← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

LINHOF-PRÄZISIONS-KAMERAWERK

Auswechselbare Hochleistungsobjektive, die im Moment des Einsetzens bereits mit Universal-Meßsucher und Entfernungsskala gekuppelt sind, Mattscheibenrückteil für Einzelaufnahmen auf Platten, Planfilm oder Filmpack, Rollfilm-Adapter 6/9 oder 6/6 mit Schnellwechslung, Drehrahmen für Hoch- und Queraufnahmen, Schwenkrahmen zur Entzerrung und für Nahaufnahmen sowie der dreh- und abnehmbare Patentformgriff kennzeichnen die universelle Technika Press 6/9.
Nur Spitzenerzeugnisse der deutschen optischen Industrie werden verwendet.
Ein wesentlicher Vorteil des Technika-Systems, der Schwenkrahmen zur Entzerrung und Schärfentiefengewinnung, ferner für Naheinstellungen, ist auch an der Technika Press vorhanden.
Durch Schwenkrahmen-Verstellung werden stürzende Linien und andere optische Verzeichnungen auf einfachste Weise behoben bzw. korrigiert.
Nur einen Handgriff erfordert der Kassetten-Schnellwechsel bei der Technika Press und der Technika 6/9. Ein Fingerdruck auf den leicht zugänglichen Hebel an der rechten Oberkante der Kamera genügt, um die vierfache Verriegelung zwischen Kameragehäuse und Kassettenrückteil zu lösen oder zu verriegeln. Folgende Aufnahmematerialien können mit der Technika Press und mit der Technika 6/9 verarbeitet werden

1. Platten und Planfilme 6,5/9 mit Linhof-Doppelkassette.

2. Planfilme 21/./3h/‘ Zoll mit Linhof-Doppelkassette.

3. Rollfilm B II mit Rollex-Adapter 6/9.

4. Rollfilm 6/6 B II mit Rollex-Adapter 6/6.

5. Filmpack 6/9 und 29./31/,, Zoll mit Filmpack-Kassette.

Durch das Sucher-Okular des Universal-Meßsuchers wird rasch und zuverlässig scharf eingestellt. Der große, helle Sucher, der den Bildausschnitt für jede verwendete Brennweite anzeigt, enthält gleichzeitig das Entfernungsmesserbild. Normalerweise ist jeweils ein Objektivsatz mit Normal-, Weitwinkel- und Teleobjektiv mit dem E-Messer gekuppelt, d. h. im Augenblick des Einsetzens der Objektive ist die Kupplung mit dem E-Messer bereits vollzogen. Selbstverständlich kann die Technika Press auch nur mit einem oder zwei Objektiven geliefert und nachträglich ausgebaut werden. Die Sucher-Parallaxe wird bis 1 m Nähe durch Verschieben des Okulars ausgeglichen.

NaN

Die neue Kardan-Color, 13 x 18 cm/5 x 7" und 18 x 24 cm/8 x 10", wurde in jahrelangen Versuchen und Erprobungen vom Linhof-Präzisions-Kamera-Werk entwickelt. Nach dem Prinzip der optischen Bank konstruiert, gestattet die Kardan-Color alle nur denkbaren Verstellungen einschließlich Neigung und Schwenkungen von Objektivträger und Rückteil in der optischen Achse, so daß keinerlei mechanische, sondern höchstens noch optische Grenzen gesetzt sind. Aber auch diese können durch sachgemäße Auswahl der Objektive weitgehend hinausgeschoben werden.
Das Baukastensystem gestattet die Ausgestaltung der zweiteiligen Kamera mit 600 mm Grundrohr zur dreiteiligen Kamera mit annähernd 1000mm Auszugslänge durch einfaches Einschalten eines zweiten Balgens mit Mittelstück und Auswechseln des Grundrohres gegen die längere Säule. Bemerkenswert ist hierbei, daß auch der zweite Balgen mit seinem Mittelstück die gleichen universellen Verstellmöglichkeiten besitzt wie der Standardbalgen. Trotz der mannigfaltigen Verstellmöglichkeiten ist die Bedienung der Kamera denkbar einfach und praktisch. Die waagrechte und senkrechte Achse, um die Objektivträger und Kamerarückteil schwenkbar sind, schneiden sich bei der Objektivstandarte im optischen Mittelpunkt und beim Rückteil der Kamera im Mittelpunkt des Bildformates. Die praktische Einstellarbeit wird hierdurch wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus tragen Wasserwaagen und Skalen dazu bei, Rückteil und Objektivträger aufeinander abzustimmen. Die vielseitigen Verstellbarkeiten werden gleichfalls durch einen neuartigen, patentierten Balgen ermöglicht. Auch die Kompendiumblende ist verstellbar, und zwar nicht nur in ihrer Auszugslänge, sondern ebenfalls auch horizontal und vertikal, so daß der bestmögliche Lichtschutz auch bei starken Objektivdezentrierungen einstellbar ist, ohne Vignettierungen zu verursachen.
Die Scharfeinstellung der Kardan-Color erfolgt am Kamerarückteil. Dies hat u. a. den Vorteil, daß der Aufnahmeabstand bei Nahaufnahmen unverändert bleibt.

Mini-Combi-Stativ, Modell XV

Feingliedrig und leicht, aber stabil genug, um Kleinbild- und Spiegelreflex-Kameras aller Art zu tragen, ist das zweiteilige Mini-Combi-Stativ, Modell XV, der Linhof-Kamerawerke, München. Eingeschoben mißt es nur 45 cm. Mit ausgezogenen Schenkeln und dem praktischen Schiebeeinsatz bietet es eine Arbeitshöhe bis 1,16m. Da es nur 590 Gramm wiegt, ist es das ideale Gerät für den Amateurphotographen. Zusammen mit dem kleinen Wechselteller, der auf dem Säulenkopf aufgeschraubt wird (deutsches und englisches Gewinde), kostet dieses praktische und äußerst handliche Stativ nur 39 DM. In den Wechselteller ist die charakteristische Spirale eingefräst, die ein unerwünschtes Anhaften am Lederbezug der Kamera verhindert. Zusätzlich zum Mini-Combi-Stativ wird der Mini-Kugelkopf geliefert, auf den der kleine Wechselteller ebenfalls aufgesetzt werden kann. Griffige Kreuzschrauben aus einem neuartigen Kunststoff an Stelle der bisherigen Rändelschrauben dienen zum Feststellen des Schiebeeinsatzes und der Stativschenkel. Die Fußenden des Statives sind mit Hartgummistollen versehen, die dem Stativ auf jedem Boden einen festen Stand sichern.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}