← Zurück

Artikel

2004

Kameras

Allround-Talent

Seit 162 Jahren dienen Kameras zum Fotografieren. Für Briefe war die Post zuständig. Das ist heute anders. Die Ricoh RDC-i700 erledigt vieles für Sie: fotografieren und mailen, aber auch faxen und im Internet surfen.

Wer die Ricoh zum ersten Mal mit aufgeklapptem Display sieht, könnte an ein Miniaturlaptop denken. Bei der RDC-i700 handelt es sich um ein vielseitiges Kommunikationswerkzeug. Sie müssen nur ein Modem anstecken und können schon im Internet surfen, Bilder per Mail versenden oder Ihre elektronische Post erledigen. Dabei steckt in der Ricoh zugleich eine anspruchsvolle Digitalkamera mit 3,3 Millionen Pixeln, Dreifachzoom und optischem Sucher.

Die Kamera am Modem

Zunächst können Sie mit der Ricoh, wie mit jeder Digitalkamera, fotografieren und die fertigen Bilder auf dem Display betrachten. Während die meisten Modelle nur einen einzigen Steckplatz für eine Speicherkarte bieten, sind es bei der Ricoh gleich zwei Slots. In den ersten kommt eine CompactFlash-Karte für die Bilder, während der zweite für PC-Cards ausgelegt ist. Zur Kontaktaufnahme braucht man ein Modem im PC-Card-Format. Wer die Kamera meist in der Nähe einer Telefonbuchse verwendet, sollte ein 450 Mark teures PC-Card-Modem für den analogen oder ISDN-Anschluss verwenden. Die Karte wird einfach in den PC-Card-Slot geschoben und mit der Telefonbuchse verbunden. Mit dieser Festnetz-Lösung funktioniert die Datenübertragung am schnellsten und ist somit auch am billigsten.
Vom Festnetz unabhängig werden Sie mit dem rund 800 Mark teuren Nokia-Cardphone. Das scheckkartengroßes Gerät unterstützt zwar keine Sprachtelefonie, versendet aber Daten übers Mobilfunknetz. Für diese Bequemlichkeit müssen Sie beim Datenversand die langsamen Übertragungsraten des GSM-Netzes und die hohen GSM-Minutenpreise in Kauf nehmen. Das Cardphone arbeitet in allen Geräten mit PCCard-Slot als GSM-Modem, zum Beispiel in PDAs oder Notebooks. Alternativ können Sie die Kamera auch einfach an Ihr Handy anschließen, sofern das Gerät mit einem Modem ausgestattet ist. Statt unzähliger Tastenkombinationen und verschachtelter Menüs ist die Bedienung der RDC-i700 komfortabel und unkompliziert. Schon bei der Konzipierung der einzelnen Programme haben die Entwickler berücksichtigt, dass für den Nutzer die Bilder im Mittelpunkt stehen. Wesentlich sind das große Display, die gute Übersicht und ein Stift, mit dem man die Buttons auf dem berührungsempfindlichen Monitor anklickt. Sie rufen ein Bild auf, tippen auf einen Button und schon erscheint eine Liste mit den verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten. Einmal ans Telefonnetz angeschlossen, können Sie so problemlos E-Mails empfangen oder Ihre Digitalfotos direkt aus der Kamera als E-Mail-Anhang verschicken. Damit die Dateiübertragung nicht allzu lange dauert und die Mobilfunkrechnung in die Höhe treibt, lassen sich die Bilddateien in fünf verschiedenen Stufen nachträglich komprimieren.
Den Fotos, z. B. von Omas Geburtstag, legt man immer ein paar nette Zeilen bei. Auch das geht mit der Ricoh. Zum Schreiben rufen Sie das QWERTZ-Tastenfeld, das sogar ein @-Zeichen bietet, auf den Monitor und geben durch Antippen der Buchstaben mit dem Stift Ihren Text ein. Besitzt Ihr Computer ein Modem und eine anwählbare Server-Software, können Sie die Fotos sogar per E-Mail von der Kamera auf die PC-Festplatte überspielen. So schaufelt man unterwegs den vollen Kameraspeicher für neue Fotos frei, ohne Aufnahmen löschen zu müssen. Alternativ stellen Sie Ihre Fotos direkt aus der Kamera auf die Webseite eines Dienstleisters in Ihr privates Album.

