← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
ROBOT-ROYAL JETZT AUCH 24X36 mm
Der neue Robot-Royal 36 hat von seinem Bruder, dem Royal 24, alle Merkmale der bewährten Robot-Präzision übernommen: den eingebauten gekuppelten Entfernungsmesser auch für sämtliche Auswechselobjektive, die einmalige Robot-Vollautomatik mit der Einsparung lästiger Bedienungshandgriffe, den präzisen unverwüstlichen Rotorverschluß mit Belichtungszeiten von 1/2, bis 1/500 Sekunde und der Möglichkeit, Elektronenblitze mit allen Verschlußzeiten bis herab zur Sekunde zu synchronisieren, die bequeme Rückspulung, das sinnreiche Robot-Farbpunktsystem mit Direktablesung der Schärfentiefe, die elegant eingebaute Filmmerkscheibe, die schnellsichere Bajonettwechselfassung der Objektive und die Möglichkeit, belichtete Filmteile vorzeitig bei Tageslicht zu entnehmen.
Gegenüber dem Robot-Royal 24/24 mm unterscheidet sich die neue Kamera - formatbedingt - natürlich schon dadurch, daß ihr Federwerk etwa 10 Aufnahmen durchzieht. Auf die automatische Serienschaltung (Kinografiereinrichtung) wurde verzichtet.
Weitere Unterschiede gegenüber dem Robot-Royal 24 bestehen in der optischen Ausrüstung: Der Robot-Royal 36 wird ausschließlich mit den, Xenar 2,8/45 mm geliefert, einem mit höchster Schärfe und hervorragender Brillanz zeichnenden Schneider-Objektiv. Angenehm überrascht dabei der Preis von 498,- DM.
An Auswechselobjektiven gibt es für den Robot-Royal 36 das langbrennweitige Tele-Xenar 4/75 mm, ein äußerst scharf zeichnendes Objektiv, das man gern für Porträt-, Sport- und Tieraufnahmen verwendet. Als Weitwinkelobjektiv dient das Xenogon 2,8/35 mm; es hat einen Bildwinkel von 63xGRADx über die Diagonale und ist ebenso geeignet für Innenaufnahmen und Architekturen, wie auch für Schnappschüsse (große Schärfentiefe!). Ein Universalsucher für 35 bis 75 mm Brennweite zeigt den jeweils richtigen Bildausschnitt an und erleichtert die Wahl des Objektivs je nach dem Motiv.
NEUE MECABLITZ-GERÄTE
Die Firma Metz Apparatebau, Fürth in Bayern, liefert ihre Mecablitz-Geräte in drei neuen Modellen: „32", „50" und „50 S". Alle drei haben das „selbstleuchtende Sonnenlichtfilter" gemeinsam. Dies - ein lumineszierendes Kunststoffilter - ergänzt die spektrale Zusammensetzung des Mecablitz-Lichtes verlustlos zu der des Sonnenlichts. Die beiden größeren Modelle besitzen umschaltbare Lichtleistung. Zwei im Blickfeld sitzende Signallampen im Blitzstab zeigen die eingestellte Lichtleistung an, Fehlaufnahmen durch falsches Einstellen der Lichtleistung sind also praktisch kaum möglich.
Das Modell 32 hat mit 60 Ws Blitzenergie und 8-Sek.-Blitzfolge Leitzahl 32 bei 17/10xGRADx DIN und normaler Entwicklung. Eine Ladeeinrichtung für den Akku ist eingebaut, Betrieb auch durch Monozellen; einfachste Umschaltung vom Lade- zum Netz- bzw. Netzbetrieb.
Die hohe Lichtleistung der Mecablitz-Geräte wird durch die besondere Formgebung der völlig blanken, verlustlos reflektierenden Spiegeloberfläche und durch die diffus streuende Linsenrasterscheibe erzielt. Auch beim kleinsten Modell der Mecablitze kann eine Zweitlampe angeschlossen werden.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}