← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
AGFALUX FÜR GLASSOCKELBLITZE
Blitzlampen mit Glassockel haben sich innerhalb kurzer Zeit bei den Photoamateuren außerordentlich gut eingeführt. Nicht zuletzt, weil die Blitzlampen durch den Wegfall des Metallsockels billiger geworden sind. Die Agfa bringt deshalb ihren beliebten Agfalux-Taschenblitzer nunmehr mit Glassockelfassung auf den Markt. Bei dem neuen Modell ist die Fassung teleskopartig gelagert, wodurch die Blitzlampe zum Zentrum des Reflektors geführt wird. Der Agfalux-Taschenblitzer mit Teleskop-Fassung garantiert eine ausgezeichnete Ausleuchtung des ganzen Bildfeldes. Der Preis des Agfalux ist unverändert 24 DM; dazu das praktische Reißverschluß-Etui zu 3,90 DM.
AGFA OPTICUS 100
Für die Freunde des Agfacolor - Umkehr - Films hat die Agfa einen neuen lichtstarken Heimprojektor, Agfa Opticus 100, geschaffen, der einschließlich Lampe nur 98 DM kostet. Mit dem dreilinsigen, entspiegelten Objektiv Agfa Agomar 3,5/85mm verfügt der Agfa Opticus 100 über eine hochwertige optische Ausstattung, die eine brillante und bis zum Bildrand absolut scharfe Wiedergabe der Dias garantiert. Die Konstruktion des Doppelkondensors und des Parabol-Spiegels ist so aufeinander abgestimmt, daß die Lichtleistung der 100-WattLampe maximal ausgenutzt wird. Schon ein Projektionsabstand von 2,5m ergibt ein 1 m breites, helles Bild. Wärmeschutzfilter und eine geschickte Geräteentlüftung schonen die wertvollen Diapositive. Die Bedienung des Opticus 100 ist denkbar einfach. Durch einen Hebeldruck wird das Dia in den Strahlengang geführt. Ein weiterer Hebeldruck läßt es auf den Projektionstisch gleiten, und das nächste Bild erscheint auf der Leinwand. Er kann für Einzeldias 5/5 cm verwendet werden, gleich, ob sie in Glas oder Pappe gefaßt sind. Die festeingebaute Dia-Wechselschleuse gleicht die verschiedene Stärke der Rähmchen selbsttätig aus. Im übrigen ist der Opticus 100 klein und leicht - er wiegt einschließlich Kabel, Lampe und Objektiv nur 1,22 kg.
ZEISS SONNAR 1:2/50 mm FÜR DEN ROBOT ROYAL 24 x 36 mm
Seit kurzem ist für den Robot Royal 24/36mm als Standardobjektiv neben dem bekannten Schneider Xenar 1:2,8/45mm auch das Zeiss Sonnar 1:2/50mm lieferbar.
Der Weltruf, den dieses Objektiv seit Jahren genießt, ist in der hohen Lichtstärke, einer guten, gleichmäßigen Schärfe und einer hervorragenden Bildfeldausleuchtung schon bei voller Öffnung begründet. Besondere Anerkennung findet bei dieser Bauform die gute Wiedergabe schwacher Kontraste, die unter anderem eine Folge der ausgezeichneten Koma-Korrektion ist. Ein für den modernen Typ der Kleinbildkamera wesentlicher Vorteil ist die geringe Baulänge und die kurze Schnittweite.
Die ständige Überarbeitung dieser Konstruktion, hervorgerufen durch neue Erkenntnisse sowie Fortschritte in der Glasschmelztechnik, führten im Laufe der Jahre zu wesentlichen Verbesserungen. Die 6 Linsen des Sonnar sind zu drei Gliedern zusammengefaßt, so daß nur 6 Flächen an Luft grenzen. Hierdurch liegt das Objektiv in bezug auf Reflex- und Streulichtfreiheit besonders günstig. Dieser Vorzug wird noch gesteigert durch den Antireflexbelag, der wischfest und mit höchstmöglicher Wirkung auf allen Glas-Luftflächen aufgebracht ist.
Höchste Präzision der Fertigung, laufende Kontrollen und eine strenge Endabnahme gewährleisten die ungewöhnlich gleichmäßige Qualität des Sonnar.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}