← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
ERWEITERUNG DES REGULA-ZUBEHÖRS
Der handliche und präzise Regula-Belichtungsmesser hat sich in kurzer Zeit schon viele Freunde erwerben können. Gern wird er vor allem auch wegen der neuartigen Kamera-Bereitschaftstasche aufgenommen, die erlaubt, den Belichtungsmesser stets auf der Kamera mit sich zu führen. Daneben kann das Kamerawerk King jetzt für die Regula-Cita das Regula-Proximeter anbieten. Die Vorzüge des Proximeters sind: Der Entfernungsmesser ist auch im Nahbereich von 25 cm bis 1 m exakt mit dem Objektiv gekuppelt. Außerdem fällt die Nahparallaxe fort. Das lästige Ausmessen der Entfernungen und vom Sucherbild abweichende Bildergebnisse gibt es mit dem Regula-Proximeter nicht mehr. Sogar Nahaufnahmen bewegter Objekte gelingen mit ihm ausgezeichnet.
NEUES STEINHEIL-OBJEKTIV FÜR LEICA-SPIEGELKÄSTEN
Photographisch wertvolle Aufnahmen sind selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen und zugleich aus größeren Entfernungen mit dem Steinheil-Quinar 2,8/135 mm möglich, das jetzt auch in Spezialfassung für Spiegelkästen zur Leica erhältlich ist.
Dieses außergewöhnlich lichtstarke, langbrennweitige Objektiv erschließt vielseitige Aufgabengebiete und paßt in Leitz-, Novoflex- und Kilfitt-Spiegelkästen. Es ist neben anderem ideal für den Bühnenphotographen geeignet, dem damit vom abgelegenen Zuschauerraum aus, bei normalen Bühnenbeleuchtungen (ohne Blitz!) ungestellte Photos während einer Aufführung gelingen. Für ein schnelles und sicheres Arbeiten mit dem Spiegelkasten besitzt das Quinar eine halbautomatische Vorwahlblende mit gerasteten Einstellwerten. (Man kann natürlich auch Zwischenwerte einstellen). Das Objektiv ist, wenn man seinen Kopf herausschraubt, für Balgengeräte geeignet. Es paßt in das Leitz-, Steinheil-, Kilfitt- und Novoflex-Balgengerät. Über die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten, sowie über die technischen Einzelheiten informiert Sie der neue Prospekt, der vom Fachhandel oder direkt von Steinheil erhältlich ist.
HASSELBLAD-NEUHEITEN
Planfilmadapter.
Forderungen der wissenschaftlichen und technischen Fotografie führten zu einer weiteren Erhöhung der Vielseitigkeit der Hasselblad-Kamera durch Einführung eines Planfilmadapters. Dieser Adapter nimmt 6 x 6-cm-Schnittfilm auf. Ein sorgfältig durchkonstruiertes System von Narrensicherungen verhindert die Abnahme des Adapters von der Kamera bei nicht herausgenommener Kassette. Die Kassette wiederum läßt sich aus dem Adapter nicht herausnehmen, wenn nicht der Kassettenschieber eingesetzt ist. Der Verschluß der Kamera schließlich läßt sich nicht auslösen, solange der Schieber sich in der Kassette befindet. Nach jeder Richtung also ist nach dem bewährten Prinzip der Hasselblad-Rollfilmmagazine das automatisch richtige Arbeiten des Photographen gewährleistet, ohne daß er sich über den Mechanismus viele Gedanken zu machen braucht. Der Planfilmadapter wird in Deutschland voraussichtlich ab Spätherbst 1955 lieferbar sein.
Neuer starrer Lichtschacht.
Der starre Lichtschacht der Hasselblad-Kamera, welcher der Ausschaltung störenden Nebenlichtes dient, hat großen Anklang gefunden. In der Zwischenzeit gemachte Erfahrungen haben zu einer Neuausführung geführt, welche besser, formschöner und zweckmäßiger ist. Das optische System des neuen, starren Lichtschachtes ermöglicht den Ausgleich von +/- 3,5 Dioptrien bei Brillenträgern. Die Augenmuschel läßt sich leicht nach links oder rechts drehen, je nachdem, ob der Photograph mit dem linken oder rechten Auge arbeiten will. Der Scharfeinstellmechanismus wurde durch eine hochwertige Schneckengangeinstellung verbessert. Das Gewicht wurde reduziert. Die verbesserte Optik schenkt ein brillanteres und klareres Mattscheibenbild.
