← Zurück
Artikel
2004
Digitale Fotografie: Kompakttest Olympus Camedia C-400L/C-800L
Bessere Schärfe, höhere Auflösung
Olympus bringt gleich drei digitale Kompaktkameras. Die beiden interessantesten Typen hat COLOR FOTO für Sie getestet. Dabei glänzte das Top-Modell, die Camedia C-800L, mit einer überdurchschnittlichen Bildqualität.
Auf den ersten Blick kann man die Camedia-Modelle mit konventionellen Kompaktkameras verwechseln. Olympus hat sich für ein klassisches Design entschieden und senkt so die Hemmschwelle vor der neuen Technik. Unsere Testmodelle bieten einen Monitor plus Sucher, Blitz und interne Speicher. Wechselspeicher und Zoomobjektive fehlen. Die feste Brennweite entspricht einem 36-mm-Kleinbildobjektiv - etwas zu kurz für Porträts. Während die C-800L mit Autofokus arbeitet, steckt in der C-400L ein Fixfokusobjektiv. Die C-400L bekommen Sie darüber hinaus als C-400 ohne Monitor mit einem kleineren Bildspeicher, aber gleicher Bildqualität. Sie sparen dann 500 Mark. Auch bei der Bedienung bleibt Olympus dem konservativen Design treu. Am gewohnten Ort finden Sie eine große Objektivklappe, Auslöser, Selbstauslöser, Makro- und Blitztaste. Hinzu kommen einige Digitalfunktionen. Sie können zwischen zwei Auflösungen wählen und auf dem Display Ihre Bilder betrachten. Allerdings fehlt eine Blitzlichtinformation im Sucher. Ebenfalls sehr benutzerfreundlich ist die Olympus-Software. Am Mac klappt die Installation problemlos.
Beim Fotografieren liegen die Kameras gut in der Hand. Die Auslöseverzögerung zwischen dem Druck auf den Auslöser und dem gemachten Bild ist akzeptierbar. Allerdings dauert es eine Weile, bis die Kamera das Bild abgespeichert hat. Erst danach ist der CCD-Chip frei für das nächste Foto. Den Monitor brauchen Sie nur, um die fertigen Bilder zu betrachten. Zum Fotografieren hat die Kamera einen normalen Sucher. Das spart Strom. Trotzdem frißt die Camedia Batterien ohne Ende.
Bei der Bildqualität setzt Olympus neue Maßstäbe. Während die C-400L mit den üblichen 310 000 Pixeln arbeitet, hat die C-800L 810 000 Pixel.
Das Ergebnis sind wesentlich schärfere Fotos mit einer deutlich höheren Auflösung. Das C-800L-Niveau erreicht derzeit keine andere digitale Kompakte.
Sogar die bisherigen Spitzenreiter Canon PowerShot 600 und Sony DKC-ID1 haben das Nachsehen. Natürlich zeigt auch das C-800L-Bild typische Digital-Effekte. Aber 9x13 Prints sehen konventionellen Fotos schon zum Verwechseln ähnlich.
Testurteil Die Olympus Camedia C-400L entspricht den üblichen digitalen Kompaktkameras. Ihr Bild ist etwas weich und nur mäßig scharf. Wesentlich bessere Fotos macht die C-800L. Sie arbeitet mit 810 000 statt 310 000 Pixeln und liefert ein sichtbar schärferes Bild. Die mehr als doppelt so hohe Auflösung rechtfertigt den Aufpreis von 500 Mark; allerdings fehlt ein Wechselspeicher. COLOR FOTO empfiehlt die C-800L. Sie ist die beste bis jetzt von uns getestete digitale Kompaktkamera.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}