← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

NEUE DIAX Ib/IIb IM DIAX-SYSTEM

Seit dem Jahre 1952 wurden von der Firma Diax-Kamera-Werk - Walter Voß, Ulm/Donau, mit der Diax Ia die Voraussetzungen für die Verwendung einer Vielzahl von auswechselbaren Objektiven am Zentralverschluß geschaffen. Die begeisterte Aufnahme dieses Modells, das dann durch die Diax Ha mit gekuppeltem Entfernungsmesser ergänzt wurde, bestätigte die Erkenntnis, daß eine gute Kleinbildkamera heutzutage mit Auswechselobjektiven ausgerüstet sein muß. Je besser und weiter der Auswechselbereich ist, um so universeller vermag eine solche Kamera photographische Aufgaben zu lösen, die für den anspruchsvollen Amateur und Berufslichtbildner wünschenswert sind.
Dieser Vorteil ist uneingeschränkt auf die neuen modernen Kleinbildkameras Diax Ib/IIb übertragen und konstruktiv so hervorragend gelöst, daß alle 8 Wechselobjektive und das gesamte Diax-Zubehör der Diax Ia/IIa auch an den neuen Modellen verwendet werden können. Die Frage nach Vollendung des weltbekannten Diax-Systems wurde mit der Entwicklung der neuen Kleinbildkameras Diax Ib/IIb vorbildlich gelöst.
Die drei eingebauten Sucher der Diax 1b (Objektivbrennweiten 35 - 50 -85/90 mm) sind Voraussetzung des technisch und optisch richtigen Einsatzes der Wechselobjektive. Das Modell Diax IIb ist mit einem präzisen Entfernungsmesser, der mit allen Objektiven von 35 bis 135mm Brennweite automatisch gekuppelt ist, ausgerüstet. Außerdem ist ein zusätzlicher Sucher für Teleobjektive mit 85/90 mm Brennweite eingebaut. Alle Diax-Ib-Objektive (außer Westar) sind auch für die Diax 77b verwendbar; auf Wunsch läßt sich eine Diax Ib in eine Diax In umbauen. Der Umbau der Diax Ia/IIa in Diax Ib/IIb ist dagegen nicht möglich.
Mit dem neuen Schnellaufzug haben die Diax-Kameras an Handlichkeit und eleganter Linienführung sehr gewonnen. Der neue vollsynchronisierte Synchro-Compur-Verschluß B, 1-1/500 Sec. mit eingebautem Selbstauslöser und Rasten-Zeiteinstellung, der Schnellaufzug (Filmtransport und Verschlußspannung automatisiert), Doppelbelichtungssperre, selbsttätiges Bildzählwerk runden das Bild der Diax -Hochleistungskameras ab, die bei günstiger Preislage alle Vorzüge einer überlegenen Technik aufweisen. Das Diax-Zubehör wurde reichhaltig und als sinnvolle Ergänzung des Diax-Systems weiter ausgebaut. Mit den Diax-Proximeter-Naheinstellgeräten I und II wird der Diax IH) der meßbare Nahbereich bis zu 25 cm Objektweite erschlossen. Der Wegfall der sonst unvermeidlichen Nahparallaxe ermöglicht nun auch Nahaufnahmen bewegter Motive. Eine neue Diax-Spezial-Lederbereitschaftstasche unterstreicht die konstruktiv bewußte Trennung von Kamera und Belichtungsmesser, denn sie erlaubt die Möglichkeit, einen Aufsteck-Belichtungsmesser nach Wahl zu verwenden und in dieser Ledertasche aufgesteckt mitzuführen. Mit den Kleinbildkameras Diax Ib/IIb und dem zweckmäßigen Zubehör ist ein lückenloses Kamerasystem geschaffen worden, das dem fortgeschrittenen Amateur und dem Berufslichtbildner hervorragende Dienste leisten kann. Zur Orientierung über das Diax-System hält das Diax-Kamerawerk Walter Voß, Ulm/Donau, aufschlußreiches ,und illustriertes Prospektmaterial für alle Interessenten bereit.

HASSELBLAD-NEUHEITEN

In steter Vervollkommnung ihres Systems für die höchsten Ansprüche des Fachphotographen und des verwöhnten Amateurs hat die Firma Hasselblad wiederum einige Neuheiten herausgebracht. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Besitzern der Hasselblad-Kamera und dem Herstellerwerk gibt der Fabrik die Möglichkeit, vom Verbraucher an sie herangetragene wertvolle Anregungen laufend zu verwirklichen und damit das Hasselblad-System allen Fachansprüchen anzupassen.

Zwischenstücke für die Hasselblad-Superweit

Bekanntlich ist die kürzeste Einstellentfernung der Hasselblad Superweit 50 cm. Durch die neuen Zwischenstücke werden neue Möglichkeiten für Nahaufnahmen mit diesem bekannten Superweitwinkel (Zeiss Biogon 4,5/38) geschaffen. Die Zwischenstücke werden zwischen Kameragehäuse und Rollfilmmagazin durch einen einfachen Handgriff montiert und verlängern den Auszug um 7 mm. Bei der Einstellung auf m beträgt dann der Vergrößerungsmaßstab 0,18 und bei der Entfernung von 0,5 m 0,28.

Schutzrückwand

Bei abgenommenem Rollfilmmagazin liegt bei der Hasselblad 1000 F der Stahlschlitzverschluß der Kamera frei. Ähnlich ist es bei der Superweit, wo die rückwärtige Linse des Biogon 4,5/38 bei abgenommenem Rollfilmmagazin ungeschützt ist. Um diesen lebenswichtigen Teilen der Hasselblad 1000 F und der Superweit einen befriedigenden Schutz zu geben, wurde eine Schutzrückwand entwickelt, welche anstelle des Rollfilmmagazins an der Rückwand der Kameragehäuse angebracht werden kann und so bei abgenommenem Rollfilmmagazin, sei es den wertvollen Stahlschlitzverschluß der Hasselblad 1000 F, sei es die rückwärtige Linse des Biogon 4,5/38 in der Superweit schützt.

Fachphotographen-Koffer

Um Fachphotographen von das r Schwierigkeit zu befreien Kamerzubehör in verschiedenen Behältnissen bei sich tragen zu müssen, schuf Hasselblad jetzt einen großen Fachphotographen-Koffer, welcher praktisch eine komplette Hasselblad-Ausrüstung enthält, und zwar die Hasselblad 1000 F, die Hasselblad Superweit, sämtliche Zusatzobjektive, Balgeneinstellgerät, starren Lichtschacht, Mikroskopadapter und vieles andere mehr. Der Fachphotograph oder auch der anspruchsvolle Amateur, der diesen Fachphotographen-Koffer bei sich führt, wird bei seiner Motivjagd niemals in die Verlegenheit geraten, daß ihm irgendein Zubehörteil, was er gerade in diesem speziellen Falle benötigt, fehlt.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}