← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
DREI NEUE ZEISS-OBJEKTIVE ZUR LINHOF-TECHNIKA 6x 9 cm
Die kleinste unter den Linhof-Hochleistungs-Kameras hat wiederum einen Vorsprung erhalten und meistert jetzt die lebendige Reportage unter schwierigsten Licht- und Raumverhältnissen auch ohne Blitz.
Das Biogon 53mm 1:4,5 (Verschluß CO 1/500.), Bildwinkel 90xGRADx.
Das neue achtlinsige Zeiss-Biogon baut auf den Erfahrungen auf, die man im Bau hochkorrigierter weitwinkliger Luftbild-Objektive gewonnen hat. Besonders trifft dies für die ausgezeichnete Farbkorrektion zu, die mit diesem extremen Weitwinkel-Objektiv vignettierungsfreie und farbkorrekte Aufnahmen ermöglicht.
Obgleich die optischen Daten der neuen Objektive dem Fachmann bereits alles sagen, sollen noch einige Möglichkeiten wenigstens angedeutet werden: Die Brennweite ist knapp halb so groß wie die Bilddiagonale. Man kann z. B. als Reporter sehr nahe an die Szene herangehen und hat so im Gedränge freies Arbeitsfeld vor den Kollegen mit längerer Brennweite. Die Bedeutung dieses Objektivs für die 6 X 9-Praxis zeigt sich aber erst noch bei näherer Betrachtung.
Mit der Brennweite von 53 mm besitzt man fast die Tiefenschärfe einer Kleinbildkamera bei voller Auszeichnung des leistungsfähigen 6x 9Negativ-Formates. Der Bildreporter ist also in der Lage, bei schlechtem Licht zu arbeiten, weil er auf Grund dieser Tiefenschärfe aufblenden kann und bei der Verwendung höchstempfindlichen Materials im 6 x 9-Format auch keinerlei Korn- bzw. Vergrößerungssorgen zu haben braucht.
Das Planar 100mm, 1:2,8 (Verschluß CI 1/500)
erfüllt mit seinen gesteigerten optischen Eigenschaften auch die verwöhntesten Ansprüche und kommt überall dort in der Technika zur Anwendung, wo feinste Detailzeichnung und starke Vergrößerung verlangt wird. Der Gauß-Objektivtyp, zu dem das Planar gehört, wurde in den vergangenen Jahrzehnten im Zeiss-Werk ständig verbessert und erreichte mit dem in der Luftbildmessung berühmt gewordenen vierlinsigen Topogon eine der Entwicklung um viele Jahre vorauseilende Spitzenleistung. Die neuen Planare stellen nun abermals eine entscheidende Verbesserung dar. Sie zeichnen sich durch ihre hervorragende Bildfeldebnung und ihre ausgezeichnete Korrektion der sphärischen Abweichung, der Komma und der Farbfehler aus. Hierauf beruht das hohe, über das ganze Bildfeld gleichmäßige Auflösungsvermögen und der ungewöhnliche Kontrastreichtum dieser Objektive, die sich besonders für detailreiche Farbaufnahmen eignen und in der Farbqualität wie auch in der Farbtrennung an den Konturen unübertroffen sind.
Das Sonnar 180mm, 1:4,8 ( Verschluß CI 1/400xGRADx)
ist eine Weiterentwicklung des berühmten Sonnar-Typs, die dessen vorzügliche Eignung gerade für längere Brennweiten beweist. Mit der bemerkenswert großen Öffnung von 1:4,8 eignet sich dieses Objektiv besonders gut für Sportaufnahmen, wobei die lange Brennweite in Verbindung mit der dafür hohen Lichtstärke besonders eindrucksvolle Ergebnisse zeitigt. Dank der hervorragenden Korrektion liefert dieser Fünflinser eine Abbildung, die sich durch eine gleichmäßig hohe Schärfe bis hinein in die Bildecken des Formates und durch eine gleichmäßige Bildfeldausleuchtung auszeichnen. Dabei sind sogar noch in geringem Umfange Verstellungen aus der optischen Achse möglich.
Die Anfangsöffnung des Objektivs wurde so gewählt, daß der Einbau in dem Compur-Verschluß der Größe I erfolgen konnte, der Belichtungszeiten bis zu `/a,,,, Sek. gestattet. Damit ist dem Sport-Schnappschuß im Mittelformat der Weg geebnet, so daß nunmehr auch auf dem Gebiet der Sport-Fotografie die Abbildungspräzision des 6 x 9-Formates mit der spontanen Schußbereitschaft vereinigt ist.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}