← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

KÜRBI & NIGGELOH - RADEVORMWALD/RHLD.

Bella-Kameras gibt es in vier verschiedenen Bildformaten
Das Modell 66 für 12 Aufnahmen 6 x 6, die Bella 46 für 8 Aufnahmen 4 x 6, die Bella 44 für 12 Aufnahmen 4 x 4 und schließlich auch eine Kleinbild-Bella, Bella 35, für Kleinbildfilm 24 x 36 mm.
Dieser letzte Typ war bereits im Frühjahr 1958 ganz bewußt mit der optischen Ausrüstung Rodenstock Trinar 1:5,6 erschienen. Fußend auf der Tatsache, daß die weitaus meisten Aufnahmen mit Blenden von 1:5,6 und kleiner gemacht werden, hatte man bei der Konstruktion dieses Typs sich auf eine Anfangslichtstärke von 1:5,6 beschränkt und dafür ein hochwertiges Markenobjektiv - eben das bekannte Rodenstock Trinar 5,6/45 - verwendet. Der Amateur wünscht heute hohe Lichtstärken, wenn er sie auch in der Praxis nur höchst selten braucht. So wurde die Bella 35 nunmehr auch in der optischen Ausrüstung Rodenstock Trinar 1:2,8/45 in Vario-Verschluß herausgebracht.
Neu hinzugekommen ist das Profilstativ mit Mittelrohr, das unter dem Namen Rotakin erscheint. Rotakin ist ein zweiteiliges Profilstativ modernster Bauart, mit Druckgußoberrohren und einer Schnellklemmvorrichtung, die auch beim Mittelrohr verwendet wird.
Gleichsam als Ergänzung hierzu erscheint ein neuer Bilora-Kino- und Panoramakopf, Typ 1430, in schwerer Ausführung, der allen Anforderungen, die man an einen präzisen Stativkopf zu stellen hat, gerecht wird. Das bereits im kleineren Kopf 1420 verwendete Magnetprinzip wurde auch bei dieser Neukonstruktion beibehalten, so daß auch hier eine absolut spielfreie Panoramabewegung ohne jeglichen toten Gang erreicht wird. Beide Teile zusammen, also Rotakin plus Kinokopf 1430, kosten noch nicht einmal 100 DM.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}