← Zurück

Artikel

2009

PROFESSIONELL

Linhof-Kardan-Master-L-System

Eine Fachkamera mit augenfreundlichem Styling und technischen Verbesserungen

Eine Fachkamera mit augenfreundlichem Styling und technischen Verbesserungen
Wer die neue Linhof-KardanMaster-L-System das erste Mal sieht, stellt sich unwillkürlich die Frage, warum diese optisch schöne und dem Zweck weitgehendst entsprechende Bauweise nicht schon längst bei der Konstruktion der Optische-Bank-Kameras Anwendung gefunden hat. Der eigentliche Neuheitsschwerpunkt dieser Profikamera ist aber keineswegs nur in dem augenfreundlichen und ungewöhnlichen Styling zu suchen, sondern in den technischen Voraussetzungen, die von der Linhof-Kardan-Master L geboten werden: Zur Vereinfachung der Einstellung nach der Scheimpflugschen Regel, können nun beide Schwenkachsen motivbezogen innerhalb der Mattscheibenebene beliebig verlegt werden. Die in Nullstellung zu erzielende Zentralschwenkung um die Horizontale, läßt sich in eine Basisschwenkung umwandeln, wobei die Drehachse wahlweise bis an die obere als auch an die untere Kante der Mattscheibe verlegt werden kann.
Jeder Fotograf kennt die Probleme, die sich mit konventionellen, verstellbaren Kameras beim Schärfenausgleich durch Rückteilschwenkung ergeben können. Sei es, daß die vorgenommene Verstellung erhebliche Nachkorrekturen des Bildausschnittes erfordern oder daß die Schwenkachse auf eine bestimmte Linie auf der Mattscheibe begrenzt ist. In der Praxis ist es jedoch oft der Fall, daß der bildwichtigste Gegenstand, der scharf einzustellen ist oder der Teil des Ausschnittes, auf den man überhaupt nur scharf einstellen kann, sich an einem völlig anderen Ort der Mattscheibe befindet. Wohl oder übel mußte man daher bis jetzt den Bildausschnitt den technischen Gegebenheiten der jeweiligen Kamera anpassen, oder die exakte Scharfeinstellung war durch schlechte Lichtverhältnisse oder die Eigenart des Motivs oft beeinträchtigt. Die grundlegend neue Konstruktion und Bedienung der Linhof-Kardan-Master L bietet nunmehr erstmals die Möglichkeit eines sicheren und schnellen Schärfenausgleichs, unter Beibehaltung des genauen Ausschnitts ohne schätzen oder probieren.

NaN

NaN

Das folgende Beispiel zeigt die einfache Arbeitsweise mit der Kardan-Master L bei absichtlich betonter Perspektive, verbunden mit perfektem Schärfenausgleich unter Anwendung der Scheimpflugschen Regel. Kardan-Master L in Grundstellung (Abb. 1 von links nach rechts). Sämtliche Skalen auf 0. Der Bildausschnitt ist festgelegt, die Schärfe auf den Fernpunkt eingestellt. (Wahlweise kann sich natürlich motivbezogen dieser Einstellpunkt überall auf der Mattscheibe befinden, das heißt auch in nächster Nähe der Kamera). Eine Skala auf der Mattscheibe (Abb. 2) erlaubt das genaue Ablesen der vorzunehmenden Hochverstellung in Millimetern, zur Verlegung der Schwenkachse auf den scharfeingestellten Bereich. Gegenläufige Parallelverschiebung (Abb. 3) des zweiten Rückteilschlittens um den abgelesenen Wert der vorausgegangenen Hochverstellung. Durch diese Gegenbewegung wird der Motivausschnitt laut Skala exakt wieder hergestellt. Die Schwenkachse liegt nunmehr automatisch im vorher gewählten Scharfstellpunkt und - konstruktionsbedingt - in der Filmebene. Die nunmehr erfolgende Schwenkung (Abb. 4) ist denkbar einfach: die Drehung wird dann abgebrochen, wenn auch der gegenüberliegende Bildpunkt auf der Mattscheibe vollkommen scharf erscheint. Damit wird ohne nachträgliche Schärfenkorrektur sicher das Scheimpflugsche Prinzip erfüllt und gleichzeitig der in der Grundstellung gewählte Ausschnitt erhalten.

