← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

FOCORECT

Mit dem Focorect kann man jede Kamera, ob Kleinbild-, Rollfilm-, Platten- oder Schmalfilmkamera, in eine Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser verwandeln. Besonders für Brillenträger ist hier ein wirklich brauchbarer Entfernungsmesser geschaffen worden. Das Problem der nachträglichen Kupplung eines Präzisionsentfernungsmessers wurde im Focorect erstmalig optisch und technisch vollkommen gelöst; denn das Focorect mit einer Kamera zu kuppeln, erfordert nicht mehr Zeit und Mühe als z.B. das Aufsetzen eines Filters: Kameraobjektiv auf „unendlich" stellen - Focorect in beliebiger Stellung auf das Objektiv setzen und durch eine griffige Schraube festdrehen - das ist alles! Dann die Entfernung einstellen. Dies ist genau so einfach wie bei den meisten Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser-Einstellring des Focorects so lange drehen, bis sich die Konturen des Motivs im Meßfeld des Entfernungsmesser-Einblicks decken - und schon ist die Scharfeinstellung durchgeführt. Der Einstellbereich erstreckt sich von 1 m bis unendlich. Auf der Rückseite von Modell Standard ist außerdem eine Tiefenschärfenuhr angebracht. Das Focorect wird in zwei Ausführungen geliefert, und zwar Focorect Standard für alle 6 x 6-, 6 X 9- und Kleinbildkameras mit einem Fassungsdurchmesser von 27 bis 37mm. Focorect „M" für alle Schmalfilmkameras mit einem Fassungsdurchmesser von 23 bis 32mm. Das Gerät ist seit April 1955 im Inland lieferbar.

PRÄZISA-BLITZLAMPE

Die „Präzisa-Werkstätte" entwickelte ein preiswertes Kondensator-Blitzgerät für Amateure. Der Vertrieb erfolgt durch die Firma E. Enke, Frankfurt am Main und Stuttgart. Die Blitzleuchte hat einen unzerbrechlichen, biegsamen, abgestuften Plastic-Reflektor mit 110 mm Durchm. und silberglänzender Innenfläche. Durch neuartige Perlung wird besonders weiche Reflexion erreicht. Das Gehäuse aus Polyamid ist fast unzerbrechlich, der Hochleistungs-Kondensator tropenfest und garantiert durchschlagssicher. Das Gerät hat ferner einen einwandfrei arbeitenden Lampenauswerfer und verchromten Metallfuß mit Kugelfederung für festen Sitz auf allen Kameramodellen. Das Kabel ist fest mit dem Gehäuse verbunden, 25 cm lang und mit massiv gedrehtem Aufstecknippel versehen.
Maße des Gehäuses: 82 x 32 X 28 mm, Gewicht: etwa 100g. Zur Aufbewahrung wird das Gehäuse in den Reflektor eingelegt. Ein Plastic-Reißverschluß-Etui wird auf Wunsch dazu geliefert. Als Stromquelle findet eine 22,5-Volt-Batterie Verwendung.

AQUALUX

Eine bemerkenswerte Ergänzung in der Auswahl hochwertiger elektrischer Belichtungsmesser ist eine Neukonstruktion der Präzisions-Meßgeräteaufirma Erich Hertzel, Hamburg 39. Unter der Markenbezeichnung Aqualux ist ein Zubehörartikel in den Handel gekommen, der neben den erforderlichen Beschaffenheiten eines Belichtungsmessers noch einige begrüßenswerte Besonderheiten aufzuweisen hat. In dem formschön-soliden, nur 70g wiegenden, griffigen Spritzguß-Kunststoffgehäuse ist die Präzisionsmechanik nicht nur weitgehend stoßgeschützt, sie ist auch staub-, sand-, schnee- und wasserdicht untergebracht ! Nach langjährigen Versuchen gelang es, einem Übelstand beizukommen, der etwa ein Drittel aller Beschädigungen an Belichtungsmessern verursachte. Am neuen Fabrikat genügt ein einfaches Abspülen bei eventueller Verschmutzung der seewasserfesten Drehskala. Aqualux ist gefahrlos als Belichtungsmesser für Unterwasseraufnahmen verwendbar. Der luftdichte Einschluß der Selenzelle dürfte sich entscheidend auf die Lebensdauer auswirken, da nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht das Licht, sondern die chemische Zusammensetzung der Luft (Luftfeuchtigkeit !) maßgeblich am langsamen Zerfall des Stoffes Anteil hat. Der Meßbereich liegt zwischen 'h000 und etwa 60 sec. bei einem Luxumfang von 4 bis 32000. Die Ableseskala der Lichtwertzahlen ist sehr übersichtlich, der Ausschlagwinkel der in der Schwingung stark gedämpften Nadel beträgt über 90xGRADx. Die alten Werte sind durch Punkte markiert. Das Gerät (in Schwarz oder Weiß lieferbar) ist natürlich für Licht- und Objektmessung geschaffen, hat eine Tragekette und kann in eine Kunststoff- oder Lederbereitschaftstasche eingepaßt werden. Aqualux scheint die Lücke der Wünsche zu schließen, die noch bezüglich Eigenschaften eines Belichtungsmessers bestanden. G.Lensch