Mattscheibenadapter zur Hasselblad Superweit.
Um bei der Hasselblad Superweit, bei welcher bekanntlich das Spiegelreflexsystem sich wegen der Konstruktion des Objektivs Biogon 4,5/38 mit seinem Bildwinkel von 90xGRADx nicht aufrechterhalten ließ, ebenfalls eine Mattscheibeneinstellung zu ermöglichen, wurde ein zweckmäßiger Mattscheibenadapter konstruiert. Dieses ab Herbst 1955 lieferbare Zubehörteil läßt sich benutzen sowohl in Kombination mit dem Standardlichtschacht der Hasselblad-Kamera 1000 F als auch mit dem starren Lichtschacht mit Einstelloptik. Besonders die letztgenannte Kombination gibt die sichere Gewähr eines Optimums an Scharfeinstellung.
MENTOR-KAMERAS
Die Firma Mentor, Inhaber Rudolf Grosser, Dresden-Pillnitz, stellt wieder die weitverbreiteten Mentor-Atelier-Spiegelreflex-Kameras in den Formaten 6,5/9, 9/12 und 10/15 cm her.
Die Ausstattung dieser Kamera ist eine einheitliche, als Ergebnis langjähriger Erfahrung: Kamerakörper aus bestgelagertem Holz und Leichtmetall, mit feinem schwarzem Leder bezogen. Vorder- und Hinterteil aus Leichtmetall, schwarz lackiert oder beledert bzw. aus schwarzpoliertem Holz, Metallteile aus bestem Material, Beschläge vernickelt, Knöpfe schwarz lackiert oder eloxiert, Balgen, Lichtschacht und Mattscheibenrahmen mit Lichtschutzkappe aus bestem Leder. Jede Kamera ist mit einem Traggriff, einer Stativmutter und Ösen zur Befestigung von Tragriemen versehen.
Als Zubehör werden geliefert: 3 Doppelkassetten aus schwarzpoliertem Holz, 1 Drahtauslöser und 1 Objektivbrett aus schwarzpoliertem Holz. Metallkassetten lassen sich jedoch nur mit Hilfe eines Adapters verwenden. Außerdem sind Reduziereinlagen für Platten und Planfilm sowie Planfilmhalter lieferbar.
Als besondere Eigenschaften der Mentor-Atelier- Spiegelreflex-Kameras seien hier genannt
Verdeckt aufziehbarer Schlitzverschluß für Momentaufnahmen von 1/100 bis 1/5 Sek., mit Hemmwerk für1/, bis 3 Sek. sowie für Zeitaufnahmen, langer, stabiler Auszug für die Verwendung von Objektiven mit langer Brennweite und hoher Lichtstärke, drehbarer Kassettenrahmen für Hoch- und Querformat - für die Formate 9 x 12 und 10 x 15 cm in Verbindung mit einer automatischen Formatabdeckung unter der oberen Mattscheibe.
Durch den Neig- und schwenkbaren Objektivträger werden Unschärfen und Verzeichnungen vermieden, das Objektivbrett ist leicht auswechselbar.
Die mitgelieferte zweite Lichthaube bietet die Möglichkeit, das Bild im Spiegel horizontal zu verfolgen und das Modell zu beobachten.
Alle Kameras sind mit Elektronenblitz-Synchronisation versehen.
Die Mentor-Atelier-Spiegelreflex-Kameras erfreuen sich nicht nur in Kreisen der Berufsphotographen großer Beliebtheit, sie werden auch für wissenschaftliche, technische, künstlerische und viele andere Zwecke gern verwendet.
Vertrieb an den Photohandel durch Fa. Karl Höhn, Frankfurt am Main, Battonnstraße 23.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}