← Zurück

Artikel

2009

PHOTOSPIEGEL

AN ERSTER STELLE: DEUTSCHE KAMERAS

Jedem gebildeten Nordamerikaner ist die „Consumers' Research, Inc." ein festumrissener Begriff. Diese unabhängige Organisation veröffentlicht allmonatlich die Zeitschrift „Consumers' Reports" mit meist knappgefaßten, immer sachlichen Urteilen über Verbrauchsgüter aller Art, vom Patentknopf bis zum Luxus-Sportwagen. Entscheidend dabei ist: Die Prüfungen werden von industrieungebundenen Fachleuten durchgeführt. Die Test-Objekte sind keine „Besprechungs-Exemplare", sondern im Handel gekauft. Was Consumers' Research, Inc. sagt, gilt in den Vereinigten Staaten als unbedingt zuverlässig. Ein von ihr veröffentlichtes Gutachten darf nicht von anderer Seite für Werbezwecke benutzt werden - das wurde vor kurzem durch gerichtliches Verbot erneut bestätigt, als eine Firma ein CR-Urteil für Propagandazwecke verwandte. Naturgemäß begnügt sich die Organisation nicht mit einem Qualitätsurteil schlechthin, sondern berücksichtigt auch den Preis der Waren und den sachlichen Wert, „Nutzeffekt" konstruktiver Einzelheiten.
Im November vergangenen Jahres publizierte CR einen fünfseitigen Artikel über zweiäugige Spiegelreflex-Kameras. Eine größere Anzahl amerikanischer, deutscher, französischer und japanischer zweiäugiger Spiegelreflex-Kameras wurde getestet. über die Bedeutung des Ergebnisses braucht nach dem eingangs Gesagten wohl kein Wort verloren zu werden.
Als „günstigster Kauf" in der oberen Preisklasse wurde die Rolleicord bezeichnet. Zusammengefaßt heißt es - sinngemäß übertragen - über die schlichtere Schwester der beiden Rollei-Modelle: „Eine anziehende Sache an der Rolleicord ist, daß sie auch hei ihren fortschrittlichen Eigenheiten unkompliziert wirkt und leicht zu bedienen ist. Hat man den Film erst einmal eingelegt, so ist sie eigentlich narrensicher." „Das halbautomatische System der Rolleicord befriedigt am meisten."
Weitere Urteile, zugleich weitere Komplimente für unsere deutschen Kameras: „Die einzige wirklich vollautomatische Spiegelreflex-Kamera ist der Rolleiflex-Automat ... Diese Besonderheit ist in hohem Maße anziehend und wundervoll bequem („highly attractiv and wonderfully convenient") - freilich auch teuer ... All ihre neuen Einzelheiten machen die Rolleiflex begehrenswerter denn je, allerdings ist der Preis für all das sehr hoch." - „Die Vierlinser (Tessar-Xenar-Typ) sind dem Dreilinser etwas überlegen, hei größeren Blenden als 8 ist die Auflösung am Bildrand etwas besser." - „Die (amerikanische) Kodak Reflex II wurde allgemein als nicht so wertvoll wie die Ikoflex betrachtet."
Wer hätte noch vor wenigen Jahren geglaubt, solche Worte über deutsche Nachkriegserzeugnisse in maßgebenden ausländischen Publikationen zu finden. Freuen wir uns über den Erfolg im zwar internationalen, aber „trotzdem" friedlichen Wettbewerb, und seien wir stolz auf unsere deutsche photographische Industrie!

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}