← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

PAXETTE ELECTROMATIC

Das Fotografieren ist mit der neuen, ersten vollautomatischen Kleinbildkamera der Welt, Braun Paxette electromatic, denkbar vereinfacht. Man nimmt die „Paxette electromatic" vors Auge, visiert das Motiv durch den großen Leuchtrahmensucher an und drückt auf den Auslöser. Alle Einstellungen von Blende, Belichtungszeit und Entfernung sind weggefallen. Jedes Bild von der ersten Aufnahme an ist scharf und richtig belichtet. Die Paxette electromatic hat einen eingebauten elektrischen Belichtungsmesser. Er reguliert, während man das Motiv durch den Sucher anvisiert, je nach den herrschenden Lichtverhältnissen selbsttätig die Blende. Ein Druck auf den Auslöser - und fertig ist das Bild. Sie verfügt über Schnellaufzug, automatische Bildzählscheibe und alle Annehmlichkeiten einer Präzisions-Kleinbildkamera. Das Objektiv hat Fixfocuseinstellung (Lichtstärke 5,6, Brennweite 40 mm). Der Einzeitenverschluß belichtet mit 1/4o Sek. Ein grünes Signal im Sucher gibt an, ob das Licht zur Aufnahme ausreicht. Preis 168 DM.

SUPER SILETTE AUTOMATIC

Die Agfa Super Silette Automatic, die jetzt auf dem Markt erscheint, ist das Spitzenmodell der Silette-Serie. Zu dem Prinzip der im Vorjahr erschienenen Silette Automatic - in den Leuchtrahmensucher eingespiegelte Belichtungsautomatik - kommt bei diesem Modell der gekuppelte Entfernungsmesser. Alle Einstellungen können ausgeführt werden, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Selbstverständlich wurde für die optische Ausrüstung dieser Kamera auch ein Spitzenobjektiv - das vierlinsige Agfa Color-Solinar 2,8/50 mm - gewählt. Die griffige Objektivfassung erleichtert die Bedienung bei der Entfernungseinstellung. Das kontrastreiche rhombenförmige Meßbild ist übersichtlich und schnell zu erfassen. Die Sucher-Parallaxe wird in dem hellen, klaren Leuchtrahmensucher automatisch ausgeglichen.
Der Verschluß - Prontor SLK - hat die Zeiten B, ein bis 1/300 Sek. Wie alle Silette-Modelle ist auch die Super Silette Automatic mit einem Schnellschalthebel ausgerüstet. Der Rückspulknopf ist versenkbar angebracht. Der Preis: 338 DM.

BALDAMATIC

Im Zeichen der fortschreitenden Automatisierung folgen auch die Balda-Kameras der Zeit. Der neue Prontormat-Verschluß ist für die moderne, handliche und elegante Baldamatic wie geschaffen.
Bei Tageslicht aufnahmen gibt es keine Einstellung von Zeit- und Blendenzahlen mehr. Es wird nur auf den Bereich Tageslicht (dargestellt durch Sonnensymbol) eingestellt, die zwei Zeiger im Belichtungsmesser werden übereinandergestellt - und schon ist nach der Entfernungseinstellung automatisch alles für die Aufnahme fertig. Für Kunstlichtaufnahmen wird der Verschluß auf den Bereich Blitzlicht = X Synchronisation (dargestellt durch ein Blitzzeichen) gestellt. Die Leitzahl notwendige Blende (= Leitzahl/Entfernung ) kann an den gegenüber dem Blitz-Entfernung Bereich vorhandenen Blendenzahlen eingestellt werden.
Es ist selbstverständlich, daß eine solche Automatikkamera mit weiteren besonderen Vorzügen (Schnelltransportschlüssel, Rückspulkurbel, Auslösetaste, automatische Schärfentiefeanzeige usw.) ausgestattet ist. Besonders erwähnt werden muß der Spezial-Leuchtrahmensucher, der es auch jedem Brillenträger sogar bei schlechter Beleuchtung gestattet, sein Motiv zu finden. Das Modell „Baldamatic I" hat außerdem noch einen mit dem Objektiv gekuppelten Entfernungsmesser und damit gleichzeitig automatischen Parallaxenausgleich.
Baldamatic, Baldanar 2,8/45, Prontormat 195 DM (ohne gekuppelten Entfernungsmesser);
Baldamatic I, Baldanar 2,8/45, Prontormat 240 DM (mit gekuppeltem Entfernungsmesser).

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}