← Zurück

Artikel

2009

HINTER DEN KULISSEN

Die »photokina« 1966 hatte auch diesmal ihre »Sensationen in der Schublade«. Neuentwicklungen, die nicht offiziell vorgestellt wurden, sondern dazu bestimmt sind, einen möglichen Markt zu testen. Dazu gehören auch die ersten deutschen Amateurkameras mit elektronisch gesteuertem Zentralverschluß. Einen Prototyp mit Prontor-electronic-Verschluß (1/250-rd. 20s). sahen wir bei Wirgin. Die neue Edixet soll etwa Mitte 1967 lieferbar sein und sehr günstig im Preis liegen. Eine Modellvariante mit Blitzwürfelautomatik ist ebenfalls vorgesehen.

Die neue Dacora-electronic dagegen (»Frankfurter Allgemeine« vom 7. 10.: »Verschlußzeiten von 1/,000 bis 3 s, im Sucher ablesbar, etwas über 300 DM, Verschluß zusammen mit einem Unternehmen entwickelt, das bisher noch keine Verschlüsse herstellte«) war - wie man sich erzählte - bereits am 3. Messetag »entführt« worden.

Wenn es um verkaufsfähige Farbfotos geht, wenn für den Druck geeignete Vorlagen geschaffen werden sollen, wird man immer mehr zu größeren Formaten greifen müssen: Mit einer noch so perfektionierten Kleinbildtechnik und den lebendigsten Bildmotiven kommt man heute nicht mehr allzu weit. Auch vom (quadratischen) 6 x 6-cm-Format sind meist nur horizontal oder vertikal 4,5x6 cm nutzbar; und das reicht für anspruchsvolle Kalender-, Zeitschriften-, Bücher- und Bildband-Reproduktionen nicht aus. Man mag dieses Faktum nun beklagen oder darüber diskutieren, wie man will - in der Praxis sind die Anforderungen heute nun einmal derart hochgestochen.

Die »photokina« brachte denn auch einige bemerkenswerte neue Kamerakonstruktionen samt Objektiven und Zubehör in größeren als Kleinbildformaten hervor. Und bei einem der maßgeblichen Hersteller von einäugigen Spiegelreflexkameras 24 x 36 mm konnten wir den Prototyp einer interessanten Kameraentwicklung für Rollfilme BII/120 oder Nr. 220 mit einem Bildformat von 55x69 mm entdecken, der geplanten Asahi Pentax 220 (Deutschland-Vertrieb: Asahi Optical Europe S.A., 2 Hamburg 50, Königstraße 28). Hier nun die hervorstechendsten Merkmale dieses Gerätes, bei deren Lektüre man sich immer wieder klarmachen muß, daß es sich um eine Mittelformatkamera handelt und nicht um ein Kleinbildgerät: einäugiges Spiegelreflexsystem mit Takumar-Wechselobjektiven in Bajonettfassung, elektrischem Schlitzverschluß für B, 1-1/,000 s, X-Blitzsynchronisation bei 1/30 s, Blenden vollautomatisch, Rückkehrspiegel, auswechselbarem Pentaprismensucher und Lichtschacht, Schnelltransporthebel für Verschlußaufzug, Filmtransport und Blendeneinstellung auf volle Öffnung.

Drei Kleinbild-Spiegelreflexkameras im Entwicklungsstadium sind noch anzuzeigen

Regula-Reflex-CTL ( Regula Werk King KG, 7267 Bad Liebenzell/Schwarzwald) bietet: Schlitzverschluß für Zeiten von 1 bis 1/2000s; Lichtmessung durch das Objektiv über zwei CdS-Elemente in der Einstellebene, die das gesamte Licht registrieren und den Lichtwert an das Meßgerät weitergeben, Filmempfindlichkeit 9-39 DIN, Lichtmeßbereich 3-52000 Apostilb ; Wechselobjektive von 18 bis 1 000 mm Brennweite; fest eingebauter Prismensucher mit Fresnellinse und Mikroprismen in der Suchermitte; Filmtransport durch Schnellschalthebel; Rückschwingspiegel; Elektronenblitzsynchronisation bis 1/125s; Preis mit Steinheil Auto-Cassaron 2,8/50 769 DM. Modell Regula-Reflex SC (498 DM) ist dagegen ohne Lichtmessung und Selbstauslöser ausgestattet.

Mit elektronisch gesteuertem, dazu vertikal abfallendem Metallschlitzverschluß ist die Asahi Pentax Metalica versehen. Details: einäugiges Spiegelreflexsystem 24 x 36 mm; Innenmessung bei offener Blende durch zwei CdS-Fotozellen beiderseits des Sucherokulars und über einen Bereich von 12 bis 33 DIN; Belichtungsregelung von
Hand oder automatisch, wobei nach der gewünschten Blendeneinstellung die Verschlußzeit automatisch abläuft; mit Pentaprismensucher mit Mikroprismeneinstellung sind Verschlußzeit, über- und Unterbelichtungswarnsignale und Batterieprüfanzeige zu kontrollieren; Objektiv Super-Takumar 1,4/ 50 in Bajonettfassung für 0,55-m-Naheinstellu ng ; Verschlußzeiten 1 - 1/1000 s und 1/125 s - Blitzsynchronisation; Selbstauslöser; Schnellschalthebel; Maße 147x 93x88 mm. Vom vertikal ablaufenden Verschluß verspricht man sich eine geringere Erschütterung bei der Auslösung. Der größere Spiegel soll auch bei längeren Brennweiten eine Spiegelvignettierung vermeiden. Die automatisch eingesteuerte Belichtungszeit kann für individuelle Einstellungen auch um die Faktoren 0,5-, 2- und 4 fach verkürzt oder verlängert werden. Über einen Adapter lassen sich die bisherigen Objektive der Asahi Pentax Spotmatic verwenden.

Wie aktuell die einäugige Spiegelreflexkamera ist, zeigen Gerüchte über mehr und mehr neue Konstruktionen der - vornehmlich japanischen - Kameraindustrie. Während man in dieser Hinsicht über ein 6 x 6-ESR-Mamiya nichts mehr gehört hat, heißt es neuerdings aber, daß noch ein anderer führender Hersteller einäugiger Kleinbild-Spiegelreflexkameras ein solches Modell mit Negativformat 6 x 6 cm in der Schublade haben soll –

Nippon Kogaku KK. (»Nikkor«), Nishikawa Bldg., Nihonbashi, Chuo-ku, Tokio/Japan, mit einer Kamerakonstruktion, welche die vorhandene Nikkor-Objektivreihe aufnehmen dürfte, wie sie seinerzeit für die Bronica geschaffen wurde und im übrigen mit einem Elektronikschlitzverschluß, vergleichbar mit dem »Copal Square« in der Kleinbild-Nikkormat, ausgerüstet sein könnte.

Etwas konkreter sind die Gespräche um einen weiteren, nach dem Hasselbald -Vorbild gestalteten Prototyp der Kowa-Six von Kowa Company, Ltd., 38, 2-chome, Kabuto-cho, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokio/Japan, die vermutlich im Laufe dieses Jahres in Serie gehen wird. Sie soll halb so teuer werden wie - wieder an der schwedischen Spitzenkamera orientiert - die Hasselblad.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}