen unbedingt vorstellen möchte, weil ich davon überzeugt bin, daß es nicht nur tatsächlich "neue Maßstäbe" setzt, sondern Ihnen auch bei manchen Gelegenheiten sehr hilfreich sein kann: die neue Osram Flash-Disc Speed.

Der Traum von wirklich guten Disc-Bildern hat sich mit dem neuen Kodak Disc-Film nur teilweise erfüllt; es hängt noch immerzu sehr vom Labor ab, ob Sie scharfe und fast kornfreie Bilder (Format 9x13 cm) bekommen, oder Unschärfe mit Korn. Ich möchte hier auch gar nicht über die Bildqualität sprechen, zumal sie weitgehend auch eine Frage der Ansprüche ist, die der Fotograf an sie stellt. Wozu die neue Osram Flash-Disc Speed aber fähig ist, kann sich auf dem Weltmarkt sehen lassen, wobei in diesem Fall die fotografische Bildqualität nur eine Nebenrolle spielt. Mit welcher Motor-KB-Kamera der Spitzen-klasse können Sie schon aus dem Handgelenk Serien mit 6 Bildern pro Sekunde aufnehmen?
Kurz nachdem der Befehl ergangen war: "Es werde Licht': hat man sich bei Osram entschlossen, das Licht und alles, was dazu gehört, als hauseigene Philosophie und Firmenprogramm zu wählen. Bekannt für Glühlampen aller Art, widmete man sich seit Jahren auch dem Foto-Licht für Fotografen und schuf beachtliche Elektronen-Blitzgeräte. Da der Begriff Licht aber auch in der Fotografie verankert ist, wollte man auf dem Kamera-Markt nicht länger fehlen. Klugerweise versuchte man nicht, den Verbraucher mit hochkarätigen SLR-Kameras zu beglücken, sondern begnügte sich damit, den drei Dutzend Disc-Kameras vier weitere Modelle hinzuzufügen. So entstanden die Modelle Flash Disc, sozusagen das Ur-Modell -, sowie die neuen Modelle Flash-Disc Auto mit automatischer Blitz-Zuschaltung; Flash-Disc Macro mit Naheinstellung bis 0,4 Meter; und schließlich Flash-Disc Speed. Letztere bietet neben der Blitzautomatik und der Naheinstellung auch noch eine Schaltung auf "Serie': und dann schafft diese Kamera 6 Bilder pro Sekunde, solange Sie den Auslöser drücken. In der Praxis haben Sie in etwas mehr als 2 Sekunden die ganze 15er Filmscheibe belichtet!

Verwackeln so gut wie ausgeschlossen

Eins ist allen Osram-Modellen gemeinsam: der Auslöser sitzt hinten, und wenn Sie die Kamera richtig an ihrem ausziehbaren Griff halten, können Sie viel verdrehungsfreier auslösen, als mit allen anderen Disc-Kameras, bei denen der Auslöser auf der Frontseite angebracht ist. (Siehe auch "Übrigens"!) Die Flash-Disc Speed ist - bei eingeschobenem Handgriff - eine abgesicherte, kleine und leichte Kamera, die selbst die Jackentasche eines maßgeschneiderten Herrensakkos nicht über Gebühr ausbeult; und wenn Sie nicht auf "Serie" stellen, macht sie brav ein Bild pro Auslösung. Damit ist sie für den Jahresverbrauch des Normal-Knipsers geeignet: 3 Bilder an Sylvester, 2 an Ostern, 1 zu Pfingsten, 2 an Geburts- und Festtagen, 4 im Urlaub und 3 an Weihnachten.
Uns interessiert zweierlei: einmal die Möglichkeit, durch Verstellen eines Schiebers an der Frontseite das Objektiv auf den Nahbereich von 0,4-1,2 Meter einzustellen, was gerade bei diesem winzigen Negativ-Format mit der relativen langen Brennweite von 12,5 mm sehr wichtig ist; vor allem aber gilt unser Interesse der Möglichkeit, ebenfalls über einen Schiebeschalter auf "Serie" stellen zu können. Diese Stellung wird sowohl äußerlich, als auch durch ein deutliches Rotlicht im Sucher signalisiert. (Ebenso sehen Sie auch die Einstellung auf Nah oder Fern im Sucher an Symbolen.) 4 Batterien 1,5 Volt AAA, im Handgriff untergebracht, liefern Strom für lange Zeit, der über ein blinkendes Leuchtsignal an der Rückseite angezeigt wird. Leuchtet dieses Signal einmal wirklich nicht mehr, brauchen Sie die Kamera nicht einzuschicken: Sie legen einfach vier neue Batterien ein.
Der Blitz schaltet sich automatisch zu, wenn das vorhandene Licht für eine Aufnahme nicht mehr ausreicht. Sind die Batterien gut, haben Sie jede Sekunde einen Blitz und damit auch eine Aufnahme; lästiges Warten auf den Blitz gibt es bei der Flash-Disc Speed nicht. Leider arbeitet der Blitz bei "Serie" nicht. Sie brauchen also relativ gutes Licht, um Serien fotografieren zu können. Die Grenze wollte ich kennenlernen. Daher entstand die Serie 1 bei ausgesprochen trübem Wetter, bzw. sogar im Dämmerlicht: die Kamera hat das geschafft! Sie ist damit für alle jene Anwender hoch-interessant, die mit Bewegungs-Abläufen zu tun haben. Sportler können sich und andere in recht kurzen Phasen kontrollieren, womit diese Osram Flash-Disc Speed ihre Daseinsberechtigung voll beweist. Tatsächlich kommt es bei solchen Kontroll-Aufnahmen nicht auf letzte Bildqualität, sondern auf die Verdeutlichung einer bestimmten Bewegung an, die mit dieser Kamera reichliche zwei Sekunden lang präzise festgehalten werden kann. Sie wird auf diesem Sektor vielen Anwendern unentbehrlich werden. Und ein Profi, bekannt für seine weltweiten Reportagen und für Studio-Aufnahmen beim Fernsehen erklärte mir nach einem Versuch, er werde künftig zu seinen vier Kilo Kameras auch stets noch die paar Gramm Osram in seiner Tasche haben.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}