← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

ZEISS IKON AG

Contarex

Der neuen Contarex liegen die Konstruktions-Prinzipien der Contaflex und der Contax zugrunde. Zusätzlich wurden neue Erkenntnisse, das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, verwirklicht, so daß eine revolutionierende Kamera entstand.
Die Contarex ist eine einäugige Spiegelreflex-Kamera im Kleinbildformat 24 x 36mm mit Schlitzverschluß, auswechselbaren Zeiss-Objektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser.

Optische Ausstattung: Zur Verfügung stehen sechs in weitem Bajonett austauschbare Zeiss-Objektive. Sie sind hervorragend farbkorrigiert und zeichnen gestochen scharf. Als Normalobjektiv dient das Planar 2/50mm, als Zusatzobjektive das Biogon 4,5/21mm mit seinem ungewöhnlich großen Bildwinkel von 90xGRADx, das Distagon 4/35 mm, das Sonnar 2/85mm, das Sonnar 4/135mm und das Sonnar 4/250 mm. Sie sind im Schneckengang mit Parallelführung des Objektivs gefaßt, so daß die Entfernungs- und Schärfentiefen-Skalen stets von oben sichtbar sind. Der Auszug ist außergewöhnlich lang. Zum Beispiel kann das Planar 2/50 mm von 30 cm bis unendlich eingestellt werden.
Die 35-mm- und 50-mm-Objektive besitzen automatischen Ausgleich des bei langem Auszug eintretenden Helligkeitsabfalls. Bei Nahaufnahmen muß dadurch kein Verlängerungsfaktor für die Belichtungszeit berücksichtigt werden.

Sucher: Genau wie bei der Contaflex sieht man das Motiv in natürlicher Lage und Größe. Es ist also aufrechtstehend, seitenrichtig, strahlend hell bis in die Ecken, stets scharf und in jedem Fall parallaxfrei.

Belichtungsmesser: Der photoelektrische Belichtungsmesser wurde in der Contarex eingebaut und sowohl mit der Zeit- als auch mit der Blenden
Einstellung gekuppelt. Die Belichtungsmesser-Anzeige ist im Sucher und außen am Gehäuse sichtbar. Das Meßinstrument selbst arbeitet zuverlässig bei Schwarzweiß- und Farbaufnahmen.

Verschluß: Der Schlitzverschluß besitzt Belichtungszeiten bis 1/1000 Sek. Er ist für Blitzlicht-Aufnahmen vollsynchronisiert. Die Umschaltung auf X oder M geschieht automatisch beim Einstellen der Zeitscheibe des Verschlusses. Außerdem ist ein Selbstauslöser mit verschiedenen Vorlaufzeiten eingebaut.

Schnellaufzug: Mit einem einzigen Schwung an dem griffigen Hebel wird der Film transportiert, der Verschluß gespannt und die Vorwahlspringblende geöffnet. Der weich gleitende Auslöser wird mit der gleichen Hand bedient wie der Schnellspannhebel.
Besonders praktisch wurde auch der Rückspulmechanismus konstruiert. Man dreht an einer versenkbaren Kurbel. Der Freilauf der Stachelwalze, die in die Perforationslöcher des Filmes eingreift, entsteht durch Verstellen eines Verschlußknebels der abnehmbaren Rückwand, so daß man während des Rückspulens nicht dauernd auf einen Leerlaufknopf drücken muß. - Selbstverständlich ist die Contarex für das bewährte Zwei-Kassetten-System eingerichtet. Man kann also Filme jeder Konfektionierungsart verwenden.

Zubehör: Selbst bei Spezialaufgaben wird erstaunlich wenig Zubehör erforderlich. Da sich das Planar 2/50mm bis auf 30 cm einstellen läßt, erzielt man damit Abbildungs-Maßstäbe von unendlich bis 1:3,7, bei aufgesteckter Proxarlinse bis 1:1,8. Die daran anschließenden Abbildungsmaßstäbe bis zu einer Vergrößerung von 2,5: 1 erfaßt man mit dem Balgeneinstellgerät.
Vorteilhaft ist ferner, daß alle Objektive bis 135mm Brennweite die gleiche Bajonettfassung zum Anschluß von Filter und Sonnenblende besitzen.
Selbstverständlich besitzt die Contarex eine Vorwahlspringblende, die automatisch beim Objektivwechsel kuppelt. Für die Scharfeinstellung stehen zwei unabhängige Einstellmethoden für alle Objektive von 35 bis 250 mm Brennweite zur Verfügung: Feinrasterring und Schnittbild-Indikator.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}