DYNAMO BLITZLEUCHTE

Das Photavit- Werk in Nürnberg bringt als interessante Neuheit ein Dynamo-Blitzgerät heraus, dessen Produktion bereits angelaufen ist. Der große Vorteil liegt in der immerwährenden Bereitschaft ohne jede Wartung. Außer dem einmaligen Anschaffungspreis keine Ausgaben mehr für Batterien. Das Gerät macht sich also in verhältnismäßig kurzer Zeit selbst bezahlt. Weitere Einzelheiten: Immer gleichstarke Energie und sichere Funktion. einfachste Handhabung, gefällige stabile Konstruktion, eloxierter stufenförmiger Reflektor, Lampenauswerfer, Kabelanschluß, Aufsteckfuß.

OBJEKTIVNEUHEITEN FÜR DIE PROMINENT

Die Prominent erhielt zwei neue Hochleistungsobjektive, mit denen ihre Ausstattung vorteilhaft ergänzt wird. Und zwar handelt es sich um einen Weitwinkel (Bildwinkel 63xGRADx bei 35 mm Brennweite) und um ein echtes Teleobjektiv (also mit negativem Glied) kurzer Schnittweite (37 mm, bei 100 mm Brennweite), mit denen der Verwendungsbereich der Prominent vorteilhaft erweitert wird. Nachstehend die technische Beschreibung dieser Neukonstruktionen, die beide der Voigtländer-Hochleistungsreihe
angehören.
Skoparon 1:3,5/35 mm. Dieses Objektiv, dessen geringe Schnittweite von nur etwa 34 mm eine gedrungene Bauart und ein geringes Gewicht (230 Gramm) ermöglicht, ist eine Triplet-Variante (fünflinsig) mit der größten Öffnung 1:3,5. Der Außendurchmesser von 47 mm entspricht jenem aller übrigen Prominent-Optiken, so daß alles Zubehör - wie Filter, Vorsatzlinsen und die Gegenlichtblende - ohne weiteres verwendet werden kann. Bezüglich der letzteren wäre zu bemerken, daß das Objektiv aber so weit in die Fassung zurückgezogen werden konnte, daß sie wohl in den meisten Fällen leicht entbehrt werden kann. Die Blendenreihe entspricht der allgemeinen Norm, ihre Werte sind: 3,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 -16 und 22. Die Entfernungseinstellung erfolgt über den in die Kamera eingebauten E-Messer; damit ist schnellste Scharfeinstellung ohne Übertragungsfehler möglich. Als besondere Hilfe wird empfunden, daß die Entfernungsskala über die tatsächlich einstellbaren Werte (bis zu 1 m) hinausreicht, um am Schärfentiefenanzeiger den Schärfenbereich exakt ablesen zu können. Diese (nicht einstellbaren) Werte sind andersfarbig (gelb gegenüber grün) ausgelegt, um Verwechslungen zu vermeiden. Unter Berücksichtigung des Schärfentiefenbereichs bei kleinster Blende kann mit dem Skoparon ein Feld von 0,71 m bis m kontinuierlich bestrichen werden.

