← Zurück
Artikel
2009
PHOTO-SPIEGEL
24/36 ODER 24/??
Eine ganze Reihe Argumente gibt jenen recht, die da sagen, das durch die Leica eingeführte Format 24/36 mm sei „eigentlich" weniger praktisch als ein etwas quadratischeres, also etwa 24/28 oder 24/30 mm.
Zum Beispiel: mehr Aufnahmen bei gleicher Filmlänge, paßt besser zu den gebräuchlichen Papierformaten, entspricht mehr dem Standard-Seitenverhältnis der überwiegenden Mehrzahl aller Motive, Erleichterung für den optischen Rechner u. a. m.
Soweit die Theorie. Seit einigen Jahren wird in England die Wrayflex hergestellt, über die hier schon berichtet wurde: eine einäugige Spiegelreflex mit auf dem Kopf stehendem, seitenrichtigem Mattscheibenbild, Schlitzverschluß und Wechselobjektiven. Ihr Bildformat: 24/32 mm. Gründe dafür: siehe oben.
Jedoch: seit einiger Zeit wird die Wrayflex auch im Format 24/36 mm geliefert. Aus gutem Grund wird sich der Hersteller zu diesem sicher nicht leichten Schritt entschlossen haben, obwohl die Objektive, wie er früher mitteilte, für das kleinere Format berechnet wurden. R. B.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}