← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
REGULA-WERK KING KG
Regula III-d automatic
Das Regula-Werk King KG, Bad Liebenzell im Schwarzwald, zeigt auf der photokina sein neues Spitzenmodell, die Regula III-d automatic.
Besonders vorteilhaft ist an der Regula III-d automatic der automatisch mit dem Verschluß gekuppelte Bewi-Belichtungsmesser mit Quick- Stop-Feststellzeiger: Man visiert sein Motiv durch den Sucher an und drückt
dabei auf ein Knöpfchen am Belichtungsmesser. Beim Loslassen des Knöpfchens wird der Zeiger des Belichtungsmessers auf dem richtig gemessenen Wert blockiert. Jetzt muß nur noch der Nachführzeiger durch Drehen des Blendenrings am Verschluß mit dem Feststellzeiger zur Deckung gebracht werden, und schon ist ein richtiger Belichtungswert eingestellt.
Die Regula III-d automatic hat einen Großbild-Leuchtrahmensucher eingebaut. In dem großen hellen Sucher sind die Bildbegrenzungen der 50-, 90- und 135-mm-Objektive eingespiegelt, während der gesamte Sucherausschnitt dem 35-mm-Objektiv entspricht. Gleichzeitig ist der Sucher als gekuppelter Entfernungsmesser ausgebildet, der auch mit allen Auswechselobjektiven gekuppelt ist.
Dem Regula-III-d-automatic-Besitzer steht ein Satz von ausgezeichneten Wechselobjektiven zur Verfügung, der vom Color-Westron 3,5/35 mm bis zum Color-Westanar 3,5/135 mm reicht. Für sämtliche Objektive kann das gleiche Einschraubzubehör verwendet werden.
Als Standardobjektive gibt es das Color-Westanar 2,8/50, das Steinheil-Culminar 2,8/50, das Color-Westagon 1,9/50 und das Steinheil-Quinon 1,9/50 mm. Die beiden 2,8-Objektive sind Vierlinser, während die 1,9-Objektive sechslinsige Systeme sind. Sämtliche Objektive sind selbstverständlich hartvergütet und farbkorrigiert. Ebenfalls ist bei allen Objektiven die Blende mit dem Verschluß gekuppelt. Eine Vorspannung bewirkt, daß auch beim Objektivwechsel jeweils die im Verschluß vorgewählte Blende eingestellt wird. Darüber hinaus die Vorteile der Steinheil-Objektive: Automatische Schärfentiefenanzeige und Blitzrechner.
Weitere Einzelheiten: Prontor-SLK-Verschluß, weiche Gehäuseauslösung, Filmkanalführung, aufklappbare Rückwand, automatisches Zählwerk, Schnellaufzug, Selbstauslöser und - nicht zu vergessen - alle Metallteile der Regula-Kameras sind harteloxiert.
Regula III-d
Dieses beliebte und bewährte Regula-Modell hat noch einige wesentliche Verbesserungen erfahren: Zuerst ist der Leuchtrahmen-Universalsucher zu nennen, der wie bei der Regula III-d automatic für 35-, 50-, 90- und 135-mm-Objektive eingerichtet ist. Dann ist die neue Regula III-d mit dem Bewi-Belichtungsmesser mit Nachführzeiger ausgestattet. Dadurch ist das Messen sehr einfach: Knöpfchen am Belichtungsmesser beim Anvisieren des Motivs drücken, loslassen und dann den Einstellring am Belichtungsmesser so lange drehen, bis die beiden Zeiger sich decken. Dann kann die Lichtwertzahl mühelos abgelesen und auf den Prontor-SVS-Lichtwertverschluß übertragen werden. Im übrigen ist die Regula III-d jetzt mit den gleichen Objektiven ausgestattet wie die III-d automatic.
Regula-Cita III
Auch die Regula-Cita III hat jetzt einen großen Leuchtrahmensucher und den neuen Bewi-Belichtungsmesser mit Nachführzeiger. Die Kamera wird nach wie vor mit dem Steinheil-Cassar-S 2,8/45 mm und dem Zeiss-Tessar 2,8/50 mm geliefert.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}