← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

NEUHEITEN VON ZEISS-IKON

Zwei Objektiv - Vorsätze bilden das Kernstück des Contaflex-Systems. Der eine verlängert die Brennweite des fest in die Kamera eingebauten Zeiss Tessars 1:2,8/ 45 mm 1,7fach (etwa 80 mm) und kommt unter der Bezeichnung „Porträt-Vorsatz" auf den Markt; der andere ist ein Stereo-Vorsatz, der die Contaflex mit wenigen Handgriffen in eine Stereo-Aufnahme-Kamera verwandelt.
Die Objektiv-Vorsätze lassen sich mit Hilfe einer aufschiebbaren Vorsatz-Standarte ganz einfach vor das Objektiv schrauben. Sie korrigieren den großen, klaren, übersichtlichen Sucher der Contaflex automatisch. Man sieht stets den richtigen Bildausschnitt, auch die Schärfe wird wie üblich mit den beiden gekuppelten Entfernungsmessern eingestellt. Zusatzsucher sind nicht erforderlich.
Die Anwendung der Contaflex im Nahbereich wurde ebenfalls erweitert: Durch Aufstecken von Zeiss Proxar-Linsen, die jetzt mit Antireflex-Belag vergütet werden, kann man das Objektiv ohne besondere Naheinstellgeräte mit den Entfernungsmessern bis auf 16 cm einstellen. Für Reproduktions-Aufnahmen gibt es einen Stativkopf zum Anschluß der Contaflex an den Reprogeräten zur Contax, der eine exakte Justierung gewährleistet, und ein Winkel-Fernrohr für den Sucher.
Das Polarisationsfilter Contapol erlaubt durch seine Spezialfassung, die Wirkung des Filters im Sucher einzustellen.

Die Contax, das seit über zwei Jahrzehnte bewährte Spitzenerzeugnis von Zeiss Ikon, hat abermals eine Verbesserung erfahren. Trotz Schlitzverschluß ist diese Kamera jetzt vollsynchronisiert. Die bei den einzelnen Blitzlichtquellen notwendigen Vorzündzeiten und Zündverzögerungen regeln sich bei der Einstellung der verschiedenen Belichtungszeiten von selbst. Man kann auch bei Sek. blitzen und braucht sich nur zu merken, welche Blitzlichtarten mit den auf der Einstellscheibe farbig gekennzeichneten Belichtungszeiten gekuppelt werden können. Von den neuen Zusatz -Objektiven zur Contax verdient das Zeiss Biogon 1:4,5/21mm besondere Beachtung. Es erschließt der Kleinbild-Fotografie mit seinem außergewöhnlich großen Bildwinkel von 90xGRADx völlig neue Aufnahmegebiete. Die vollendete Korrektion aller Bildfehler hat eine hervorragende Abbildungsgüte bei ganz geöffneter Blende zur Folge. Das neue Objektiv besitzt selbstverständlich Bajonettfassung und ist mit dem Meßsucher der Contax gekuppelt.
Außerdem wurde noch ein preiswertesWeitwinkel-Objektiv geschaffen, das Zeiss Planer 1:3,5/35mm, und das bisher in versenkbarer Fassung hergestellte Standard-Objektiv Zeiss Tessar 1:3,5/50mm kommt jetzt in fester Fassung heraus. Es kann in dieser Form auch für Nahaufnahmen mit dem bewährten Naheinstellgerät Contameter verwendet werden. Für wissenschaftliche Aufnahmen zeigte Zeiss Ikon das Panflex-Tessar 1:3,5/115mm, das zusammen mit der Spiegelreflexeinrichtung Panflex bis auf unendlich eingestellt werden kann. Es besitzt ähnlich wie die Contaflex Vorwahl-Springblende und kann deshalb - zusammen mit Verlängerungstuben - auch für Schnappschüsse im Nahbereich bis zu dreifacher Vergrößerung herangezogen werden. Die Spiegelreflexeinrichtung Panflex selbst dient in einer Spezial-Ausführung auch zur Einstellung der bereits bekannten Fernobjektive Sonnar 1:4/300mm und Fernobjektiv 1:8/500mm.

Für die Contax wurden außerdem zwei neue Naheinstellgeräte gezeigt. Das preiswerte Contatest korrigiert automatisch den Meßsucher, so daß die hohe Aufnahmebereitschaft der Contax erhalten bleibt. Man kann es auf Entfernungen bis zu 50 cm einstellen. Das Stativ-Aufnahme-Gerät Contaprox II besitzt eine Einstellschnecke, in der die Contax-Objektive mit 50 mm Brennweite für Nahaufnahmen ohne Verwendung von Vorsatzlinsen eingestellt werden. Bildausschnitt und Schärfe werden auf der Mattscheibe über eine fünffach vergrößernde Einstell-Lupe festgelegt. Die Contax-Objektive können in der Einstellschnecke mit der Infinitiv.- linse auch bis unendlich eingestellt werden.
Der Contax wurde nunmehr auch das interessante Gebiet der Stereo-Fotografie erschlossen. Das Contax-Stereo-System erhält Ergänzungsteile für die Aufnahme, für die Zuordnung der beiden Stereo-Bilder und für die Projektion. Da die einzelnen Geräte genau aufeinander abgestimmt sind, ergeben sich einfachste Arbeitsmethoden. Zur Aufnahme dient das Stereotar, das wie jedes Contax-Objektiv mit seiner Bajonettfasssung in das Kamera-Gehäuse eingesetzt wird. Seine beiden Objektive 1:3,5/35mm sind mit dem Meßsucher gekuppelt. Für Aufnahmen von unendlich bis 2,50m gibt es einen besonderen Prismen-Vorsatz, während sich das Doppel-Objektiv ohne Prismen-Vorsatz von 2,50 m bis 0,80 m anwenden läßt. Im Nahbereich bis 20 cm kann man mit besonderen Zeiss Proxar-Linsen Fotografieren. Bildausschnitt und Entfernung werden dann mit dem Contameter-Meßsucher festgelegt. Die bei Stereo-Bildern schwierige Montage der beiden Halbbilder nimmt dem Benutzer des Contax- bzw. Contaflex-Stereo-Systems die Zeiss Ikon-Stereo-Maske ab. Man braucht lediglich den Film zusammen mit diesen Masken in die üblichen Dia-Rähmchen einzulegen, und die beiden Halbbilder sind automatisch für die Betrachtung und Projektion richtig zugeordnet.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}