← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

NEUE CONTAFLEX-MODELLE

Drei Contaflex-Modelle, die jetzt vorgestellt werden, sind mit modernen Neuerungen ausgestattet, die eine Erhöhung des Bedienungskomforts und der Aufnahmebereitschaft mit sich bringen und auch den Aktionsradius erweitern.
Contaflex super: Das neue Spitzenmodell der Contaflex- Serie besitzt einen gekuppelten Belichtungsmesser besonderer Bauart. Der Zeiger ist zweifach zu sehen: im Sucher neben dem Sucherbild, so daß die Motivbetrachtung in keiner Weise beeinträchtigt wird, und außen am Gehäuse. Neuartig ist die Lichtwählscheibe, mit der man die Belichtung einstellt, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Das bedeutet also, daß man im Sucher,
der natürlich die gleichen Vorteile aufweist wie die bekannten Contaflex-Modelle, mit einem Blick das Motiv beurteilen, die Entfernung einstellen und die Belichtung festlegen kann.
Selbstverständlich kann man nachträglich eine Zeit-Blenden-Kombination wählen, die den Aufnahmebedingungen besser entspricht. Die einmal getroffene Grundeinstellung bleibt erhalten. Bei Filteraufnahmen ist eine nachträgliche Umrechnung überflüssig, da die Contaflex super mit dem bewährten Filterkorrektor ausgerüstet ist.
Durch die Ausstattung mit dem Schnellspannhebel, der mit einem Schwung den Film und das Zählwerk transportiert, den Verschluß spannt, die automatische Vorwahl- Springblende öffnet und den Sucherspiegel bewegt, braucht man die Contaflex super bei schnell aufeinanderfolgenden Aufnahmen überhaupt nicht mehr vom Auge zu nehmen.
Auch der Filmwechsel kann jetzt beschleunigt werden, da zum Rückspulen eine herausklappbare Kurbel dient und die Leerlaufschaltung durch Verstellen eines Verriegelungsgriffes der abnehmbaren Rückwand bewirkt wird, so daß das lästige „Auf-den-Knopf-Drücken" überflüssig ist.
Die Contaflex super besitzt den Drei-Komponenten-Sucher: Das bis in die Ecken strahlend helle Sucherbild in beinahe natürlicher Größe ist auch bei Nahaufnahmen und beim Arbeiten mit verschiedenen Objektivbrennweiten stets parallaxfrei und in jedem Fall scharf. Die Entfernung läßt sich durch zwei unabhängige Einstellmethoden bei allen Objektiven durch Feinrasterring festlegen.

Schnittbild-Indikator und Contaflex rapid: Für den Amateur, der mit mehreren Kameras Fotografiert und einen losen Belichtungsmesser für alle' Geräte gleichzeitig verwendet, wurde die Contaflex rapid geschaffen, die in der übrigen Ausstattung der Contaflex super entspricht. Beide Modelle besitzen den Synchro-Compur-Verschluß mit Belichtungszeiten bis 1/5. Sek., Vollsynchronisation und eingebauten Selbstauslöser. Auch die optische Ausstattung ist die gleiche: Satzobjektiv Zeiss Tessar 2,8/50 mm mit Bajonettfassung für Objektivwechselteile. Der Aktionsbereich dieser beiden Contaflex-Modelle wurde durch neues Zubehör beträchtlich erweitert. Am interessantesten ist ein monokularer Feldstechervorsatz 8 x 30 B, den die Firma Carl Zeiss neu entwickelt hat. Mit diesem Gerät erzielt man eine Brennweite von etwa 400 mm. Das bedeutet eine achtfache Vergrößerung gegenüber Aufnahmen, die mit dem Standardobjektiv mit 50 mm Brennweite hergestellt werden. Der Feldstechervorsatz wird einfach am Filtergewinde der Kamera befestigt. Die Festlegung des Bildausschnittes geschieht wie üblich am Sucher. Eine Vignettierung der Bildecken tritt nicht auf.
Außerdem gibt es zur Contaflex super und rapid das Pro-Tessar M 1:1 für Aufnahmen in natürlicher Größe und zur Dia-Herstellung (optisches Kopieren). Die bekannten Objektivteile Pro-Tessar 4/35, 4/85 sowie Steritar B und Nahsteritar für Stereoaufnahmen passen auch zu diesen neuen Modellen.

Contaflex prima: Das dritte Modell im Bunde ist die preisgünstige Contaflex prima mit eingebautem photoelektrischem Rapid-Belichtungsmesser, der mit der Einstellung des Prontor-Verschlusses gekuppelt ist und zusätzlich die Zeiss Ikon Sperrautomatik gegen Fehlbelichtungen aufweist. Diese Automatik ist die gleiche, wie sie sich schon in der Zeiss Ikon-Kamera Contina matic bewährt hat. Die Contaflex prima hat das Satzobjektiv Pantar 2,8/45 mm. Diese Kamera wird erst im Sommer 1959 lieferbar sein.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}