← Zurück

Artikel

2009

BERICHT AUS LEIPZIG

Auch in diesem Frühjahr gab die Leipziger Messe einen begrüßenswerten Überblick über den Stand der photographischen Technik, im wesentlichen allerdings beschränkt auf die Produktion der deutschen Ostzone.
In der großen Kuppelhalle der Technischen Messe dominierte das eindrucksvolle Planetarium von Car l Zeiss, Jena, dessen mechanische Antriebsorgane, Getriebe und Motorensätze verbessert wurden. Auf dem danebenliegenden Stand des Jenaer Werks erfuhr man, daß nunmehr alle Objektive mit T-Belag geliefert werden und den Anforderungen der modernen Farb-Fotografie angepaßt sind. Bestimmte Tessartypen erfuhren Veränderungen, daneben schuf man drei neue Weitwinkelobjektive für Kleinbildkameras: das Flektogon 1:2,8/35 mm wurde als 7linsiges Objektiv langer Schnittweite eigens für Spiegelreflex-Kleinbildkameras geschaffen (Bildwinkel etwa 62xGRADx); das Biometar 1:2,8/35 mm tritt an die Stelle des bekannten Biogon, das wegen seiner tiefen Lage in der neuen Contax IIa nicht benutzt werden kann, und dessen Leistung es entspricht; das Topogon 1:4/25 mm ist ein Weitwinkelobjektiv kürzester Brennweite für die E-Messer-Contax und besitzt bei ausgezeichneter Allgemeinschärfe beachtliche Lichtstärke. Erwähnt seien noch: eine Neukonstruktion des Contameter, ein neuer Universalsucher für die Brennweiten von 25-135 mm (Brennweiten- und Entfernungsanzeige jetzt im Sehfeld des Suchers, Anpassung für Fehlsichtige); ein Zweifachsucher für Brw. 85 und 135 mm; ein Stereosucher für Verwendung des Zeiss-Prismenvorsatzes. Für Schmalfilmzwecke steht jetzt die 16-mm-Kofferapparatur zur Verfügung.
Die Contax S der VEB-Mechanik Zeiss Mon wurde nach einjähriger Praxis besonders in den mechanischen Teilen verbessert, während die anderen Kameras dieses Werks wenig verändert erscheinen. An die Stelle der Praktiflex tritt die Prahtica (Hemmwerk für langsame Zeiten). An Stelle der früheren Reflex-Korelle erscheint jetzt, vollkommen umkonstruiert, die Meister-Korelle 6/6 als einäugige Spiegelreflex. Als neu ist noch eine Sica-Boxkamera 6/6 mit großem Sucher und FixfocusEinstellung zu erwähnen sowie vor allem die Neucaflex einer Jenaer feinmechanischen Werkstätte mit Prismenreflexsucher und Schlitzverschluß.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}