Das Dynaron 1:4,5/ 100 mm. Mit diesem echten, sechslinsigen Teleobjektiv kurzer Schnittweite (etwa 37 mm) und der dadurch möglichen geringen Baulänge ist es möglich, entferntere Gegenstände formatfüllend aufzunehmen, ohne daß die Gefahr einer Verwacklung besteht. Da das Objektiv überdies nur mäßig schwer ist (285 Gramm), wird auch die Kamera nicht - wie sonst bei langbrennweitigen Objektiven meist der Fall -kopflastig. Die Anfangslichtstärke beträgt 1:4,5, die Blendenskala setzt sich daran anschließend mit den Werten 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 und 32 fort. Das Dynaron ist mit dem in die Prominent eingebauten Entfernungsmesser gekuppelt. Sein Einstellbereich reicht von m bis herab zu 1 m. Unter Berücksichtigung der Schärfentiefe bei kleinster Blende läßt sich mit ihm eine Raumtiefe von unendlich bis zu 0,81 m kontinuierlich bestreichen.
Zu beachten ist, daß das Dynaron bei Naheinstellungen unter 2 m mit jener zarten Bildschärfe zeichnet, die das seinerzeit eben deswegen weltberühmt gewordene Porträt-Heliar auszeichnete. Damit ist aber auch das Dynaron zum Porträtobjektiv prädestiniert, da es den so sehr bevorzugten „formatfüllenden Kopf" aus angemessener Entfernung aufzunehmen gestattet. Sollte jedoch bei kurzen Aufnahme-Entfernungen stärkerer Kontrast erwünscht sein, dann empfiehlt es sich, leicht abzublenden.
Der Außendurchmesser des Dynaron entspricht mit 47 mm jenem aller anderen Prominent-Objektive, so daß alle bereits vorhandenen Filter, Vorsatzlinsen und die Sonnenblende ebenfalls verwendet werden können. Letztere ist dabei aber durch die aufsteckbare Spezialblende, die eigens für dieses Objektiv geschaffen wurde, zu ergänzen. Sie ist dem nutzbaren Bildwinkel von 25xGRADx angepaßt und hält unerwünschtes Streulicht verläßlich fern. Beide Objektive sind mit der an der Prominent bewährten Schnellwechselfassung ausgestattet. Als Ergänzung sei noch der eigens für diesen Zweck geschaffene Turnit-Sucher 35/100 empfohlen, der - je nachdem, von welcher Seite er benutzt wird - das Bildfeld für 35 oder 100 mm angibt.

ROBOT-RECORDER

Letztes Glied in der Reihe der Royal-Familie ist der Robot-Recorder, eine Kamera, die in erster Linie für Einbauzwecke bei technisch-wissenschaftlicher Verwendung gedacht und dementsprechend einfacher in der Ausrüstung ist. Als fest eingebaute Kamera braucht sie z. B. weder Entfernungsmesser noch Sucher, Serienauslöser oder Rückspulung. Auf Wunsch kann der Robot-Recorder aber wahlweise zusätzlich mit Serienauslösung oder Rückspulung oder diesen beiden Elementen ausgestattet werden; ja, er kann sogar zum Robot-Royal III ausgebaut werden. Eine spezielle Einbauhalterung für den Robot-Recorder (und zugleich für den Robot-Royal) wurde unter dem Namen Robot-Kuli ebenfalls in das Lieferprogramm der Firma Robot Berning & Co. aufgenommen.

PRIMOS-TEREFLEX

Zum Jahresanfang begann die Firma Paul Kienzle, Stuttgart-Bad Cannstatt, mit der Auslieferung ihres neuen Kleinbildvergrößerers „Primostereflex". Trotz seines niedrigen Preises besitzt das Gerät bei robuster Bauweise konstruktive Eigenheiten, die rasches und sicheres Arbeiten in der Dunkelkammer sichern. Der Primostereflex besitzt einen eingebauten Spiegelreflex-Test zur Scharfeinstellung. Das Negativ bleibt auch beim Scharfeinstellen in seiner Normallage: Nach Zug am Testschieber geht ein Teil des Lichts durch die Spiegelreflex-Einrichtung und projiziert das Testbild in die Mitte des vergrößerten Negativbildes auf das Grundbrett. Nach diesem Testbild wird scharf eingestellt. Nach Zurückschieben des Testschiebers kann belichtet werden. Der Apparatekopf ist in Aluminiumguß ausgeführt, dadurch ergeben sich hohe Stabilität und gute Wärmeableitung. Zum bequemen Filmeinlegen und Reinigen kann der Vergrößererkopf weit zurückgeklappt werden. - Der Vergrößerungsmaßstab: achtfach linear; nach Schwenken des Geräts auch stärker.

REGULA-BELI CHTUNGSMESSER

Das Kamerawerk King K. G. bringt mit seinem „Regula"-Belichtungsmesser ein Gerät auf den Markt, das in einem kleinen verchromten Metallgehäuse höchste Präzision und Genauigkeit birgt.
Der Regula-Belichtungsmesser kann auf die Kamera aufgesteckt werden. Die Handhabung ist äußerst einfach: Durch Drehen eines griffig angebrachten Ringes wird ein roter Zeiger mit einer schwarzen Markierung zur Deckung gebracht. Dann können mit einem Blick die verschiedenen Einstellmöglichkeiten abgelesen werden.
Filmempfindlichkeiten von 8 bis 26/10xGRADx DIN können wahlweise eingestellt werden. Empfindlichkeit in Lux: 5 bis 40000.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}