← Zurück

Artikel

Test & Technik photokina-nachlese

Contax S2 und Contax ST

Zurück zum Ursprung

Im Jubiläumsjahr besinnt sich Contax alias Yashica Kyocera auf die sechzigjährige Tradition des ehemals deutschen Kamera-Unternehmens. Die Contax S2 knüpft an die Kameras der sechziger Jahre an, die Contax ST an die der Achtziger Jahre. Dennoch bieten beide Zeitgemäßes.

Unter dem Motto "Back to the Basics" präsentiert Yashica Kyocera eine neue Kamera, die die Herzen der Nostalgiker höher schlagen läßt. Die Contax S2 ist eine mechanische Kamera, die kaum Zugeständnisse an den Zeitgeist macht. Sie hat keinen eingebauten motorischen Filmtransport, und sogar auf einen Motoranschluß wird verzichtet. Eine DX-Abtastung sucht man ebenfalls vergeblich.
Die TTL-Belichtungsmessung erfolgt über das Nachführprinzip. Als Meßmethode steht eine Spotmessung mit einem Meßkreis von 5 Millimetern Durchmesser zur Verfügung (auf der Sucherscheibe mit dem Mikroprismenring identisch). Zu den wenigen Zugeständnissen an den technischen Stand der Gegenwart zählen die Anzeige der Verschlußzeiten über eine LED-Kette sowie die kürzeste Verschlußzeit von 1/4000 Sekunde. Die Blitzsynchronzeit ist die 1/250 Sekunde, wobei auch die längeren Verschlußzeiten blitzsynchronisiert sind. Die Blitzbereitschaft wird im Sucher angezeigt, die Kamera verfügt aber nicht über eine TTL-Blitzbelichtungsmessung. Auswechselbare Einstellscheiben, eine Abblendtaste, ein Drahtauslösergewinde und ein Selbstauslöser runden die Ausstattung der Contax S2 ab.

An "kritischen" Stellen wurden spezielle Dichtungen eingebaut, die die Feinmechanik vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Die Gehäusekappe und die Bodenplatte sind aus einer Titanlegierung gefertigt. Und nicht zu vergessen die Gravur: "Contax 60 Years". Die Contax S2 wird etwa 1500 Mark kosten.

Die neue Contax ST ist zwischen der RTS 111 und der 167 MT angesiedelt, wobei die Gehäuseform an die 167 MT, die Ausstattungsmerkmale eher an die RTS 111 erinnern. Die ST ist mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manueller Belichtungseinstellung ausgestattet. Für die Belichtungsmessung stehen zwei Meßmethoden zur Verfügung: eine mittenbetonte Integralmessung oder eine Spotmessung mit einem Meßkreis von 5 Millimeter Durchmesser und Meßwertspeicherung. Die kürzeste Verschlußzeit in der Programm- und Zeitautomatik ist die 1/60M Sekunde (längste Verschlußzeit 16 Sekunden), während in der Blendenautomatik und bei manueller Belichtungseinstellung nur Zeiten zwischen einer und 1/4000 Sekunde eingestellt werden können. Die Blitzsynchronzeit beträgt 1/00 Sekunde, wobei auch die längeren Verschlußzeiten blitzsynchronisiert sind. Die Blitzsynchronisation kann auf den ersten oder auf den zweiten Verschlußvorhang eingestellt werden (nur mit TLA 280). Die TTL-Blitzbelichtungsmessung funktioniert nur mit systemkonformen TLA-Blitzgeräten. Der Filmtransport erfolgt automatisch über den eingebauten Motoraufzug, der mit Einzelbild- oder Serienbildschaltung (bis zu drei Bildern pro Sekunde) funktioniert. Die Belichtungsreihenautomatik hat zwei Stufen: ±0,5 EV oder ±l EV Manuelle Belichtungskorrekturen können in Bereich von +2 EV durchgeführt werden. Weitere Ausstattungsmerkmale: Filmandruckplatte aus Keramik, integrierter Dioptrienausgleich, Sucherbeleuchtung, auswechselbare Einstellscheiben, einschwenkbare Okularabdeckung, DX-Abtastung. Die Contax ST soll etwa 1800 Mark kosten.

Erfreuliches gibt es auch auf dem Objektiv-Sektor. Vor einigen Jahren wurden sämtliche CarlZeiss-Objektive aus dem Lieferprogramm gestrichen. Folgende Objektive, die zum Teil in Oberkochen hergestellt werden, sind nun wieder ins Contax-Programm aufgenommen: Carl Zeiss Distagon T* 3.5/15 mm, Carl Zeiss F-Distagon T* 2,8/16 mm (Fisheye), Carl Zeiss PC-Distagon T* 2,8/35 mm, Carl Zeiss Tessar T* 2,8/45 mm MM, Carl Zeiss Planar T* 1,2/85 mm MM. Carl Zeiss Planur T* 2/100 mm MM, Carl Zeiss Planar T* 2/135 mm MM, Carl Zeiss Tele-Apotessar T-* 2,8/300 mm.
Neben den "alten" Zeiss-Objektiven gibt es vier Neuentwicklungen: Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm MM (15 Linsen in 13 Gruppen), Carl Zeiss Makro-Planar T* 2,8/60 mm C MM (6 Linsen in 4 Gruppen), Carl Zeiss Vario Sonnar T* 3,3-4,5/35135 mm MM (16 Linsen in 15 Gruppen) und Carl Zeiss Aposonnar T* 2/200 mm MM (10 Linsen in 8 Gruppen).

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}