← Zurück

Artikel

Sofortbildtechnik

Angewandte Polaroid Sofortbild-Fotografie

Nahaufnahmen mit der vielseitigen CU-5 Sofortbildkamera

Die Polaroid Land Nahaufnahmekamera CU-5 erschließt endlich den Nahbereich mit absoluter Zuverlässigkeit, gepaart mit Schnelligkeit. Aufgrund der ungeahnten Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten wird dieses Aufnahmegerät zu einem wertvollen Instrument für den beruflichen Verwender und den Hobbyfreund.

Es ist bekannt, wie schwierig es bei Nahaufnahmen ist, eine genaue Einstellung und genügend Schärfe zu erzielen. Bei der CU-5 wurden alle dafür erforderlichen Voraussetzungen auf einfachste und "narrensichere" Weise gelöst. Die Kamera wird mit ihrem Abstandhalter an das Aufnahmeobjektiv herangeführt, dann wird belichtet. Was vom Abstandhalter am Aufnahmegerät erfaßt wird, erscheint auch auf dem Bild ganz nach Wunsch in Farbe oder Schwarzweiß. Das mühsame Einstellen mit Hilfe eines Suchers entfällt; die Kamera wird am Griff gefaßt, zum Objektiv geführt, um anschließend die Aufnahmen vorzunehmen.

Zwei Modelle

Die Nahaufnahmekamera CU-5 gibt es für das Bildformat 8,5 cm x 10,5 cm und für das Format 4 x 5". Man verwendet entweder den Packfilm Typ 107 (Schwarzweiß) oder 108 (Color), oder aber 4 x 5" Planfilme. Man hat die Wahl zwischen den verschiedensten Planfilmarten: Typ 52 ist ein panchromatischer Film mit ausgezeichneter Detailwiedergabe; Typ 57 mit 36 DIN ermöglicht eine besonders große Tiefenschärfe durch starkes Abblenden; Typ 51 ist ein Hochkontrastfilm, mit dem man Repros nach Strichvorlagen aufnehmen kann, aber auch nach Halbtonvorlagen zu Strichdarstellungen gelangt. Der Planfilm Typ 55 P/N liefert außer dem Sofortpositiv ein separat nach herkömmlicher Art weiter verwendbares Negativ. Mit dem Film Typ 58 lassen sich Colorfotos in kräftigen Farben erzielen.
Diese reiche Auswahl an Aufnahmematerialien ermöglicht den Einsatz in fast allen Gebieten der angewandten Fotografie. Und außerdem: durch das Sofortbild entfallen Zuordnungsprobleme.

Beleuchtung und Belichtung

Der selbstspannende Verschluß mit T-Stellung und X-Synchronisation der CU-5 läßt Belichtungszeiten von 1 bis 1/125 Sec. zu. Um eine gleichmäßige und konstante Ausleuchtung zu erreichen, ist ein Ringblitz um das Objektiv gelegt. Seine Farbtemperatur ist tageslichtähnlich. Der Blitz wird wahlweise von Batterie oder Netz gespeist. Die Blitzhelligkeit läßt sich stufenlos regulieren. Werden stark glänzende Oberflächen fotografiert, so setzt man einen Polaroid-Polarisationsfilter vor Objektivring und Blitz, um die entstehenden Reflexe auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Belichtung liegt für alle Aufnahmeabstände fest. Am Objektivteil der Kamera nimmt man lediglich eine Einstellung für S/W und Farbaufnahmen vor. Bei Abweichungen von der beschriebenen Beleuchtungsart (Seitenlicht, Durchlicht, Tageslicht), lassen sich Blendenöffnung und Verschlußzeit von Hand einstellen.

Anwendungsgebiete

Eines der bekanntesten Anwendungsgebiete für dieses Gerät ist die Zahnmedizin. Zahnarzt Dr. Galatis bemerkt in diesem Zusammenhang: "CU-5 Aufnahmen sind zur Erklärung für geplante Behandlungen und die Beurteilung des zu erzielenden kosmetischen Erfolgs eine große Hilfe. Auch als Hilfsmittel zur Kommunikation mit dem technischen Labor haben sie wertvolle Dienste geleistet."
Man kann die Kamera an den Mund heranführen, auf einfache Weise intra- und extraorale Auf nahmen herstellen. Den Intraoral Vorsatz zur CU-5 gibt es in den zwei Abbildungsmaßstäben 1: 1 und 2: 1. Der Vorsatz wird au der Vorderseite der Kamera aufgesteckt und ist mit zwei stromisolierten Kunststoffhaltern ausgerüstet, die der Befestigung der Distanzhalter und Spiegel dienen und die Platal-Okklusal- und Bukkal-Spiegel aufnehmen.

