← Zurück

Artikel

Color-Gebrauchstest

Agfa Selectronic S sensor

Mit den Kameras Selectronic Sensor und Selectronic S Sensor hat das Haus Agfa die Sensor-Reihe beachtlich ausgebaut. Durch automatische Verschlußsteuerung und Wählautomatlk wurden die Aufnahmemöglichkeiten für Automatikkameras wesentlich erweitert.

Kameras mit Idealtechnik:

Agfa Selectronic Sensor und Selectronic S Sensor Statistiken beweisen, was für den Fachmann längst kein Geheimnis mehr ist: Immer mehr Fotoamateure interessieren sich für problemlose Automatikkameras. Neukäufer und Aufsteiger aus der Niedrigpreisklasse, so wurde festgestellt, bevorzugen Fotoapparate der Mittelpreisklasse, wie sie von Agfa-Gevaert mit den Kameras der Sensor-Reihe entwickelt wurden. Daß Sensor-Kameras innerhalb kürzester Frist zu den Favoriten in Amateurkreisen zählen, liegt nicht zuletzt daran, daß Agfa-Gevaert mit dem Sensor-Auslösesystem eines der wenigen, bis dahin noch offenen Probleme der Amateurfotografie löste: Das Verwackeln wurde gestoppt.
Innerhalb dieser Sensor-Reihe bietet Agfa-Gevaert jetzt zwei Top-Modelle: Agfa Selectronic Sensor und Selectronic S Sensor, die durch elektronische Verschlußsteuerung und Wählautomatik die Aufnahmemöglichkeiten für Automatikkameras erweitern.
Mikrobauelemente und eine Präzisionselektronik kennzeichnen neben Sensor-Auslösung und Agfa-Schnelladesystem die Selectronic-Modelle. Die eleganten, schwarzen Kompakt-Kameras sind mit einem neuentwickelten Selektoren-Spaltverschluß ausgerüstet, der elektronisch gesteuert wird. Der Steuerbereich: 15 sec bis 1/500 sec bei Blendenwerten von 2,8 bis 22. Die Wählautomatik gestattet es dabei, sich bei der Wahl von Zeit und Blende nach den Aufnahmebedingungen zu richten. Das Meßsystem - mit einem ebenfalls neuen CdS-Fotowiderstand von extremer Meßgenauigkeit über einen Empfindlichkeitsbereich von 15 bis 30 DIN - stellt zu der mit dem "Wählring" vorgewählten Blende automatisch die richtige Verschlußzeit ein (stufenlos und mit allen Zwischenwerten). Ein Kontrollzentrum im Leuchtrahmensucher gibt dabei gleichzeitig Aufschluß über Verschlußzeit, Blende und Entfernung. Darüber hinaus bietet die Selectronic S Sensor das bekannte vierlinsige Color-Solinar und einen gekuppelten Mischbild-Entfernungsmesser.
Mit den beiden Selectronic-Modellen werden die Amateure angesprochen, die hochentwickelte Fotoapparate verlangen - Kameras, die klein und leistungsstark sind, und mit denen dennoch problemlos fotografiert werden kann.
Hier nehmen Selectronic Sensor und Selectronic S Sensor eine Spitzenstellung ein, denn diese Kameras bieten:

Sensor-Auslösung

Auslösekraft und Auslöseweg sind bei diesem System auf ein Minimum reduziert. Die Auslösung erfolgt verzögerungs- und erschütterungsfrei.

Wählautomatik

Zeit und Blende sind wählbar. Dadurch ist eine optimale" auf das Motiv abgestimmte Belichtung gewährleistet.

Elektronik

Die elektronisch gesteuerte Belichtungsregelung garantiert auch im Langzeitbereich bis 15 sec genaueste Lichtmessung. Nächtliche Motive können somit vollautomatisch belichtet werden.

