← Zurück
Artikel
Report
Leica CL
Kompaktkamera mit Wechselobjektiven, Meßsucher und selektiver Lichtmessung durch das Objektiv
Klein, handlich, schnell, immer dabei und leicht - 365 Gramm (ohne Objektiv) - das ist die neue Leica CL. Für alle, die maximale Möglichkeiten bei minimaler Belastung suchen. Als ideale Zweitkamera ergänzt sie das große Leica-System sinnvoll.
Leica CL - das ist nicht nur Maxi-Komfort in Mini-Dimension, sondern auch die Rückkehr zur klassischen Forderung nach der kleinen, leichten taschengerechten Kleinbildkamera mit vielfältigem Zubehör. Die neue Leica CL ist die Fortsetzung der epochalen Tradition der schnellen, kleinen Leica - unter Berücksichtigung neuester technologischer Erkenntnisse.
Leica CL und Leica-M-System
Eine doppelte Leitz-Konzeption stand hinter der neuen Kamera:
1) Das System einer selbständigen Kompaktkamera mit vielseitigem Zubehör.
2) Die Anpassung an das bestehende Leica-M-System. Gleichzeitig sehen wir in der Leica CL ein erstes Ergebnis der Kooperation Leitz-Minolta: Entwicklung der Kamera durch Leitz-Konstrukteure, Gehäusefertigung in Japan und Objektivherstellung in Wetzlar. Kooperation im Dienste der Fotografie und des Käufers: Die neue Leica CL wird ca. halb so viel kosten wie die Leica M5.
Einzigartige Merkmale ...
. . . machen die Leica CL zu einer Sensation unter den Kompaktkameras:
Selektive Lichtmessung durch das Objektiv, meßsuchergekuppelte Wechselobjektive und Mini-Dimension mit Leichtgewicht: 365 Gramm (Gehäuse), 120 Gramm (40-mm-Objektiv), 250 Gramm (90-mm-Objektiv); Länge 121 mm, Höhe 76 mm, Tiefe 32 mm.
Vollformat 24 x 36
Trotz kleinster Maße und Gewichte volles KB-Format, das gerade durch die jüngsten Fortschritte der Fotochemie eine deutlich angestiegene Leistungsreserve besitzt.
Meßsucher - Innenmessung - Wechselobjektive
Die erste Kompaktkamera mit selektiven Innenmessung und meßsuchergekuppelten Objektiven. . . Eine ideale Kombination, bisher nur in der Leica M5 realisiert. Automatisch wird die eingestellte Blende (auch Filter!) berücksichtigt. Das bedeutet: Zuverlässige Belichtungsbestimmung auch bei schwierigen Lichtsituationen.
Zwei (Standard-) Objektive
Summicron-C 1:2/40 mm: Bis 0,8 m (2,7 feet) einstellbar, ragt es nur 24 mm an der Vorderseite der Kamera heraus. 6-Linser in 4 Gliedern, Gauss-Typ, Rastblende 2-16 (auch halbe Blendenwerte einstellbar), 120 Gramm, abschraubbare Weichgummi-Gegenlichtblende zum Umstülpen, 57xGRADx Bildwinkel.
Elmar-C: 1:4/90 mm: Bis 1 m einstellbar, ragt es nur 61 mm aus der Vorderseite der Kamera heraus. 4-Linser, abgewandeltes Triplet, Rastblende 4-22 (auch halbe Blendenwerte einstellbar), 250 Gramm, ebenfalls mit umstülpbarer Weichgummi-Gegenlichtblende, 27xGRADx-Bildwinkel.
Der Einsatz beider Objektive zur Leica CL ermöglicht die fotografische Erfassung der am häufigsten gebrauchten Bildwinkel. Ist das "Neunziger" eines der wichtigsten Objektive in der KB-Fotografie, so weist das Elmar-C 1:4/90 mm eine der kürzesten Baulängen in diesem Brennweitenbereich auf: Mühelos kann es in der Rock- oder Hosentasche mitgeführt werden. Die Leica CL besitzt das gleiche Objektiv-Wechselbajonett wie die Leica-M-Modelle. Die Objektive des M-Systems sind bis auf wenige Ausnahmen an der Leica CL verwendbar. In den Vorteil der selektiven Innenmessung kommen auch die Besitzer älterer Leicas mit Wechselgewinde. Für sie ist es wichtig zu wissen, daß man auch seinen Bestand an "alten, liebgewordenen" Objektiven unbedenklich in ein neuerworbenes Leica-CL-Gehäuse einsetzen kann.