Ähnliche Möglichkeiten ergeben sich auch beim Schwenken um die Vertikale: die Drehachse läßt sich hierbei bis an die linke oder rechte Kante der Mattscheibe verlegen. Zu erwähnen wäre auch noch, daß die Objektivstandarte über die gleichen Verstellbarkeiten verfügt. Jeder Praktiker wird all diese Eigenschaften sofort richtig einzuschätzen wissen, besonders dann, wenn er feststellt, daß fast alle Bedienungshebel und -knöpfe auf nur einer Seite der Kamera angeordnet sind und somit einem flotten Arbeitsablauf sehr entgegenkommen.
Hierzu trägt gewiß auch das für die Kardan-Master L speziell entwickelte Verschlußzeiten-Einstellgerät bei. Alle Objektive mit elektronischem Compur-Verschluß lassen sich jetzt sowohl mit diesem Gerät als auch mit Blendenvorwahl ausstatten. Die verschiedenen Blenden- und Zeitwerte können nun vom Fotografen von der Front- und Rückseite der Kamera her eingestellt bzw. abgelesen werden.
Bei der Konstruktion der neuen Kardan-Master L wurden besonders folgende Bedingungen berücksichtigt: Höchstmögliche Präzision, Vereinfachung der Handhabung, größte Verstellbarkeit und Stabilität sowie Einsatz von 10 verschiedenen Ausgangsformaten.
Die L-Bauweise gestattet selbst bei extremen Verstellungen, sowohl im Hoch- als auch im Querformat, unbehindertes Einschieben aller Art von Kassetten - auch von Polaroid-Kassetten. Ein Spezial-Profilrohr bildet den eigentlichen Träger der Optischen-Bank, deren Länge entweder 385 mm, 500 mm oder beim Format 5 X 7 inch 700 mm beträgt. Auf Wunsch ist auch jede andere Länge vom Hersteller lieferbar.
Die Grobverschiebungen beider Standarten-Aggregate auf dem Grundrohr erfolgt nach Lösen einer Exzenterschnellklemmung, während die exakte Scharfeinstellung mit Hilfe selbsthemmender Feintriebe erzielt wird.

Um die vertikale und horizontale Achse sind die Drehungen beider Standarten mechanisch nicht begrenzt. Beide Schwenkachsen liegen genau in der Bild- bzw. Mattscheibenebene.
Hoch- und Tiefverschiebungen der Objektivstandarte und des Rückteilträgers werden auf zwei Arten getätigt: eine arretierbare Schnellverstellung und zusätzlich weitere Verschiebung durch selbsthemmende Feintriebe.
Die Kardan-Master L 9X12 cm/ 4 X 5 inch kann in Sekundenschnelle auf das Format 13X18 cm/5X 7 inch umgestellt werden. Hierzu wird ein Schnellwechsel-Rückteil und ein anderer Balgen benötigt.
Die zwei Standartenrahmen sind mit je einer Wasserwaage ausgerüstet, der hintere L-Träger erhielt zusätzlich eine Dosenlibelle zum Ausrichten des Grundrohres. Beide Standarten sind mit übersichtlichen Skalen für alle Verstellungsvorgänge und mit Nullpunktrasten für alle Drehungen versehen.
Die Befestigung am Stativ erfolgt mittels eines Spezialblocks, der einerseits zur Aufnahme des Grundrohrs dient, andererseits eine Nivellierung der Kamera um allseits 10xGRADx zuläßt.
Die internationalen Kamera-Rückteile erlauben den Einsatz von Planfilm-, Doppel- und Saugkassetten, Polaroid-Kassetten, Grafmatic-Wechselmagazin, 4 x 5-inch-Rollfilm-Saugkassette für 150 Aufnahmen mit Hand- oder Motortransport, Super-Rollex-Kassetten für die Formate 6X6 cm, 56X72 mm, 6X9 cm für 120 und 220 Rollfilm sowie Cine-RollexKassetten 56X72 mm für ca. 53 Aufnahmen auf perforiertem 70mm-Rollfilm.
Durch das reichhaltige Linhof-System-Zubehör läßt sich die Kardan-Master L jeder Aufgabenstellung bestens anpassen; Einstell-Meßbalgen, Lichtschacht, Winkelspiegel, Kompendium, Wechselschlitten mit automatischer Verschluß- und Blendeneinstellung bei der Aufnahme nach eingegebener Vorwahl,
Polizeiadapter, Mikroadapter, Tischsäule, komplettes Linhof-Stativ- und Neigekopfprogramm usw.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}