← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
LEICA M3 MIT BILDFELDWÄHLER
Mit dem eingebauten Bildfeldwähler kann man Bildrahmen der auswechselbaren Objektive von 9 cm oder 13,5 cm Brennweite nach Belieben im Sucher sichtbar machen. Es ist dabei gleichgültig, welches andere Objektiv gerade eingesetzt ist.
Der automatische Universalsucher der Leica M 3 wird so zu einem idealen Motivsucher, durch den die Möglichkeiten der langbrennweitigen Leica-Objektive noch besser genutzt werden können.
Die Wirkungsweise des eingebauten automatischen Universalsuchers bleibt von dem Bildfeldwähler unberührt: Beim Einsetzen der Wechselobjektive von 9 cm oder 13,5 cm Brennweite spiegelt sich der zugehörige Bildrahmen automatisch ein. Wenn kein Objektiv in das Kamerabajonett eingeriegelt ist, erscheint der Bildrahmen für 13,5 cm im Sucher.
REGU LAS MIT LICHTWERT-VERSCHLUSS
Das Regula- Werk King liefert jetzt die beiden Modelle Regula IP-a und Regula-Cita mit dem neuen Lichtwert-Verschluß Prontor-SVS.
Bei dem neuen Verschluß sind Blende und Belichtungszeit miteinander gekuppelt. Diese Neuerung empfindet der Amateur besonders dann als angenehm, wenn er unter gleichen Lichtverhältnissen Blende oder Zeit ändern will. Durch die Mechanik des Lichtwertverschlusses wird dann automatisch die für die neue Blende richtige Verschlußzeit, bzw. umgekehrt die der neuen Verschlußgeschwindigkeit entsprechende Blende, eingestellt.
Bei den beiden Regula-Modellen wurde gleichzeitig die Objektivfassung so ausgebildet, daß neben dem Aufsteckzubehör (Filter, Vorsatzlinsen) eine Einstecksonnenblende verwendet werden kann. Dadurch wird die Frontlinseneinfassung wesentlich entlastet und Vignettierungen, die durch aufeinander gesetztes Zubehör verursacht werden können, werden vermieden.
AGFA SUPER SILETTE MIT SOLAGON 1:2,0
Die Agfa Silette ist seit ihrem Erscheinen im Jahr 1953 Favorit der Kleinbildkameras. Viele Amateure haben sich gewünscht, diese hochwertige Kamera mit einem besonders lichtstarken Objektiv zu erhalten. Diesen Wunsch hat die Agfa mit ihrem neuen Modell, der Super Silette mit dem Solagon 1:2,0, erfüllt.
Das sechslinsige Solagon steht in Schärfeleistung und Farbkorrektur in der vordersten Reihe aller Objektive seiner Klasse. Bei den Objektiven dieser Lichtstärke ist eine außergewöhnliche Präzision der Objektivführung erforderlich. Deswegen wurde das Solagon in einen vierfachen Schneckengang eingebaut; damit sind auch die geringsten Abweichungen in der Parallelführung ausgeschaltet, und eine vollendete Schärfeleistung ist gesichert. Alle übrigen Bauelemente sind auf die gleiche Genauigkeit abgestimmt. Der Einstellknopf für das Objektiv, der gleichzeitig den gekuppelten Entfernungsmesser (Meßsucher) betätigt, ist groß und griffig. Er ist so angeordnet, daß das Sucher- oder Meßbild bei keiner Einstellung durch den bedienenden Finger verdeckt wird. Alle Skalen sind übersichtlich gehalten, die Zahlen der Meterskala besonders groß. Zu den bekannten Vorzügen der Super Silette: rasche Schußbereitschaft durch Schnellaufzug; gekuppelter Entfernungsmesser - Sicherheit für absolute Schärfe ; Verschlußgeschwindigkeit bis ‚/.0 und Selbstauslöser tritt nun das sechslinsige Spitzenobjektiv Agfa Solagon 1:2,0.
Die Kamera kostet 313 DM; die Bereitschaftstasche dazu (mit Objektivschutz) 25 DM. Natürlich sind mit der Super Silette 1:2,0 auch Nahaufnahmen möglich. Dazu ist das bekannte Naheinstellgerät „Proximeter und II" mit dem Einstellbereich von 1 m bis 25 cm zu verwenden. (Proximeter I für 50-100 cm, Proximeter II für 33-50 cm. Proximeter I und II kombiniert für 25-33 cm.)
ACTINOS
Dieser neue Belichtungsmesser der Firma Weigand, Erlangen, vereinigt in sich alle in letzter Zeit gewonnenen Erkenntnisse im Belichtungsmesserbau. In einem form- und farbschönen Gehäuse ist ein Meßwerk untergebracht, das eine Messung von 10-40000 Lux gestattet. Das sind die Lichtstärken, welche unter normalen Verhältnissen herrschen. Das Meßwerk ist durch besondere Anordnung stoß-, staub- und feuchtigkeitsgesichert, was sehr zur dauernden, betriebssicheren Funktion beiträgt. Die Einstellung der Negativempfindlichkeitswerte erfolgt stufenlos sowohl für die DIN- als auch für die ASA-Werte. Die Messung geschieht durch Einstellen einer Marke auf den Zeiger. Belichtungszeit und Blende und auch die Cine-Gangzahlen sind übersichtlich angeordnet ablesbar. Die Anzeige der Lichtwertzahl erfolgt automatisch ohne Einstellung auf die Marke. Der Actinos ist in gleicher Weise geeignet für Licht- und Objektmessung, Schwarzweiß- und Farbaufnahmen - eine Neukonstruktion, die sich viele Freunde gewinnen wird.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}