← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
LINHOF NIKOLAUS KARPF KG, PRÄZISIONS-KAMERA-WERKE
Die Linhof-Color ist eine elegante, leichte und preiswerte Kamera im Format 9 x 12 cm/4 x 5 in. Ihre Stabilität und sachlicher Aufbau schließen jedoch nicht die technischen Vorteile aus, die Linhof-Kameras eigen sind. Auf einem stabilen Grundrohr mit Zahnstange sind die Träger der Objektivstandarte sowie des Kameragehäuses mit dem Rückteil - bestehend aus Universal Schwenk- und Drehrahmen und der Mattscheibe - verschiebbar angebracht. Kameragehäuse und Standarte sind durch einen flexiblen Balgen verbunden, der einen maximalen Auszug von 41 cm erlaubt. Handliche Sterngriffe fixieren den Auszug. Die Feineinstellung erfolgt separat über einen Sterngriff am Rückteilträger.
Das Grundrohr selbst wird vom Stativbock getragen, ist in ihm verschiebbar und begrenzt radial zu drehen. Der Stativbock ist außerdem aufzuklappen, so daß das Grundrohr mit der Kamera herausgehoben und nötigenfalls vor oder hinter den beiden Trägern wieder arretiert werden kann. Dadurch werden Arbeiten mit Objektiven von 53 mm als kürzester Brennweite möglich.
Die waagerechte und senkrechte Achse, um die Objektivträger und Kamerarückteil schwenkbar sind, schneiden sich bei der Objektivstandarte im optischen Mittelpunkt, beim Rückteil der Kamera im Mittelpunkt des Bildformates. Horizontale und vertikale Schwenkbarkeit des Rückteils und der Standarte sind bis zu 15 Grad möglich. Außerdem ist das Objektiv 38 mm hoch, 7 mm tief und 25 mm nach rechts und links zu verstellen. Die angegebenen Maße können durch Kombinationen der einzelnen Verstellmöglichkeiten erweitert werden.
Angefangen vom Biogon 53 mm als Extrem-Weitwinkel für 9/12 sind alle Objektive der Technika 9 x 12 cm bzw. 4 x 5 in. zu verwenden.
Das seit Jahren bewährte „spring-back" des Kamerarückteils nimmt verschiedenartigste Kassetten auf: Doppelkassetten für Filme und Platten, Metallkassetten (mit Zwischenrahmen), Filmpackkassetten, Grafmatic-Wechselmagazin für zehn Planfilme, und nicht zuletzt können die neuen Linhof-Kassetten, Super Rollex und Cine Rollex, für das Linhof-Idealformat anstelle der Mattscheibe am Kamerarückteil verriegelt werden.
Zusätzlich ist die Linhof-Color auch mit dem Universalsucher auszustatten. Es ist überhaupt ein grundsätzlicher Vorteil, daß alles entsprechende Zubehör des geschlossenen Linhof-Systems mit der Linhof-Color kombiniert werden kann.
Auch Spiegelreflex-Aufnahmen sind mit der Linhof-Color zu machen. In Verbindung mit einem Schlitzverschluß ist die Linhof-Spiegelreflex-Einrichtung auch mit der Color zu verwenden. Dabei ist der Einsatz von Objektiven mit Brennweiten ab 210 mm möglich.
Alle Vorteile, die die Aero-Technika als Spezial-Fliegerkamera aufweist, machen sie zugleich für Aufgabengebiete begehrenswert, die auf dem festen Boden der Erde eine robuste, witterungsbeständige und einfach zu handhabende Großformat-Kamera verlangen. Ohne Rücksicht auf Wind und Wetter ist die Aero-Technika praktisch als Reportage-Kamera, besonders bei sportlichen Veranstaltungen oder in allen Situationen, wo große Menschenmassen eine schonende Behandlung unmöglich machen.
Natürlich wurde hier das Normal-Objektiv zur Aero-Technika, das Zeiss Planar 3,5/135 mm, mit einem Schneckengang versehen. Dabei wurden selbstverständlich auch die Unterschiede des Abstandes Objektiv-Focusebene berücksichtigt, die sich aus der eventuellen Ausstattung der Aero-Technika mit dem Schlitzverschluß ergeben. Im übrigen blieb die Ausstattung der Aero-Technika die gleiche.
Auch der neue optische Sucher der Linhof Technika 9 x 12 kann verwendet werden, der neuerdings auch in Verbindung mit einer Vorsatzlinse für das Biogon geliefert wird. Außerdem ist der optische Sucher mit Abdeckmasken für die verschiedenen kleineren Formate einschließlich des Linhof Ideal-Formates zu versehen.
Im Universal-Rückteil der Aero-Technika sind Wechselmagazine für Planfilme, Doppelkassetten und Filmpackkassetten zu benützen. Künftig werden aber auch die beiden neuen Linhof Kassetten für das Ideal-Format 56 x 72 mm eine Vervollkommnung der Aero sein, denn die Super Rollex bietet mit dem B-II-Film die Möglichkeit, zehn Aufnahmen hintereinander zu exponieren, während die Cine Rollex mit Patronen für 25 oder 50 Aufnahmen auf perforiertem 70-mm-Film arbeitet.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}