← Zurück
Artikel
2006
KAMERAS TEST
Olympus C-5060 Wide Zoom
Faires Angebot
Olympus ergänzt seine C-5000 Baureihe um eine besonders attraktive Lösung, die C-5060 mit 4fach-Zoom ab 27 mm Weitwinkel und 5 Megapixel.
Die stabile schwarze C-5060 für 850 Euro ist kein Spielzeug, sondern ein Werkzeug. Angesprochen wird von ihr, wer schnell und zuverlässig gute Bilder braucht und nicht alle fünf Minuten zur Energiezapfsäule rennen will. Gerade die kurze Brennweite fehlt vielen Konkurrenzmodellen. Ein spezieller Makro-Modus erlaubt Aufnahmen ab 4 cm Entfernung, und mit 110 mm Maximalbrennweite kommt man dank des 5-Megapixel-Chips auch nahe genug an die Objekte heran. Ausdruckmaße von 16 x 22 cm bei 300 dpi erlauben Vergrößerungen von 50 Prozent.
Die Bildqualität spielt mit: hohe Auflösung, keine Artefakte, moderates Rauschen (Grießeln) bei höheren ISO-Werten. Selbst die platzsparenden HQ-Aufnahmen mit stärkerer Kompression können sich sehen lassen. Da fällt die Wunschliste kurz aus. Vielleicht ein manueller Zoom und Schärfering, denn der Zoommotor könnte feiner auf den Fingerdruck ansprechen und der manuelle Fokus ist mit seinem Rändelrädchen auch nicht jedermanns Sache. Zweimal während der Testphase bekam das Testmodell der C-5060 Einschalt-Schwierigkeiten. Nachdem kurz die Batterie entfernt wurde, lief sie aber wieder klaglos. Olympus hat einen sehr guten Mittelweg zwischen Menüführung und Bedienelementen gefunden. Wichtiges ist per Knopfdruck direkt im Zugriff. Die oft benötigte Lieblingsfunktion kann auf einen Extraschalter gelegt werden. Vier individuelle Presets gibt es außerdem. Die Köpfchen finden sich an allen Ecken des Gehäuses, sind aber gut zu greifen. Praktisch: Ein Knopfdruck links aktiviert die Belichtungseinstellung, ein zweiter darunter die Blitzmodi. Werden beide gedrückt, aktiviert sich die Blitzbelichtungskorrektur. So logisch geht es in der gesamten Bedienung zu. Was eingestellt ist, zeigt das LC-Display auf der Topseite, und nach Druck auf die Displaytaste werden die Infos zusätzlich auf dem Monitor über das Motiv geblendet. Das großflächige Vierrichtungs-Navigationsmenü ä la Olympus gibt es weiterhin. Doch helfen neue Animationen, sich zurechtzufinden. Der Klappmonitor kann in eine Hochkantposition gedreht werden oder ermöglicht wie ein Schachtsucher unauffällige Schüsse aus Bauchhöhe. Seine Farb- und Belichtungsdarstellung ist verlässlich. Allenfalls eine halbe Blende zu hell erscheinen die Bilder. Trotz seiner exzellenten Auflösung reicht die Lupenfunktion nicht aus, leichte Unschärfen aufzudecken. Die können bei Tageslicht entstehen, wenn die Kamera ihre ISO-80-Vorjustierung nicht schnell genug erhöht und stattdessen Belichtungszeiten von 1/50 s vorschlägt. Wer darauf hereinfällt, ist selbst Schuld, denn die Belichtungszeiten werden groß genug eingeblendet und sind auch wiedergabeseitig jederzeit abrufbar. Weitere Ausstattungsleckerbissen: Eine Lock-Funktion für die Belichtung, um Blende und Schärfe auch getrennt arretieren zu können ist schon Pflicht bei Fotoapparaten für gehobene Ansprüche. Zwei Speicherschlitze, einer für XD Card und einer für CompactFlash oder wahlweise für Microdrives gehören jedoch ins Kürprogramm, genauso wie der mitgelieferte Infrarot-Fernauslöser oder die diversen Rauschunterdrückungs- und Bildverbesserungsfunktionen. Videos gibt es in voller VGA-Fernsehauflösung mit Tonaufzeichnung bis die Karte voll ist. Allerdings fehlt die Option, den Kommentar zu Standbildern auch nachträglich aufzusprechen. Die C-5060 macht's nur gleichzeitig.
Fazit
Sehr gute Bildqualität mit knapp 800 Linienpaaren Auflösung für 850 Euro, plus Weitwinkelzoom, plus geschicktem sowie schnellem Handling - ein faires Angebot.
Kommentar
Martin Biebel, Dipl.-Ing. Medientechnik
Das Konzept der Kamera überzeugt genauso wie seine Ausführung. Zwei Dinge seien jedoch angemerkt. Erstens: Der von Olympus mit 0,3 s angegebene Wert für die Auslöseverzögerung ist ein Idealwert für Weitwinkel-Schüsse. In der Praxis dauert es mit Scharfstellen meist doppelt so lange. Zweitens: Wer sich für eine Weitwinkelzoomkamera mit 5 Megapixel interessiert, der sollte fairerweise auf die Nikon Coolpix 5400 hingewiesen werden. Diese Kamera verfolgt exakt das gleiche Konzept.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}