← Zurück
Artikel
2004
EXTRABLATT - IN LETZTER MINUTE
Die neue Canon EOS 500
Weniger Masse, mehr Klasse
Unter der Bezeichnung EOS 500 präsentiert Canon das neue Modell des Hauses, das mit seinem Ausstattungsumfang die gleiche Zielgruppe wie die EOS 1000 anspricht. Bei Masse und Gewicht der neuen Kamera wurde abgespeckt, bei den Funktionen hingegen zugelegt.
Die Belichtungsprogramme der Canon EOS 500 sind weitgehend identisch mit denen der EOS-1000-Modelle: "grüne" Vollautomatik und Programmautomatik, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl und Blendenautomatik mit Zeitvorwahl sowie Motivprogramme für Porträt, Landschaft, Nahaufnahmen und Sport. Etwas verändert wurde die Schärfentiefe-Automatik. Eine manuelle Belichtungseinstellung sowie eine Blitzautomatik sind ebenfalls vorhanden. Die EOS 500 ist mit zwei Belichtungsmeßmethoden ausgestattet, nämlich mit einer 6-Zonen-Mehrfeldmessung und mit einer Selektivmessung, bei der 9,5 Prozent des Sucherfelds berücksichtigt werden. Die manuelle Belichtungskorrektur kann in halben Stufen eingestellt werden.
Multi-Weitbereich-Autofokus
Hinter der Canon-Bezeichnung "Multi-Weitbereich-Autofokus" verbirgt sich ein Autofokussystem, das aus drei Fokussierpunkten besteht. In der Mitte befindet sich ein BASIS-Kreuzsensor, der von zwei senkrechten Autofokus-Sensoren flankiert ist. Dadurch wird die AF-Meßzone erweitert, so daß auch bewegte Objekte vom großen Autofokus-Rahmen leichter erfaßt werden können. Der Fokussierpunkt wird von der Kamera automatisch gewählt. Der zentrale Kreuzsensor kann aber auch einzeln aktiviert werden, indem die Taste für die Belichtungsspeicherung gedrückt wird.
Bei der Belichtungsmessung sind die sechs Zonen der Mehrfeldmessung an die drei Autofokus-Sensoren gekoppelt, so daß sie in Abhängigkeit vom aktivierten AF-Meßpunkt gewichtet werden.
Die Schärfentiefe-Automatik der Vorgängermodelle ist bei der EOS 500 durch die neue Betriebsart "Auto-Depth" ersetzt worden. In "Auto-Depth" wählt die Kamera automatisch die Blende, die für eine scharfe Abbildung aller Objekte erforderlich ist, die von den drei Autofokus-Sensoren erfaßt werden. Die Canon EOS 500 arbeitet - je nach gerade gewähltem Programm - entweder mit Schärfepriorität ("One Shot") oder mit Auslösepriorität ("Ai Servo"). Eine manuelle Scharfeinstellung ist ebenfalls möglich.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen schaltet sich bei der EOS 500 zur Unterstützung des Autofokussystems das Autofokus-Hilfslicht mit Krypton-Lampe automatisch ein, dessen Reich-weite bis zu 5 Meter beträgt.
Blitzfotografie mit der EOS 500
Die Canon EOS 500 ist mit einem versenkbaren TTL-Blitzgerät mit Leitzahl 12 ausgestattet, das den Bildwinkel eines 28-mm-Objektivs ausleuchtet. In der Vollautomatik und in den Motivprogrammen Porträt und Nahaufnahmen springt der Blitz bei schwachem Licht oder bei Gegenlicht automatisch heraus und zündet beim Auslösen. In den anderen Betriebsarten wird der eingebaute Blitz durch die entsprechende Blitztaste aktiviert. Die Krypton-Lampe des Autofokus-Hilfslichts wird auch zur Reduzierung des "Rote-Augen-Effekts" eingesetzt, und leuchtet für etwa 1,25 Sekunden vor der eigentlichen Aufnahme auf. Mit den systemkonformen Blitzgeräten Canon Speedlite 430 EZ und 300 EZ arbeitet die Kamera mit A-TTL-Blitzautomatik.
Sonstige Ausstattungsmerkmale
In die EOS 500 wurde ein neu entwickelter GHM-Zahnkopfmotor eingebaut ("Gear Head Motor"), der noch leiser als der Motor der EOS 100 FN arbeitet. Der Film kann jederzeit auch vor dem Ende zurückgespult werden. In der Vollautomatik und bei den Motivprogrammen wird die Verwacklungsgefahr durch ein Blinken der jeweiligen Verschlußzeitenanzeige signalisiert. Ein Anschluß für den Kabelfernauslöser, ferner vorprogrammierbare Mehrfachbelichtungen, Selbstauslöser und DX-Kodierung sind weitere Ausstattungsmerkmale der EOS 500.
Die 6-Volt-Spannung wird von zwei Lithium-Batterien CR123A erzeugt. Mit Batterien wiegt die Kamera nur 382 Gramm. Gering sind auch ihre Abmessungen: 145 Millimeter Breite, 92 Millimeter Höhe und 61,9 Millimeter Tiefe. Dadurch ist die EOS 500 gegenwärtig die kleinste und leichteste AF-Kamera des Marktes mit eingebautem Blitz. Die unverbindliche Preisempfehlung für das EOS-500-Gehäuse liegt bei 699 Mark. Die EOS 500 QD mit Datenrückwand ist rund 100 Mark teurer. Im Set mit dem Standardzoom 35-80 mm USM soll die neue EOS 998 Mark kosten; etwas teurer (1148 Mark) ist das Set mit dem Zoom 28-80 mm USM II.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}