← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
NEUES ZUBEHÖR ZUR HASSELBLAD
Wie in den „Mitteilungen der Industrie" des Märzheftes schon berichtet, sind jetzt zur Hasselblad-Kamera weitere Ergänzungsgeräte erhältlich, die den Aktionsradius dieser fortschrittlichen einäugigen Spiegelreflex-Kamera erweitern. Die obere Abbildung zeigt den aufsetzbaren, starren Lichtschacht mit einstellbarem Okular und der Weichgummi-Augenmuschel. Hier wird jedes mögliche, störende Nebenlicht ausgeschaltet, besonders wertvoll bei Kunstlicht- und kniffligen Makroaufnahmen. Der starre Lichtschacht wird an Stelle des gewöhnlichen Lichtschachtes, der übrigens auch eine austauschbare Lupe enthält, sehr einfach in die Führungsschiene des Kameragehäuses eingeschoben.
Die untere Abbildung zeigt das jetzt herausgekommene Modell 1000 F der Hasselblad mit Verschlußzeiten von 1-1,00, Sekunde, bestückt mit dem neuen Carl Zeiss Sonnar 1:5,6/250mm, dem billigeren und leichteren Teleobjektiv. (Daneben stehen als langbrennweitige Hasselblad-Objektive die beiden Carl Zeiss Sonnare 1:3,5/13,5 und 1:4/250 mm zur Verfügung.)
Ein Vorteil des Sonnars 1:5,6/250: die gleichen Filter wie beim Standardobjektiv (Carl Zeiss Tessar 2,8/80 mm) können benutzt werden.
HASSELBLAD SUPERWEIT 6 x 6 cm
Mit der Hasselblad Superweit, welche das durch seine beiden einäugigen Spiegelreflexkameras im Format 6 x 6 cm, Modell 1600 F und Modell 1000 F, bekannt gewordene schwedische Kamerawerk A-B Victor Hasselblad erstmalig auf der PHOTOKINA zeigt, erscheinen eine revolutionierende neue Kamera und ein ebenso revolutionierendes neues Objektiv für das Format 6 x 6 cm auf dem Weltmarkt.
Der extreme 90xGRADx-Weitwinkelansatz Hasselblad Superweit, durch welchen die Objektivausrüstung des Hasselblad Systems ihre Abrundung erfuhr, ist verwendbar sowohl als völlig selbständige Kamera wie auch als Zubehör- und Ergänzungsteil zu vorhandener Hasselblad-Ausrüstung.
Dieser bahnbrechende Weitwinkelansatz mit seiner für das Format 6 X 6 cm extrem kurzen Brennweite von 38 mm, seiner hohen Lichtstärke von 1:4,5 und dem extrem großen Bildwinkel von 90xGRADx meistert Aufgaben, die bisher unlösbar waren.
Die Hasselblad Superweit ist ausgerüstet mit Synchro-Compur-Verschluß von 1 bis 1000 Sekunde, ferner B und T. Auch sie verfügt über die so beliebten sekundenschnell auswechselbaren Hasselblad-Rollfilmmagazine. Sie ist voll synchronisiert, X und M Kontakt, und hat außerdem Wasserwaageneinstellung. Die Wasserwaage wird gleichsam als Peilvorrichtung beim Anvisieren des Motivs zur Erzielung von fehlerfrei senkrechten Linien benutzt. Die gleichen absolut zuverlässigen Sicherungen wie bei den Modellen 1600 F und 1000 F sind vorhanden gegen Doppelbelichtungen und fehlerhaftes Abnehmen des Rollfilmmagazins. Absichtliche Doppelbelichtungen sind möglich.
Das neugeschaffene Objektiv der Hasselblad Superweit ist das Carl Zeiss Biogon 1:4,5f = 38 mm für das Format 6 x 6 cm, einstellbar von 0,5 bis unendlich. Bei diesem Objektiv konnte eine Reihe extremer Leistungsmerkmale erstmalig gleichzeitig verwirklicht werden, nämlich: Bildwinkel 90xGRADx, hohe Anfangslichtstärke 1:4,5, besonders günstige Bildfeldausleuchtung, hervorragende Korrektion aller Bildfehler.
Mit dem Bildwinkel von 90xGRADx übertrifft das Biogon 1:4,5 alle Objektive, die dem Benutzer einer Mittelformatkamera vom Format 6 x 6 cm bisher zur Verfügung standen. Es erschließt dem Anhänger des Formats 6 X 6 cm damit eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Die Brennweite ist nur noch halb so groß wie die Format-Diagonale !
Mit der Anfangsöffnung von 1:4,5 ist das neue Biogon in der Lichtstärke allen Objektiven überlegen, die dem Benutzer großformatiger Kameras bisher für extreme Weitwinkelaufnahmen zur Verfügung standen. Durch seine hohe Lichtstärke ermöglicht das Biogon 1:4,5 zum ersten Male unter normalen Beleuchtungsverhältnissen 90xGRADx-Weitwinkel-Momentaufnahmen, ja sogar Aufnahmen aus freier Hand auf Farbfilm! Das Biogon 1:4,5 eröffnet damit auch der Schnappschußtechnik ein neues und aussichtsreiches Betätigungsfeld.
Auch hinsichtlich der Bildfeldausleuchtung ist das Biogon 1:4,5 eine Spitzenleistung. Die Lichtverteilung ist viel günstiger als bei bisher benutzten Weitwinkel-Objektiven. Darüber hinaus hat die besondere Bauform des Objektivs noch den Vorteil, daß die wirksame Objektivöffnung sich mit zunehmender Neigung der einfallenden Strahlenbündel merklich vergrößert.
Die vollendete Korrektion aller Bildfehler - der monochromatischen wie der Farbfehler - hat eine hervorragende Abbildungsgüte schon bei ganz geöffneter Blende zur Folge.
Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Biogon 1:4,5 in bezug auf Bildwinkel, Anfangsöffnung und Lichtverteilung wurden nicht durch Zugeständnisse an die Bildgüte erkauft. Man kann es deshalb den Aufnahmen auch nicht ansehen, ob sie mit dem extremen 90xGRADx-WeitwinkelObjektiv oder den durch ihre optische Leistung bereits bekannten Objektiven mit längerer Brennweite gemacht wurden, wenn nicht das aufgenommene Motiv in dieser Hinsicht Rückschlüsse erlaubt.
Mit dem Biogon 1:4,5 f = 38 mm in der Hasselblad Superweit erscheint auf dem deutschen Markt ein extremes Weitwinkel-Objektiv, das durch seine optische Leistung höchste Ansprüche erfüllt und durch seinen Bildwinkel wie durch seine Lichtstärke dem Anhänger des Formats 6 x 6 cm den Weg in photographisches Neuland eröffnet.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}