← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
LEITZ-PROJEKTOREN PRADO 500 UND PRADO 66 MIT DIA-LUFTKÜHLUNG
Schon immer ist bei Leitz-Projektoren auf einwandfreie Kühlung des Gehäuses und des projizierten Dias besondere Sorgfalt verwendet worden, sei es durch Einbau von Spezial-Wärmeschutzfiltern oder durch ein zusätzliches Kühlgebläse. Diese bereits bekannte und vielbewährte Art der Kühlung ist im Prado 500 neuester Ausführung jetzt noch weiter gesteigert: Ein Teil der vom Ventilator angesaugten Frischluft wird durch einen im Innern des Gehäuses angesetzten Windkanal so zur Diaebene geführt, daß der kühlende Luftstrom nunmehr ständig an Vorderund Rückseite des Dias entlangstreicht und auf diese Weise die Temperatur im Bildfenster auf ein Minimum herabsetzt. Damit ist eine größtmögliche Schonung der Dias gewährleistet. Beim Prado 66 mit eingebautem Kühlgebläse ist die Dia-Luftkühlung in gleicher Weise wirksam.
RODENSTOCK ROTELARE
Die Optischen Werke G. Rodenstock, München 5, haben sich im letzten Jahrzehnt durch Aufnahmeobjektive für Kleinbildkameras einen guten Ruf erworben; das sechslinsige Heligon 1:2/50 mm gehört zu den Spitzenleistungen auf diesem Gebiete. In jüngerer Zeit hat dieses Unternehmen sich der Konstruktion von Spezialtypen gewidmet; dazu gehören Teleobjektive eines hochentwickelten Aufbaues für die Mittelformate, eine fünflinsige Konstruktion, als Rotelar in den Handel gebracht. Es hat 180 mm Brennweite für das 6/9 Format bei einer Öffnung 1:4,5; 270 mm für 9/12 cm bei der Lichtstärke 1:5,6. In beiden Fällen wurde eine bemerkenswerte kurze Schnittweite erfolgreich angestrebt, so daß die Kamera-Auszüge klein bleiben und Kippmomente der Kamera sowie Erschütterungen durch Wind bei Aufnahmen im Freien auf ein Minimum beschränkt werden. Dieser Umstand sichert den Aufnahmen weitgehend die gestochene Schärfe, die das Rotelar über das ganze Bildfeld hinweg bietet. Auf die Freiheit von Farbrandfehlern wurde besonders hoher Wert gelegt, so daß alle Rotelare auch höchste Anforderungen bei Farbaufnahmen erfüllen. Wesentlich ist der Umstand, daß durch geschickte Wahl der inneren Brennweitenverhältnisse die Rotelare in Verschlüssen der Größen Durchmesser bzw. I untergebracht werden können. Die Rotelare sind jetzt über den Photohandel lieferbar.
PAXIMATOR
Anlaß zur Entwicklung des Paximators, eines an die gebräuchlichsten Projektortypen ansetzbaren Schnellbildwechslers, war der große Erfolg des Kleinbildprojektors Paximat, der im vergangenen Jahr aus dem Nürnberger Camera-Werk Carl Braun auf den Markt kam. Damit kommen auch diejenigen Amateure in den Genuß der Paximat-Vorteile, die bereits andere Projektor-Modelle in Verwendung haben. Mit wenigen Handgriffen läßt sich der Paximator an den unten aufgeführten Projektoren befestigen. Das 36 Dia fassende Magazin, das zugleich auch als praktischer Aufbewahrungsbehälter dient, wird in die Gleitschiene gesetzt. Dann sind nurmehr zwei Handgriffe zur Bedienung nötig: Dia-Schieber eindrücken - Dia-Schieber herausziehen. Beim Eindrücken des Dia-Schiebers wird das Dia aus dem Magazin zur Projektion gebracht, beim Herausziehen gleitet das Dia wieder auf seinen alten Platz im Magazin zurück; gleichzeitig rückt das ganze Magazin um ein Dia vorwärts. Der neue Paximator besitzt Anschlußmöglichkeiten für folgende Projektor-Modelle:
Prado 150, Ikolux, Prado 250 , Aldis, Prado 500, Noris 150, Fantax, Super-Zett.
Preis des Paximator mit einem Dia-Magazin 42,- DM Jedes weitere Magazin kostet 3,60 DM
REGULA-CITALUX 300
Der Name des neuen Luxusmodells des Regula-Werks King K.G. hat noch einen kleinen Zusatz erhalten. Die Goldkamera kommt unter dem Namen Regula-Citalux 300 auf den Markt. Der Zusatz zielt auf den Preis ab. Mit 300 DM liegt dieser für die Goldausführung erstaunlich niedrig.
Die Eleganz der Regula-Citalux 300 wird unterstrichen durch die formschöne Schmuckkassette, in der das neue Modell zum Verkauf gelangt. Das Etui ist aus Metall hergestellt, mit Samt und Seide ausgeschlagen und mit weinrotem Leder bezogen. Schon allein diese Schmuckkassette gibt der Regula-Citalux 300 das Gepräge eines wertvollen und geschätzten Geschenkes.
Zu der Regula-Citalux 300 gehört außerdem noch eine echt vergoldete Tragekette. - Selbstverständlich gibt es zu dem neuen Modell reichhaltiges Zubehör. Das Regula-Werk King K.G., Bad Liebenzell, gibt über alle Einzelheiten gern Auskunft.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}