← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
SYSTEMTEILE ZUR VOIGTLÄNDER PROMINENT
Im Mittelpunkt des Voigtländerstandes steht die Prominent und ihr System. Denn ein System ist es, was sich dort um die schon bekannte 24 x 36-mm-Kleinbildkamera Prominent gruppiert. In einer Vielfalt von Kombinationen wird diese Kamera in immer wieder anderen Zusammenstellungen mit Systemteilen gezeigt, die die Prominent mehr noch als bisher zur ausgesprochenen Kamera für den Beruf macht und auch dem ernsthaften Amateur die letzten Möglichkeiten photographischen Schaffens erschließt.
Die Objektive mit normaler Brennweite (Nokton 1:1,5 und Ultron 1:2) wurden um ein drittes ergänzt: das farbtüchtige Color-Skopar 1:3,5. Obwohl auch hier die volle technische Ausstattung der Prominent erhalten bleibt, rückt die Grundausrüstung durch das Color-Skopar in die Preisklasse unter DM 400,-. Über die ausgezeichnete Qualität des Color-Skopar braucht an dieser Stelle nichts gesagt zu werden.
Als Zusatzobjektiv längerer Brennweite wird seit einiger Zeit das Telomar 1:5,5/100mm im Spiegelreflex-Ansatz geliefert. Ihm tritt das Dynaron 1:4,5/100mm zur Seite, das direkt ansetzbar ist und über den Entfernungsmesser der Kamera gesteuert wird. Sein Einstellbereich geht von 1 m bis unendlich. Beide Objektive - Telomar und Dynaron - sind echte Tele-Objektive, deren gedrungene Bauart die bei längeren Schnittweiten leicht auftretende Verwacklungsgefahr vermindert.
Ebenfalls direkt ansetzbar und über den Messucher einzustellen ist das Weitwinkelobjektiv Skoparon 1:3,5/35 mm, dessen Bildwinkel etwa 63" beträgt. Es gehört - wie alle Prominent-Objektive - zur Reihe der Voigtländer Hochleistungs-Anastigmate.
Um das Sucherbild dem Aufnahmewinkel der beiden direkt ansetzbaren Zusatzobjektive Dynaron und Skoparon anzupassen, konstruierte Voigtländer den Turnit-Sucher. Durch einfaches Schwenken um 180xGRADx erlaubt der Sucher, das jeweils vom Objektiv erfaßte Bildfeld schnellstens zu erkennen; bemerkenswert sind die klaren und hellen Bilder in beiden Durchblicksrichtungen.
Für Nahaufnahmen dienen die Focarlinsen A, B und C, die Aufnahmen im Bereich 1 m bis 22,5 cm und bis zum Maßstab 1:2,5 erlauben. Die Focarlinse Durchmesser überbrückt den Bereich zwischen der Einstellgrenze 2 m des Telomar bis zur Entfernung 1 m, von der ab die Focarlinsen A, B und C mit dem Telomar kombiniert werden. Eine kurzbrennweitige, achromatische Focarlinse Ca dient für Aufnahmen lichtschwacher Erscheinungen bei hohen Verschlußgeschwindigkeiten (z. B. Elektronen-Oszillographen). Ebenfalls neu ist der Mikro-Klemmring, mit dessen Hilfe die Prominent sicher auf jedem Mikroskop mit dem handelsüblichen Tubusdurchmesser von 25 mm befestigt werden kann. Zur parallaxfreien Beobachtung des Objekts auch während der Aufnahme dient ein Beobachtungsstück mit Einstellfernrohr, was speziell für bewegte - also nicht fixierte - Mikroobjekte wertvoll ist. Damit wird die Prominent zur ausgesprochenen Berufskamera für alle wissenschaftlichen Gebiete: Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Kriminologie usw. Die preisgünstige Stellung der Prominent und ihrer Zubehörteile erleichtert diese wertvolle Komplettierung der Berufsausrüstung.
Farb-, UV- und Polarisationsfilter sowie weiteres Zubehör runden das System ab, das auch in Zukunft noch wesentlich weiter ausgebaut werden soll, besonders auf den Gebieten der R Reproduktion und der Nahaufnahmen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}