Paratronic-Verschluß

Mit diesem Verschluß werden die Möglichkeiten der Elektronik optimal ausgenutzt. Bei diesem Selektoren Spaltverschluß laufen die Sektoren quer über die Blendenöffnung, womit Zeit-Blenden-Fehler vermieden werden.

Kontrollzentrum

Im Leuchtrahmensucher können ständig die jeweils wirksamen Zeit- und Blendenwerte - bei der Seletronic S Sensor auch die Entfernungseinstellung - kontrolliert werden. Darüber hinaus weisen Warnfelder auf Überbelichtung (rotes Feld) und den Langzeitenbereich (Stativ-Symbol) hin.

Schnelladesystem

Der Film braucht nicht mehr eingefädelt zu werden. Die Rückspulung erfolgt mit dem Schnellschalthebel.

Selectronic = Elektronik

Elektronik - dieser Begriff kennzeichnet heute Konstruktionen vielfältiger Art; so auch Kameras. Gerade elektronische Kameraverschlüsse ermöglichen es dem ambitionierten Amateur, bildträchtige Situationen rasch erfassen zu können. Daß heute - wie bei den Selectronic-Modellen - Belichtungszeiten von 15 sec (!) bis 1/500 sec automatisch ermittelt - sind nach dem Auslösen wirksam - werden, wurde erst durch die Entwicklung elektronischer Verschlüsse selbstverständlich. Der Paratronic-Verschluß der Selectronic-Modelle, von der Anordnung zwischen den Objektivlinsen her ein Zentralverschluß, wurde als Sektoren-Spaltverschluß ausgebildet. Dessen wesentliche Bestandteile: je zwei Öffnungs- und Schließsektoren. Das "eigentlich Elektronische" dieses Verschlusses liegt dabei in der automatischen Zeitbestimmung für das Offenhalten der Schließsektoren durch einen Elektromagneten. Maßgebend für diese elektronisch gebildete Verschlußzeit ist die Zeit, in der ein Kondensator über einen Widerstand bestimmter Größe aufgeladen wird. Fällt auf diesen Fotowiderstand z. B. wenig Licht, läßt er nur wenig Strom durch. Die Folge: Der Kondensator wird langsam aufgeladen, eine lange Belichtungszeit erreicht. Denn: ist der Kondensator voll, erhält ein integrierter Schaltkreis in den Selectronic-Modellen den "Befehl", den Stromkreis abzuschalten, der den Elektromagneten versorgt. Die Schließsektoren, die bis dahin vom Magneten offengehalten wurden, beenden also die Belichtung.
Daß sich beim Paratronic-Verschluß die Zeiten automatisch den jeweils eingestellten Blendenwerten anpassen (Wählautomatik), wird auf folgende Weise erreicht: Beim Drehen des Blendenringes wird hinter dem Fenster des Fotowiderstandes ein kreisförmiger Graukeil bewegt. Dabei wird das auf den Fotowiderstand fallende Licht jeweils so weit geschwächt, wie es auch durch die eingestellte Abblendung für das durch das Objektiv fallende Licht geschieht. Die veränderte Lichtmenge verändert gleichzeitig die Stromdurchlässigkeit des Fotowiderstandes und beeinflußt somit die Belichtungszeit automatisch in der entsprechenden Richtung.

Problemlos - Kameras für jeden Geschmack

Innerhalb der Sensor-Reihe stehen dem Amateur jetzt Kameras zur Verfügung, die gekoppelten Belichtungsmesser, Vollautomatik sowie Wählautomatik und elektronische Belichtungsregelung bieten:
Wer Sensor-Komfort in günstiger Preisklasse sucht - Silette LK Sensor
Wer neben einer Garantie für richtig belichtete Bilder Problemlosigkeit wünscht - Optima 200 und Optima 500 Sensor
Wer individuell über Zeit und Blende verfügen, aber nicht auf einen elektronisch gesteuerte Belichtungsregelung verzichten will - Selectronic und Selectronic S Sensor

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}