← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

ALPA ALNEA

Die Alpa Alnea ist eine einäugige Reflex 24 X 36 mm mit Schwenkspiegel und Vollsichtmattscheibe. Das Sucherbild ist stark vergrößert aufrecht und seitenrichtig (Dachkantprisma) mit 45xGRADx Schrägeinblick sichtbar.
Daß die Kamera mit Wechseloptik (mit Bajonettfassung) ausgestattet ist, wird als selbstverständlich empfunden. Neben bekannten deutschen Objektiven, wie Schneider Alpa Xenon 1:1,9/50, wird das von der Optischen Anstalt Kern & Co. A. G. in Aarau entwickelte Switar 1:1,8/50 mit apochromatischer Korrektur angeboten. Obwohl die Alpa Alnea mit Schlitzverschluß ausgerüstet ist, werden auch die „Blitzer" nicht zu kurz kommen, ist doch der Verschluß für Kolbenblitze bis 1/50 Sek. synchronisiert und für Röhrenblitze bis	Sek. Der Verschluß wird mit einem einzigen, griffigen Knopf gespannt und auf die gewünschte Zeit von 1 bis 1/1000 Sek. oder Halbzeit eingestellt.
Das Modell 7 der Alpa Alnea hat außerdem noch einen eingebauten Selbstauslöser und einen Meßsucher mit Kupplung für alle 50-mm-Normalobjektive. Dieser Meßsucher arbeitet mit metallfreier Einspiegelung und ist daher sehr hell, und die Teilbilder sind komplementär gefärbt. Nebenbei sei vermerkt, daß der Spiegel der Reflexeinstellung sofort nach erfolgter Belichtung zurückfällt und das Bild auf der Mattscheibe freigibt.
Der Hub der Schneckengangfassungen der Objektive Switar und Xenon 50 mm ist so groß (über 6 mm), daß eine direkte Einstellung zwischen unendlich und V m ermöglicht wird, wobei die Abstände unter 1 m nicht in Entfernungsangaben graviert sind, sondern in Abbildungsmaßstäben. Auch die Wechselobjektive längerer Brennweiten (75-180) sind in Alpa-Extensanfassungen montiert, deren Hub (20 mm) außerordentlich groß ist und damit extreme Naheinstellungen ohne zusätzliche Hilfsmittel erlaubt. Als schwacher Weitwinkel dient ein Alfinar 1:3,5/38 mm. Für Makro- und Reproduktionsaufnahmen das Xenar 1:3,5/75 mm. Für mäßige Telewirkung das Tele-Xenar 1:3,5/90 mm. Alle bisher aufgezählten Objektive können an der Kamera in der Bereitschaftstasche verbleiben. Als längere Brennweiten zwei vorzügliche Teleobjektive: Algular 1:3,2/135 mm und Alefar 1:4,5/180 mm. Beide sind kurz, leicht und handlich.
Die Tuban-Zwischenrohre, wovon es nur einen Satz für alle Objektive gibt, werden nur bei der Normalbrennweite zwischen Kamera und Objektiv eingeschaltet. Bei den langen Brennweiten dagegen (nur bei Alpa Alnea!) zwischen die Schneckengangfassung Extensan und den eigentlichen Objektivkörper. Nicht minder zweckmäßig ist alles übrige Zubehör zur Alpa Alnea durchdacht (Sonnenblenden z. B. können bei Nichtgebrauch umgekehrt auf die Objektive geschoben werden).
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Alpa Alnea als Kleinbild-Kamera eine Spitzenleistung darstellt, die auf dem Weltmarkte entsprechend gewürdigt wird. - Die Generalvertretung für die Bundesrepublik hat die Firma Walter Voss, Ulm, inne.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}