Selektive Belichtungsmessung
Wie in der Leica M5 befindet sich auch in der Leica CL ein CdS-Fotowiderstand - nur wenige Millimeter - vor dem Schlitzverschluß. Der Durchmesser der Zelle beträgt 7,5 mm. Gemessen wird die Bildfeldmitte mit einem Winkel von 11,5xGRADx (mit Objektiv 40 mm) bzw. 50 (mit Objektiv 90 mm). Einerseits ist der Meßwinkel für die selektive Messung einzelner Motivpartien klein genug, reicht aber andererseits für die Schnellmessung typischer Bildpartien aus. Im Augenblick des Druckes auf den Auslöser schwenkt die Meßzelle vor der Belichtung aus dem Strahlengang und bewegt sich während des Filmtransportes wieder zurück. Dieses geniale Prinzip ermöglicht somit die selektive Lichtmessung durch das Objektiv. Die Belichtungsmessung ist mit der Verschlußzeitenwahl gekuppelt. Sie erfolgt durch Nullabgleich des Meßzeigers bei Nachstellung der Objektivblende und/ oder des Zeiteinstellringes. (Filmempfindlichkeitseinstellung von 15-33 DIN/25-1600 ASA.) Ein Schaltknopf an der Vorderseite der Kamera ermöglicht jederzeitigen Batterietest. Der Filmtransporthebel - in ausgezogener Raststellung von 200 zum Kameragehäuse - setzt den Stromkreis des Belichtungsmessers in Betrieb. Mit einem Hebelschwung um 180xGRADx wird der Film um ein Bild weitertransportiert. Der Sucher - als Kommandozentrale - zeigt: Verschlußzeitenskala- und Anzeige, Meßzeiger mit Nullabgleichmarke und einschwenkende Batterietestmarke. Im Sucher eingespiegelt sind die Bildfeldbegrenzungen für die Objektive 40 mm, 50 mm und 90 mm, wobei der letztere Bildfeldrahmen beim Einsetzen des 90-mm-Objektives automatisch erscheint. Das Suchersystem zeichnet sich durch automatischen Parallaxausgleich für alle Bildfeldbegrenzungen aus. In der Mitte des Sucherbildes liegt das Meßfeld des gekuppelten Entfernungsmessers: Dieser mißt nach der Schnittbild- und Mischbildmethode.
Müheloser Filmwechsel
Voll abziehbare Kamerarückwand, nach unten klappbare Filmandruckplatte und System-Aufwickelspule gestatten raschen, mühelosen Filmwechsel. Das Bildzählwerk stellt sich beim Öffnen der Rückwand von selbst zurück. Am Boden der Kamera angebracht sind die Rückspulkurbel, die Stativmutter, die Filmmerkscheibe und der Knopf zur Rückspulfreigabe.
Dank des kultivierten Schlitzverschlußes löst die kleine Leica so wie alle Leicas - weich, leise und verwacklungsfrei aus. Der Verschluß läuft senkrecht von oben nach unten ab. Verschlußzeiten von 1/1000 sec. bis 1/2 sec. und B. Abgesehen vom Bereich zwischen 1/30 sec. und 1/60 sec. sind im ganzen Zeitenbereich Zwischenwerte einstell- und einsetzbar (X-synchronisiert bis 1/60 sec. für E-Blitz; Blitzlampen, Blitzwürfel bis 1/30 sec.). Die Leica CL ist die leichteste Leica die es je gab und eine der fortschrittlichsten Kompaktkameras überhaupt. Schon jetzt steht fest, daß Vielseitigkeit, Kompaktheit von Kamera, Objektiven und Zubehör mit richtungsweisenden Konstruktionskriterien den Typ einer neuen Kamerageneration
darstellen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}