Ihre Bilder im Internet

Ihre Bilder können Sie auf verschiedene Arten ins Netz stellen. Entweder wählen Sie einen Dienstleister, der Bilder per E-Mail akzeptiert, oder einen mit direktem Upload auf die Page. Hierzu rufen Sie mit dem Internetbrowser der Ricoh die Seite des Albumanbieters auf und stellen Ihre Bilder dann auf die Seite des Dienstleisters. Besonders schnell klappt die Übertragung mit der FTP-Funktion (File Transfer Protocol). Bei dieser Lösung integriert die RDC-i700 Ihre Fotos in eine HTML-Schablone und lädt dann die Datei mit der eingebauten FTP-Funktion direkt in die Website. In jedem Fall können Sie von der Kamera aus den Erfolg Ihrer Bemühungen prüfen. Sie tippen einfach die Adresse der Website in den Browser der Ricoh und schauen, ob Ihre Bilder nun auf der Internetseite stehen. Selbst Freunde ohne EMail-Anschluss können Ihre neuesten Schnappschüsse begutachten - faxen Sie ihnen die Bilder doch einfach zu. Wenn Sie im "Textmodus" fotografieren, werden die Bilder schwarzweiß aufgezeichnet und lassen sich mit der Faxfunktion der RDC-i700 versenden. Statt Fotos kann man auch Textnachrichten verschicken, die man zuvor über die Bildschirmtastatur eingetippt hat.

Ordnung muss sein

Wertvolle Dienste leistet die RDC-i700 auch offline: Damit man alle Aufnahmen schnell wieder findet, lassen sich verschiedene Ordner anlegen. So können Sie die Bilder thematisch oder zeitlich sortieren und greifen ohne langes Suchen auf das richtige zu.
Zum Planen der Fotosession dient die JobNavi-Funktion. Auf der mitgelieferten CD sind Excel- und Word-Vorlagen vorbereitet, die Platz für Fotos vorsehen. Mit Hilfe dieser Vorlagen können Sie eine Liste geplanter Fotos erstellen. Wenn Sie die Aufnahmen in der vorgesehenen Reihenfolge fotografieren und die Bilder dann auf den PC überspielen, werden die Fotos automatisch in die entsprechende Datei eingebunden.
Als Gedächtnisstütze können Sie zu den einzelnen Bildern Sprachnotizen bis zu zehn Sekunden Länge aufzeichnen oder hand-schriftliche Anmerkungen machen - und zwar mit dem Stift direkt auf das druckempfindliche Display. Wer befürchtet, sein Gekritzel später nicht mehr entziffern zu können, gibt die Anmerkungen über die Bildschirmtastatur ein.

Vorzeigekamera

Der große Monitor eignet sich gut für Präsentationen von Diashows. Dabei müssen Sie nicht alle gespeicherten Aufnahmen in der abgelegten Reihenfolge verwenden, sondern können einzelne Fotos auswählen und sowohl Reihenfolge als auch Wiedergabezeit bestimmen. Die fertige Show zeigen Sie auf dem LC-Display oder einem angeschlossenen PC oder Fernseher. Für besonders lebendige Präsentationen lassen sich auch kleine Filme in das Programm einbauen. Die RDC-i700 nimmt nämlich nicht nur Standfotos und Ton auf, sondern auch kleine Filme mit 320 x 240 Bildpunkten im AVI-Format.

Fazit

Fotografieren, Dateien verwalten, Bilder mailen, surfen - Ricohs RDC-i700 zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Der Allrounder verbindet eine hohe Bildqualität mit den vielfältigen Möglichkeiten moderner mobiler Kommunikation. Keine andere Kamera bietet ein derartig komplexes Bildmanagement.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}