Verschiedene medizinische Bereiche

Die CU-5 ist für die medizinische Praxis wie geschaffen. Operationen, Verletzungen, Dokumente über den Heilungsverlauf lassen sich mühelos und ohne medizinische Eingriffe zu stören, im Sofortbild festhalten. In solchen Fällen ist es nicht immer möglich, den Abstandhalter an das Objekt heranzuführen, weil es durch mechanische Belastungen gefährdet wird. Aus diesem Grunde wurde für die Abbildungsmaßstäbe 2:1 und 3: 1 ein optischer Abstandhalter geschaffen. Es werden dabei über Spiegel zwei Lichtringe auf das Objekt projiziert. Sobald sie sich decken, ist größtmögliche Bildschärfe erzielt.
Werner D. Bockelmann, Facharzt für Augenkrankheiten, schreibt in einem Aufsatz: - .. da die Sofortbildmethode mittlerweile sowohl in Industrie und Technik, als auch in der Medizin (Fundusfotografie) ihren Einzug gehalten hat, erscheint es mir folgerichtig, die Vorteile dieser Methode auf meinem Fachgebiet zu verwerten'. Die CU-5 in der augenärztlichen Praxis ist ein wichtiges Hilfsmittel.
Die Ergebnisse liegen in Sekunden vor und die Bedienung ist so einfach, daß die Kamera ohne Vorkenntnisse in der Fotografie von jedermann gehandhabt werden kann . . ."

Dokumentation

Schriftstücke, Bilder, Briefmarken, Münzen, Schmuck, Gegenstände mit Sammelwert - alles läßt sich mühelos mit der CU-5 auf dem Sofortbild festhalten. Man kann aber auch Aufnahmen von Bildschirmen, Oszillographen, Fernsehmonitoren und Computer-Bildsichtgeräten herstellen.

Kontrollaufgaben

In der Forschung, ebenso aber auch in Industrie und Wirtschaft ergeben sich weitverzweigte Einsatzgebiete für die CU-5. Hier spielen sich viele Dinge im Bereich kleiner Dimensionen ab man denke beispielsweise an gedruckte Schaltungen - und gerade deshalb muß begrüßt werden, daß man mit dieser Sofortbildkamera direkt bis zu dreifach linear vergrößerte Wiedergaben erhalten kann.

Biologie, Geologie, Mineralogie

Da man bei der CU-5 Kamera nicht an den Ringblitz gebunden ist, lassen sich auch andere Blitzgeräte oder Tageslicht verwenden. Man hat die Möglichkeit, die Beleuchtung des Objektes so zu wählen, daß die Oberflächenstrukturen gut zur Geltung kommen.

Kriminalistische Praxis

Einschüsse, Beweisstücke kleinsten Ausmaßes, Fingerabdrücke, markante Merkmale an Personen - das alles läßt sich eindeutig und auf Wunsch in vergrößertem Maßstab erfassen. Details gehen dann nicht unter, sondern bleiben wirklichkeitsgetreu erhalten.

Dias vervielfältigen

Die CU-5 Sofortbildkamera läßt sich auch für Aufnahmen im durchfallenden Licht bestens einsetzen. Man benötigt zu solchen Aufnahmen eine Milchglasscheibe, die so angebracht wird, daß darunter genügend Platz für einen Elektronenblitz vorhanden ist. Um das Dia wird eine Maske gelegt, damit kein Nebenlicht einwirken kann. Selbstverständlich ist eine vergrößerte Wiedergabe des Dias angebracht, um die gesamte Bildfläche des Sofortbildmaterials auszunutzen.

Aufnahmen in durchfallendem Licht

Es gibt aber auch andere Objekte, die speziell im durchfallenden Licht untersucht werden sollten. Hierzu gehören beispielsweise Schlierenbildungen bei Gegenständen aus transparentem Kunststoff, aus Glas, sowie Objekte aus der Pflanzenwelt und Mineralogie. Die Beleuchtung von unten her ist gegen die Kamera gerichtet. Da man aber bei solchen Objekten nur selten Masken anfertigen kann, die unmittelbar auf das Kameraobjektiv fallendes Licht zurückhalten, ist vielfach schräge Beleuchtung erforderlich. Wir haben es ja hier mit den gleichen Bedingungen zu tun, wie sie sonst allgemein auch bei Gegenlichtaufnahmen vorliegen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}