← Zurück

Artikel

2004

Digitale Fotografie: Ricoh RDC-300

Solide Mittelklasse

Sinnvolle Ausstattung, gute Verarbeitung, angemessen viel Speicherplatz und ein günstiger Preis zeichnen Ricohs Digitalkamera RDC-300 aus. COLOR FOTO durfte Ricohs neue testen.

Bis zu 100 Aufnahmen kann die Ricoh RDC-300 in der gröbsten Auflösung (Economy-Modus) in ihrem 4-MB-Speicher ablegen. In der mittleren Auflösungsstufe (Normal-Modus) passen 50 Bilder, in der höchsten (Fine-Modus) immerhin noch 25 Bilder in den Speicher.
Wenn man bei der RDC-300 das 1,8-Zoll-Farbdisplay hochklappt, schaltet sie sich automatisch ein. Der kleine Bildschirm dient als Sucher und läßt sich zum besseren Betrachten je nach Lichtverhältnissen in die günstigste Position kippen. Leider fehlt der Kamera ein optischer Sucher, was den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treibt. Die Bedienung wird durch die Menüführung auf dem Monitor vereinfacht. Beim Blitz können Sie zwischen Automatik, "Blitz ein" oder "Blitz aus" wählen, und die Belichtungskorrektur läßt sich in 0,5 EV-Stufen um ±2 EV verändern. Außerdem hat die RDC-300 eine Makrofunktion, in der sie sich bis auf 1 cm Objektabstand manuell scharfstellen läßt. Über ein mitgeliefertes TV-Kabel können Sie die Kamera auch an einen Fernseher anschließen - selbst-verständlich ist die Kamera für den europäischen PAL-Anschluß tauglich.
Als Zubehör gibt es von Ricoh den knapp 900 Mark teuren Thermosublimationsdrucker RXP-10, der mit 148 x 148 dpi arbeitet. Zum Ausdrucken der Aufnahmen läßt er sich sowohl an die Kamera als auch an einen PC anschließen. Die Größe der Ausdrucke beträgt 82 x 119 mm beim PC-Druck, 82 x 109 mm beim Drucken aus der Kamera. Der Druckvorgang dauert rund 90 Sekunden. Beim Anschluß an den PC druckt das Gerät etwas flotter. Als besondere Zugabe bietet Ricoh für den Drucker Klebefolie an, auf die man ein Bild 16mal in Kleinstformat aufdrucken und als dekorativen Aufkleber verwenden kann.

Testurteil Der einfach zu bedienenden und sorgfältig verarbeiteten Kamera fehlen leider ein optischer Sucher und ein Wechselspeicher - mittlerweile für eine Digitalkamera fast schon ein Muß. Der Fernsehanschluß (PAL) und der Drucker, den man direkt mit der Kamera verbinden kann, sind sinnvolle Ergänzungen zur Ausstattung. Die Bildqualität ist - wie bei Kameras mit 640 x 480 Pixel Auflösung üblich - nicht brillant, aber brauchbar. Alles in allem bietet die nur 900 Mark teure RDC-300 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}